• 13.06.2024, 17:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Photoshop JPEG Options

Sonntag, 30. März 2003, 15:42

Was sollte ich bei Format Options auswählen? Wo is da der Unterschied? Mögl::

- Baseline "Standard"
- Baseline Optimized
- Progressive

Und: Kann ich eigentlich auch JPegs verlustfrei laden und speichern? (praktisch soll die Datei übernommen werden)

THX!

MfG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

Re: Photoshop JPEG Options

Montag, 31. März 2003, 18:10

Hi,

also:
baseline (Standard) ist das Standartformat (wer hätte das gedacht ;)),
Baseline (optimized) spart ein bisschen mehr Speicherplatz, ist aber nicht von allen Programmen darstellbar
und bei "Progressive" wird das Bild zuerst verschwommen (d.h. mit großen Pixeln) dargestellt, und dann schrittweise besser.

Und: bei Jpegs werden immer komprimiert (d.h. es tritt Verlust von Bildinformationen auf), bei höchster Quali-Stufe dürfte mann dabei allerdings nix merken.
Die Realität ist ein virtueller Zustand, der durch Alkoholmangel hervorgerufen wird.

Re: Photoshop JPEG Options

Montag, 31. März 2003, 22:39

achso sind progressive diese grafiken die man auch öfters im web beim sufen findet die dann erst ganz pixelig runtergeladen werden und später besser?

ist das sehr gängig? insges. macht das die file doch größer nich?

was gibt "scans" an? wieviele bilder insges. gespeichert werden (wieviele schwischenstufen zum endgültigen bild)

bauen die bilder beim decoden aufeinander auf oder wird das bild einfach nur durch das nächstbessere ersetzt?

(jetzt bin ich neugierig geworden :P)

:)

THX!

MfG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

Re: Photoshop JPEG Options

Dienstag, 1. April 2003, 00:48

ich glaube dass sind alles unterschiedliche bilder, und die läd er halt nacheinander
auf jeden fall weiß ich, das diese bilder groß sind, und sie nur nerven
also verwende ganz normale bilder ;)

LiquidAcid

unregistriert

Re: Photoshop JPEG Options

Dienstag, 1. April 2003, 00:48

Das Bild baut sich beim Progressive Verfahren nach meinem Wissen halbzeilenförmig auf.

Man kann sich das so vorstellen, dass man sagen wir mal 5 Scans hat. Dann wird beim Runterladen einer dieser Scans transferiert und durch den Decoder gelesen.
Der Scan ist eine Menge von Pixelzeilen, die in gleichen Abständen im Bild untergebracht sind. Diese Zeilen werden nun angezeigt und der Bereich dazwischen (da diese Zeilen noch nicht vollständig geladen wurde) mit interpolierten Werten aufgefüllt. Weils interpoliert ist, ists auch unscharf, ist ja klar.
Dann kommt der nächste Scan über die Leitung, wird dekodiert und an die passenden Zeilenstellen im Bild eingefügt. Weil jetzt effektiv MEHR konkrete Information im Bild vorhanden ist, fällt die Interpolation auch qualitativ besser aus. Die Unschärfe verschwindet etwas, allerdings muss noch auf den 3, 4 und 5 Scan gewartet werden, bis das Bild vollständig aufgebaut ist.
Das geht so weiter (Scan wird transferiert, dekodiert, eingefügt, zur Vorschauanzeige interpoliert) bis alle Scans gelesen wurde und damit auch alle Bildzeilen mit RICHTIGEN Informationen aufgefüllt wurden.
Das Bild ist fertig geladen.

Das Progressive Verfahren merkt man nur daran, dass diese Interpolation zwischen den Zeilen geschieht. Würde man die Abschalten und warten bis die ganzen Scans da sind und erst dann das Bild aufbauen, dann käme man auf das selbe Anzeigeresultat, wie bei non-progressive JPEGs.

