• 13.06.2024, 13:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 11:13

hi leute,

ich habe ein ziemliches problem mit meiner installation:

redhat 8
1266er tbird, 1gb ram 18gb scsi platte mit os (boot-platte)
2 80er wds (hde, hdg) an 2nd ata100
2 120er wds (hdf, hdh) an 2nd ata100

soo... zuerst hatte ich nur die beiden 80er drin, die waren in nem lvm als eine grosse partition mit reiser formatiert und sind irgendwann uebergelaufen...
ich also die 2 120er reingepackt - pvcreate - vgexpand... problem... alle 4 platten zusammen ergeben nur 372GB .. das sind 8-10GB zu wenig... tja.. warum? weil der verwaltungsbereich (ka, wie das offiziell heisst) nur 16mb gross is (ich glaube es waren 16, kann ich bei bedarf nachschaun) und deshalb die maximalgroesse eines lv kleiner is als der verfuegbare speicherplatz :(
ich also ein bisschen rumgesucht, scheint keine moeglichkeit zu geben die groesse des verwaltungsbereiches nachtraeglich zu aendern :((
na gut, dann denk ich mir: haeng ich die 120er halt wieder aus dem lvm ab, mach da ein neues lv drauf mit nem groesseren verwaltungsbereich, kopiere die daten von den 80ern auf die 120er, nehme das alte lv auseinander und haeng dann die 80er in das neue rein... dank reiserfs is das vergroessern der partitionen auch ein kinderspiel...
tja, leichter gedacht als getan... die 120er lassen sich nicht mehr "abhaengen"... pvmove sagt das nicht genug Physical Extents auf den anderen platten frei waeren um die 120er leer zu raeumen... auf denen sollte doch aber gar nix drauf sein ??? ich hab nix drauf gespielt und im moment laeuft der server auch nich im netzwerk (also hat auch niemand anderes was draufgeladen).

hmm... na gut, das funzt auch nicht (oder ich weiss nicht wie).. okay, ich also noch eine 80er und eine 120er (ja, ich habe viele festplatten ;D) an den ersten ide-controller gehaengt, mit reiser die freien partitionen (120, 40, 30) formatiert und linux mit cp kopieren lassen... jetzt nudelt die kiste da ewig rum... scheint so als waeren manche dateien defekt... die darf er ja von mir aus auslassen.. einzelne dateien kann ich wieder beschaffen oder evtl von anderen rechnern aus dem netzwerk wieder zurueckholen.. aber den kompletten datenbestand zu verlieren waere schon ziemlich uebel...
gibts da ne moeglcihkeit ihm das klar zu machen?
gibts sowas wie chkdsk fuer reiser?
kann ich die 120er doch irgendwie aus dem lv auskoppeln, ohne daten zu verlieren?

wenn ihr noch andere angaben braucht oder eine idee was ich machen koennte, dann meldet euch hier, per email: sf83@gmx.de (ich krieg eh soviel spam, das macht nix, wenn ich die adresse oeffentlich poste), icq: 74485559, oder irc: quakenet, #usc (usc|evil bin ich)...

ich bin nur ein bisschen verzweifelt... immerhin bootet er noch (auch wenn das runterfahren nich so sauber klappt.. ich glaube ich weiss woher die fehler im dateisystem kommen... er kann irgendwie das lv nich richtig umounten... da hoert mein linux-latein aber auch ziemlich auf..)

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

hus

Senior Member

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 12:02

Bist Du sicher, daß die Platten defekt sind? Beschwert sich der Kernel (syslog oder dmesg)? Umkopieren zwischen IDE-Platten kann durchaus ewig dauern, insbesondere, da der Kernel unter Umständen z.B. DMA nicht aktiviert; Du müßtest das mal mit hdparm checken.

Für reiserfs gibt es reiserfsck, siehe man-page.

Wenn ich mich recht entsinne, kannst Du lvm fragen, wieviele Extents insgesamt belegt sind, und dann entsprechend Daten löschen, bis eine Platte frei ist.

Ansonsten sollte cp defekte Dateien eigentlich übergehen.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 12:16

nein, die platten sind nicht defekt, aber ich krieg z.b. mit samba meinen windoof explorer regelmaessig gehaengt, wenn ich versuche mir da ein verzeichnis zu kopieren... deshalb dachte ich da is ne querverkettung oder sowas.. vielleicht auch n badblock, der nich gekennzeichnet is... aber die platten sollten eigentlich laufen (sind ja keine alten 60er ibms)

zu lvm... das is glaube ich pvdisplay... das sagt mir alle PEs waeren belegt... aber das kann ich sein, weil auf den 2 120ern nichmal ne partition draufliegt... die reiser-partition hab ich nich vergroessert und ich denke eigentlich nicht, dass das lvm einfach so die reiserpartition auf die neuen platten erweitert, ohne reiser zu fragen.. schreibt sich reiser eigentlich mit einem oder 2 "r"?

ansonsten probier ich mal reiserfsck und melde mich heut nachmittag wieder mit ergebnissen... danke schonmal

