Keiner, denn den gibt es nicht...
Während der Beta-Phase haben die Tester festgestellt, daß ein Großteil der Sensoren unsinnig sind. Wichtig sind nur die Sensoren für CPU (Asus2 und W83L785TS-S für den Sockel, W83L785TS-S Diode für die interne Diode) und der Gehäusesensor (Asus1). Der Rest ergibt irgendwie keinen Sinn... ;D
CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..."
"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy
leider weiß ich nicht genau wo der Unterschied zwischen
Asus 2, W83L785TS-S und W83L785TS-S Diode besteht.
Habe alle 3 durchprobiert und immer andere Werte erhalten.
Der einzige Unterschied:W83L785TS-S Diode springt immer hin und her zwischen 34° und 48°. Die anderen beiden gehen langsam hoch und bleiben dann auf einer bestimmten Temp.
Bei Asus2 hab ich z.b. 36° mit nem 2400Xp "ein bißchen wenig finde ich"
Welchen Diode ist denn am prezisesten?
Gruß
2400XP@2200MHz FSB200*11
Asus A7N8X Rev 2.0
2*512 Twinmos/Winbond PC3200 BH-5
Powercolor X850XT @ 546/587
Soundblaster Audigy 2 ZS
Teufel Concept E Magnum
200GB Maxtor HDD
bei meinem epox 8rda is auch nen dritter sensor da... vielleicht die zeit in minuten bis zum nächsten geplanten absturz? ;D
[ödit]
wenn ich nen papst an die northbridge (passiv gekühlt) halt geht die temp vom 3. sensor von ca. 41°C auf ca. 35 runter... sollte mir das zu denken geben? ;D
[/ödit]
Hab auch das Asus A7N8X
Folgende Konfiguration habe ich eingestellt :
Die Werte in Klammern sind meine Werte die mir MBM anzeigt und die ich für realistisch finde.
Folgende Konfiguration habe ich eingestellt :
Asus1 = Motherboard (27 Grad)
Asus2 = CPU (32 Grad ---> zeigt auch Asus Probe an)
Asus2 (CUSL2) = CPU (47 Grad Diode)
Asus3
Asus4
Custom
None
W83L785TS-S
W83L785TS-S Diode