• 21.10.2025, 02:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

tom355

God

Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Dienstag, 4. Februar 2003, 18:32

Ein 3 Jahre alte 1 Gig Unix Platte ist voll. Den Inhalt will ich auf eine neue 20 Gig Platte spiegeln.

-Womit mach ich das?

-Ist die Platte nachher automatisch bootfähig?

- Was muss ich beachten?

Danke im Vorraus!

EpS

Senior Member

Re: Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Dienstag, 4. Februar 2003, 21:18

hi,

ne "profi"-frage ist das nicht! ;)

das sollte dir helfen:
http://support.suse.de/sdb/de/html/maddin_kopieren.html

alternativ gibt es auch die möglichkeit per "dd", damit hatte ich das mal gemacht.
[move][shadow=blue,right,3000]H 2 O - The BEST Way to cool your damn hot Hardware...[/shadow][/move]

Strunz-Design

Junior Member

Re: Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Dienstag, 4. Februar 2003, 21:27

Hi Tom,

also mit _Unix_ direkt kenne ich mich nicht aus, verwende hier bei mir aber Linux (SuSE 7.3). Ich denke mal dass die Herangehensweise aenlich sein sollte.

Ich wuerde folgendes vorschlagen:

1.)
Du schliesst die Platte zusaetzlich zu Deiner jetzigen an und bootest Unix von einer Rettungs-CD (Notfalls koennte es auch ueber das bereits installierte System gehen, aber RettungsCD ist besser!)

2.)
Du partitionierst die neue Platte mit fdisk (Heisst unter Unix bestimmt auch so, oder? *g*)
Die Partition, von der Du booten moechtest (Es klingt fuer mich so als haettest Du nur eine einzige Partition auf Deiner 1G-Platte) muss dann noch als bootfaehig markiert werden (Ebenfalls in fdisk).

3.)
Du mountest die neue Patition irgendwo, z.B. unter /mnt

4.)
Du mountest die alte Platte ebenfalls, leg' eventuell einen neuen Mountpunkt an
(Dieser Schritt entfaellt wenn Du von Platte gebootet hast!)

5.)
Du kopierst alle Verzeichnisse aus dem Quellverzeichnis in das in /mnt gemountete Verzeichnis der grossen Platte.
Entweder ueber cp (Schalter fuer Unterverzeichnisse nicht vergessen), ueber tar oder wie auch immer :-)
Wie das mit den Devices (/dev/*), Spezialverzeichnissen (/proc) und Links (symbolische-/Hardlinks) bei Deinem Unixsystem aussieht kann ich nicht sagen, dass weisst Du sicherlich besser ;-)

6.)
Du konfigurierst Deinen Bootmanager (Da hab' ich keine Ahnung von Unix, ich verwende hier LILO) und installierst
ihn (Vorzugsweise erstmal auf Diskette)

6.)
Dann die alte Platte abklemmen und versuchen zu booten :-)

Aber: Ich hoffe Du weisst was Du da tust! Ich habe absichtlich ein paar Schritte vereinfacht dargestellt, da ich Deinen Wissensstand nicht kenne (Und mich auch mit Unix nicht direkt ausgekenne)

Um auf Nummer sicher zu gehen:
Backups anlegen, Bootmanager erstmal nur auf Diskette installieren und ein Rettungssystem auf CD bereithalten.

Viel Erfolg :-)

Gruss Florian

Strunz-Design

Junior Member

Re: Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Dienstag, 4. Februar 2003, 21:33

Hi nochmals :-)

An EpS:

Mit dd wuerde ich da nicht rangehen!
Die neue Partition soll ja groesser sein als 1GB, deshalb muessen die Dateien einzeln kopiert werden ohne das Dateisystem "mitzureissen". Ausserdem kriegst Du tierische Probleme wenn die Partition zufaellig noch RW-gemounted ist und Schreibzugriffe im Hintergrund stattfinden... :-(

Nimm lieber "cp" oder "tar"!

Der Hinweis in der SuSE-Supportdatenbank ist sehr zu empfehlen, allerdings muss man schauen was man davon von SuSE auf Unix ummuenzen kann :-)

Gruss Florian

EpS

Senior Member

Re: Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Dienstag, 4. Februar 2003, 21:36

Ich hab mit dd ne komplette Festplatte als Sicherheits-Backup gespiegelt.
Hat alles wunderbar funktioniert...
War ja auch nur als Alternative gedacht wenn er es so nicht hinkriegt.

Ausserdem ist es ja wohl klar das man hierbei nur readonly mounted, keine weiteren prozesse startet und mit dem rettungssystem arbeitet. (mir zumindest ;D)

Von Linux auf Unix sollte es eigentlich keine Probs. geben da dcp und tar auch hier vorhanden sein sollten.
So lange er nix exotisches nimmt müssten sogar grösstenteils die Pfade /dev/hdax u.s.w übereinstimmen.
[move][shadow=blue,right,3000]H 2 O - The BEST Way to cool your damn hot Hardware...[/shadow][/move]

tom355

God

Re: Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Dienstag, 4. Februar 2003, 23:46

Fein, wie siehts mit Lösungen von der Stange aus?
DriveImage?
Ghost?

Kann man die auch dafür benutzen?

EpS

Senior Member

Re: Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Dienstag, 4. Februar 2003, 23:49

Jup!

DriveImage 2002 ist sehr gut...
Benutze ich selber die ganze Zeit!  ;D (hauptsächlich für backups)
[move][shadow=blue,right,3000]H 2 O - The BEST Way to cool your damn hot Hardware...[/shadow][/move]

Chewy

Moderator

Re: Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Donnerstag, 6. Februar 2003, 08:48

backup mkaxxx /noassi 8)

mein lieblingsbefehl auf meiner VAX ;D

5 JAHRE ONLINE OHNE REBOOT ! MACHT DAS MAL EINER NACH ! 8)

Mburg

Full Member

Re: Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Freitag, 7. Februar 2003, 21:25

Falls Du ne Original Sun hast (Sparc4 oder 5 hatten 1GB)
dann per ufsdump alle slices (Partitionen) auf tape oder ne
2te Platte. Dann neue Platte rein und mit dem zugehörigen
SUN label versehen. Danach dann ufs_restore. Falls Du ne
Informixpartition hast MUSS die mit dd abgezogen werden.
AMD 5600x ; Inno3D GTX1080 8GB ;MSI X570 Gaming Plus

tom355

God

Re: Profi-Frage: Wie Unix-Platte spiegeln?

Sonntag, 9. Februar 2003, 00:03

Tjo, wenn ich das wüsste. ::)

Der Sanitärheini im die Ecke hat mich gefragt ob ich ihm das machen kann. Der hat seine kaufmännische Software unter Unix laufen. Sieht wien ganz normaler PC aus. Ich war aber noch nicht dran. Nu is seine Platte voll und ich soll sie ihm auf ne grössere spiegeln.