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

hus

Senior Member

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 12:27

Belegt vielleicht einfach das LV alle PEs? Dann wären die LEs auf den neuen Platten frei, aber alle PEs belegt. Du müßtest also erst das Filesystem verkleinern, dann das Volume, und dann die PEs umschaufeln.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 12:44

so... jetzt sind wir an dem punkt, an dem ich mit den ganzen abkuerzungen erstmal nachdenken muss...

das filesystem ist noch ~160GB gross (habe nix am reisser geaendert), df bestaetigt das...

wie mach ich das logical volume kleiner? lvreduce? da will er ja ne neue groesse haben und sagt, wenn ich die falsch waehle bekomme ich datenverlust.... (is ja auch logisch)... ich weiss aber die vorherige groesse nicht... (es sei denn, das waere die groesse der reisser-partition, die in dem lv drin ist)

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

hus

Senior Member

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 13:12

Es müßte die Dateisystemgröße sein (aufgerundet auf LEs). Aber garantieren will ich es nicht...

lvdisplay -v sagt Dir, auf welchem PV/PE die LEs liegen. Damit kannst Du z.B. abzählen, wieviele LEs auf die alten Platten passen - sollte mit dem Dateisystem übereinstimmen...
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 18:10

kleines zwischenupdate... im moment siehts gut aus, linux bruach zwar grad ewig um n paar gb zu kopieren, aber er scheint es zu machen (habe ein paar kleinere verzeichnisse zum test kopiert)... ma schaun wie lange er fuer die grossen verzeichnisse (>60GB) brauch ;D

auf jeden fall danke fuer deine hilfe... ich haette die daten wahrscheinlich nach 2 wochen rumprobieren entnervt abgeschrieben... warum gibt cp auch keine statusmeldungen aus?

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

hus

Senior Member

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 20:59

Ganz einfach - cp kommt aus der Unixwelt. Da ist der Grundsatz: Keine Nachrichten sind gute Nachrichten. Solange das Programm problemlos läuft, gibt es keinen Grund, den User mit trivialen Informationen zuzumüllen, im Gegensatz zu Windows, wo Erfolg wohl selten genug ist, um gleich stolz verkündet zu werden. ;D

Ansonsten versteht cp die Flags "-v" oder "--verbose", die jeden Dateinamen ausgeben lassen.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 21:13

schoene erklaerung.. ich habe gut geschmunzelt  :D und gehaltvoll war sie auch.. cp -vr ... danke schoen.. bis jetzt funzts gut :)


edit: aber das kopieren is soooo lahm :-/

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

hus

Senior Member

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 16. Juni 2003, 21:38

Nimm besser '-a' statt '-r', sonst werden z.B. für symbolische Links die verknüpften Dateien kopiert, und die Attribute gehen verloren.

Oh, und wenn Du '/' kopierst, mußt Du auch '-x' angeben, sonst werden auch gemountete andere Dateisysteme kopiert, insbesondere '/proc' und das, in das Du gerade hineinkopierst...
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: linux: lvm, reiserfs

Dienstag, 17. Juni 2003, 12:41

ich kopiere nur von /dev/files/ftp (lvm) nach dev/hda5, hda6, hdb5...

symbol.-links hab ich keine...


er bleibt jetzt bei einer datei haengen.. die sollte so 700mb haben, aber der macht schon 2 stunden an der rum... ich werd die einfach mal loeschen und dann den kopiervorgang neustarten...

hmm... wie brech ich den kopiervorgang ab? ctrl-c geht nicht ???

mit --reply=no kann ich bereits vorhandene dateien erhalten (werden nicht ueberschrieben), oder?

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

hus

Senior Member

Re: linux: lvm, reiserfs

Dienstag, 17. Juni 2003, 17:47

Normalerweise ist ctrl-c schon richtig, obwohl ich auch schon mal eine Installation gesehen habe, die etwas anderes benutzte. Frag' "stty -a", der Eintrag heißt "intr" (weil die Kombination ein Interrupt-Signal, SIGINT, sendet). Ansonsten schick von Hand ein Signal mit "kill" bzw. "killall". Die PID für kill sagt Dir "ps". ps zeigt außerdem den Prozeßstatus an; da ctrl-c nicht wirkt, hängt der Prozeß vielleicht im Disk-Wait (Status "D") - in dem Zustand werden keine Signale verarbeitet, nicht einmal SIGKILL. In dem Fall hilft nur ein Neustart (oder Ignorieren des Problems). Dann müßte im Syslog oder in der Ausgabe von "dmesg" aber eigentlich ein Hinweis auf die Ursache zu finden sein.

--reply=no verhindert Überschreiben. Kürzer geht es aber meistens mit -u für Update - nur ältere Dateien werden überschrieben.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: linux: lvm, reiserfs

Mittwoch, 18. Juni 2003, 11:48

tja.. also kill bringt nix.. der prozess bleibt in ps -A .... killall hab ich nich getestet, aber weder shutdown -r now noch init 6 oder init 0 (alles als root auf ner zweiten console) bringen den rechner dazu runterzufahren... cp is wohl sehr hartnaeckig.. wo seh ich bei ps den prozessstatus? (bin gerade nicht am linux dran.. sonst wuerd ich ja mal schaun..) da kommt erst die pid, dann der befehl, dann die prozessorzeit... (noch mehr? habs nich sooo genau im kopf.. ich sehs aber nachher um 13.00 wenn ich fertig bin mit arbeiten)

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

hus

Senior Member

Re: linux: lvm, reiserfs

Mittwoch, 18. Juni 2003, 13:26

Bei "ps -x" ist die dritte Spalte der Status.