Hoffe das konnte man so verstehen. Wenn noch Fragen bestehen, frische ich mein Wissen über JPEG und DCT noch etwas auf.

cya
liquid

Re: Photoshop JPEG Options

Dienstag, 1. April 2003, 01:14

Och mann Liquid ich hatte ja alles verstanden :-*

hab ich auch noch bis auf dass ich jetzt nicht weiß was DCT ist :)

sind die bilder denn größer? ist doch eigentlich nur ne andere abfolge der pixelzeilen und ne andere (de)codierungsart


BTW: Wieso kommt keine eMail-Benachrichtigung der Thread hier war abbonniert......hab ich jetzt nur zufällig entdeckt - will keine Antworten auf wichtige Threads verpassen / verpasst haben!?
Hab zu dem Thread ja schonmal eine bekommen......irgendwas stimmt hier nicht.

Möglichkeiten:
1. Der MI2 spinnt mal wieder schön, grml........
2. Aqua-Computer hat keine Benachrichtigung abgesandt
- Wieso ist der Thread nicht mehr auf meiner Benachrichtigungenliste?
Ist die Anzahl der Threads dort begrenzt? Hab auch grad versucht nochmal zu adden - auch erfolglos.....

MfG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

LiquidAcid

unregistriert

Re: Photoshop JPEG Options

Dienstag, 1. April 2003, 01:32

Die Pixelzeilen sind dabei wohl in einem intelligenten Muster vertauscht, sodass sie in geeigneter Reihenfolge beim Empfänger ankommen. Wie die Reihenfolge genau aussieht, weiß ich leider auch nicht.
DCT ist die diskrete Kosinus Transformation (man hört ja manchmal den Begriff iDCT bei GraKas, damit ist die inverse DC Transformation gemeint, also quasi Rückumwandlung). JPEG gewinnt seine Kompression dadurch, dass es das Bild in Blöcke zu AxA Pixeln (genaue Größte müsste ich jetzt nachgucken) aufteilt und dann dem DCT unterzieht. Dabei wird das Bildmaterial in eine Folge von Koeffizienten einer Cosinus-Funktion zerlegt, die dann quantisiert wird und letztendlich gespeichert wird.
Man baut in gewisser Weise aus dem Pixelblock eine Funktion ( f(x) = a * x² ) mit der man dann auf den Block zurückrechnen kann. Das a (aus der Funktion in Klammern) ist dabei der Wert, der effektiv gespeichert wird.
Das ganze ist zwar ein Tucken komplexer, aber diese Vereinfachung beschreibt das Grundverfahren einmal in seiner Allgemeinheit.
Und dazu muss noch gesagt werden, dass die Blöcke recht klein gewählt werden müssen, damit die Annäherung mit guter Qualität geschieht. Je größer die Blöcke werden, desto mehr Artefakte bilden sich. Dagegen geht das sogenannte Wavelet-Verfahren an, welches zB in JPEG2000 (gibts schon ein bischen länger, ist bis jetzt aber relativ uninteressant... noch *g*) zu finden ist. Das ist wieder so mathematischer Schwachfug, mit dem man noch besser Komprimieren kann. Wie das im einzelnen geht, wüßte ich auch gerne, aber man kann ja bekanntlich nicht alles wissen.

cya
liquid

Re: Photoshop JPEG Options

Dienstag, 1. April 2003, 16:28

Boah kann man viel lernen :o

Danke! :-* (sehr ausführlich :))

Wieso die JPeg2000 uninteressant? Meinst du weil es noch nicht überall im Web unterstützt wird? Das sind doch diese *.jp2 files? Sonst sind die doch recht genial, auch für Fotos, oder? Ich fand das recht genial, als ich den mal ausprobiert hatte.....

THX!

MfG Cebalis
Mögest du in einem Stück zurückkehren! ;D (Saturas, Gothic)

LiquidAcid

unregistriert

Re: Photoshop JPEG Options

Dienstag, 1. April 2003, 16:49

Es gibt da immer noch lizenzrechtliche Problem und viele Personen sind mit JPEG normal ja durchaus zufrieden. Ist dasselbe Problem, wie beim MP3 Format. Es ist heutzutage schon recht alt, aber trotzdem wird es immer noch genutzt, auch wenn es bessere Alternativen wie Ogg-Vorbis gibt.
Die Umstellung dauert immer sehr lange bei diesen neuen Technologien, ist wie im GraKa Markt. Bis DX9 von allen genutzt wird, werden wohl noch ein paar Jährchen ins Land ziehen.

cya
liquid