Hi!
Hab mal was von so ner Software gehört die die CPU wenn sie nicht gebraucht wird kurzzeitig auschaltet und dann wieder an/(oder so ähnlich), dadurch kann man die Temps senken.
Gibts sowas wirklich? bringt das was, wenn es sowas gibt?
falls es ein Blödsinn war vergesst es einfach wieder ;D
mfg Lukas
Lebe für den Augenblick und die Zeit wird stillstehen!
jo, kann liqud nur zustimmen, habs auch immer im hintergrund laufen! bring bei mir so 7° oder so (idle).
ich glaub des teil geht aber nur bei amd mobos mit ner bestimmten southbridge.
NE also dann doch eher "CPU Cool" Erst recht bei nem AMD System und mit Win2k/XP Damit schaff ich dann IDLE Temps von unter 30 Grad also bissle über Raumtemp.
So hab mir CPU Cool runtergeladen is ja ziemlich komplex das ganze mal schauen wo man da was einschaltet, wo bekomm ich die zusätzliche kühlung her dieses Athlon verstärkte Kühlung einschalten?
und wie funktioniert das eigentlich genau? wie macht der das kühler weiss das wer ???
mfg Lukas
Lebe für den Augenblick und die Zeit wird stillstehen!
Jedes Multitasking fähige Betriebssystem besitzt einen sogenannten Idle-Prozess. Dieser ist dazu da nicht benötigte CPU-Zeit mit Wartezyklen zu vernichten. Würde dem nicht so sein, liefen alle Programme (Prozesse) mit vollem CPU-Speed, was natürlich nicht im Sinne des Entwicklers ist. Allgemein kann man sagen, dass dieser Idle-Prozess ein wichtiger Teil des Schedulers ist, der sich um die Arbeitsverteilung kümmert, die über die CPU läuft.
Beim Kühlen der CPU über Software wie CPU-Cool, vCool, etc. geht man soweit, dass man einen Prozess mit derselben Priorität des Idle-Prozess startet und diesen CPU-Zeit vernichten lässt. Manche Tools gehen auch soweit, dass sie den vorhandenen Idle einfach ersetzen. Dieser neue Idle-Prozess vernichtet nun nicht mehr Rechenzeit durch die Ausführung sinnloser Befehle (NOP wäre ein solcher Assembler-Befehl, der zwar Rechenzeit benötigt, aber nichts anstellt) sondern führt anstatt von Wartezyklen HLTs aus.
HLT ist quasi der Befehl an den Prozessor sich schlafen zu legen. Solange die CPU mit HLT-Signalen gefüttert wird, bleibt sie in ihrem Dornröschen-Schlaf. Hört der Strom auf, geht die Arbeit ganz normal weiter. Nun gibt es da noch Besonderheiten, die sich allerdings nach kurzer Zeit so um technischen verlieren, dass ich da gerne drauf verzichten würde. Auf der vCool Homepage steht einiges dazu, unter anderem auch über die PCI-Register und was die für eine Auswirkung auf das Kühlverhalten haben. *Angst vor Bios hat der wegen Fachbegriffnutzung wieder meckern wird*