Wenn shutdown den Prozeß auch nicht totkriegt, gibt es wohl wirklich ein Problem mit der Hardware. Ist in den Logs nichts zu finden?
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: linux: lvm, reiserfs

Freitag, 20. Juni 2003, 12:32

nein, leider nix in den logs, was mich im moment weiter bringt... bin am zurueck kopieren (also vom backup auf das neue lv.. hab jetzt kurzerhand 128mb bei lvcreate angegeben... das sind zwar jetzt 2tb maximale groesse, bei 400gb bin ich aber schon und 4 ide-anschluesse hab ich ja noch frei ;)) und hoffe, dass er alles macht.. sollte er aber eigentlich, hin hat er ja auch geschafft... heut nachmittag weiss ichs...

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

Re: linux: lvm, reiserfs

Montag, 23. Juni 2003, 13:47

gasfdjhfasg ajshfg *grrrrr*

er machts natuerlich nciht.. wie koennte es anders sein... von ner 120er wd mit reiser partition auf das 380er lv mit reiser partition.. noe noe, cp haengt sich auf bzw. brauch fuer ne 640 mb datei 2 stunden und is trotzdem nich fertig... ps -x sagt "D" als status... was ist denn hier bitte los?

ich hab mir jetzt rfstool geholt (reiser partitionen unter windows lesen) und hab damit mal angefangen daten auf meine platte zu kopieren und dann per ftp auf den linux rechner zu schieben (vsftpd) der hoert auch nach ein paar hundert mb auf zu kopieren und bleibt einfach stehen... *ARGH* was geht mit dem redhat ab?

ich muss heut nachmittag noch ne kleine sicherung machen und dann installier ich das red hat neu... ich hab einfach keine lust mehr... da kommt das 9er drauf (hoffentlich hat das vsftpd gleich dabei) und dann is hoffentlich ruhe.

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

Re: linux: lvm, reiserfs

Freitag, 27. Juni 2003, 13:40

soo.. ich weiss jetzt auch was kaputt is...

die eine 80er WD loest sich wohl langsam in ihre bestandteile auf.... wdtool haengt sich sowohl beim quick als auch beim extended test auf (springt ohne ergebnisanzeige ins hauptmenue)... low-level-format macht wd-tool auch nicht.. da startet der pc neu...

ich versuch noch die platte mal an den normalen ide controller (nicht ueber promise onboard) zu haengen und da n llformat zu machen, danach muss die wd support hotline dran glauben...

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)

hus

Senior Member

Re: linux: lvm, reiserfs

Freitag, 27. Juni 2003, 14:08

Hm - das ist aber auch nur eine halbe Erklärung. Wenn die Festplatte selbst spinnt, müßte sich eigentlich der IDE-Treiber beschweren. Mir sind schon genug Festplatten verreckt, und das hat sich bislang jedes Mal mit Fehlermeldungen bzgl. IDE DMA o.ä. im Syslog angekündigt.

Vielleicht eine ungünstige Interaktion mit dem Promise-Treiber? Welche Kernel-Version fährst Du eigentlich?
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: linux: lvm, reiserfs

Samstag, 28. Juni 2003, 21:34

seit heute redhat 9 2.4.20, wenn ich das richtig gesehen habe beim booten...

hab jetzt die eine 80er aus dem lv rausgenommen... wieder cp... wieder hd probleme... ich mach nochmal ein komplettes low-level-format von den drei platten und haeng sie an einen anderen controller... wenn das nich hilft, muss ich mir wohl n fmj selbstbauen.. is nur ne 1046 und sie steht ca 80cm von den platten weg, aber fast direkt neben dem mobo.. koennte also schon was machen... naja, ich teste es einfach mal mit luftkuehlung und pumpe aus... das is eigentlich mal ne gute idee... *ich bin ueberrascht* :) hoffentlich isses sowas triviales... wird morgen ausprobiert.. heute keine lust mehr (2 komplette redhat installationen, 3 lvm konfigurationen und 5 verkorkste kopieraktionen... genug fuer einen tag)

mit dem promise hatte ich noch nie probleme... mit 8 noch nicht... und ich hoffe ja, dass sie die probleme nicht zusaetzlich ins 9er reingebaut haben...

*update*

problem erledigt... die pumpe um 30° gedreht, sodass das seitlich austretende feld den promise controller chip nicht mehr erreicht.. ploetzlich keinerlei probleme mehr... schon komisch... auch die 80er platte funzt wieder wie neu

Zitat

[...] Oder wenn man weniger als 10 000 € für die GrKa ausgeben will [...]

Zitat

Dino:Wir haben Shirts, die mir passen, also nimmst du dann ne nummer kleiner ;)