erstmal im BIOS Plug&Play OS auf <NO> setzen.
bei Vorkonfigurationsbedarf die Slots manuell auf die IRQs belegen und ggf. die "Reset Configuration Data" auf <YES>
im Gerätemanager in Windows dann die Automatische Konfiguration deaktivieren und IRQs manuell belegen.
Das wars. Aber wieso eigentlich ?
ähem...die Einstellungen im Bios hab ich erstmal einfach gemacht, auch wenn ich nicht weiß, was die bedeuten:
PNP OS war auf YES --> NO
Reset Configuration Data war Disabled --> Enabled
"bei Vorkonfigurationsbedarf die Slots manuell auf die IRQs belegen"
ich versteh nicht richtig.... im Bios die IRQs einstellen? Hab ich irgendwie nicht gefunden bei meinem, unter welchem Punkt gibts das normalerweise?
Wie disable ich die Automatische Konfiguration in Windows? Wenn ich auf die Grafikkarte rechtsklicke->Eigenschaften->Ressourcen anwähle, dann steht da in der Liste zweimal ein Speicherbereich aufgeführt aber kein IRQ. Und alles was darunter is, was soweit ich sehe ich der manuellen Konfiguration dient, ist disabled, so grau und nicht anwählbar.
Was nun?
THX!
MfG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D
(Saturas, Gothic)
Das manuelle Zuweisen von IRQs zu PCI-Steckplätzen funktioniert möglicherweise als Methode zur Problembehandlung auf einem nicht-ACPI-System; die Einstellungen werden jedoch unter Windows 2000 von Plug & Play ignoriert, wenn ACPI-Unterstützung aktiviert ist. Wenn einem Gerät auf einem ACPI-Motherboard manuell IRQ-Adressen zugeordnet werden muss, deaktiviere ACPI im BIOS des Computers vor dem Installieren von Windows 2000...
vielleicht funzts auch noch hinterher aber ich kanns nicht versprechen..
acpi im bios deaktivieren reicht nicht aus. unter win muß der rechnertyp von acpi auf standard pc umgestellt werden.
hier steht´s genauer beschrieben: ct.