• 01.08.2025, 14:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Minusch@Linux

unregistriert

Viren-Scanner gesucht

Mittwoch, 7. Januar 2004, 11:34

Hallo zusammen!

Ich weiß, dass meine Überschrift ein wenig weitgefasst ist, aber bitte unterlasst den Tip mit der Suchfunktion :)

Ich bin auf der Suche nach einem netzwerktauglichen Virenscanner in Enterprisegröße...

In den Foren, durch die ich mich durchgekämpft habe, waren die Antworten und Tips und Empfehlungen eher ein wenig ungenau, wenn nicht völlig unbrauchbar!!!

Dieses Forum ist nun die letzte Instanz vor der Anforderung von Testversionen.

Hier die Features:

- Server/Client-Application, also zentraler Scanner mit Scan-Agents auf den Clients
- möglichst plattformunabhängig (Linux/Windows)
- muss nicht zwingend eine Software-Lösung sein, kann auch auf Hardwarebasis gelöst sein
- sollte erschwinglich sein, wobei die Sicherheit vor den Kosten steht.

Danke für die Mithilfe!!!

Gruß
Minusch

Chewy

Moderator

Re: Viren-Scanner gesucht

Mittwoch, 7. Januar 2004, 11:53

f-secure

mit back-web funktion und allem was das herz für unbeaufsichtigte installationen, Clientconfigurationen usw usw usw begehrt.

ich nutze es seit 3 Jahren und bisher hats nicht EIN EINZIGER Virus hierdurch geschafft... obwohls auch sicherlich an orange mail und webbox liegt, ist f-secure ein absoluter enterprise-scanner der spitzenklasse.

Minusch@Linux

unregistriert

Re: Viren-Scanner gesucht

Mittwoch, 7. Januar 2004, 12:06

Hallo Chewy!

Thx for answer! :-*

Habe mir gerade die Seite angeschaut, leider englisch, dauert eben ein wenig um sich da durch zu arbeiten...

Daher noch eine Frage:

Auf den Server wird dann eben der Scanner gesetzt und und auf den Clients läuft dann ein Agent? Oder geht das wieder unabhängig?
Werden auch Dateien von Datenträgern geprüft?

Gruß
Minusch

Chewy

Moderator

Re: Viren-Scanner gesucht

Mittwoch, 7. Januar 2004, 12:39

ja, ja und ja.

du setzt einen server auf, der als "Management Console" dient. damit kann man die clients konfigurieren, auf denen der f-secure-management agent installiert ist. Ein (möglicher) andere Rechner kann als Backweb-Server fungieren. D.h. der Server zieht sich automatisch jedes Virenscannerupdate aus dem internet direkt vom f-secure-server und verteilt das an die Clients, die ihrerseits wiederrum einen f-secure-protection client installiert haben.
Ob der Management Server und der Backweb Server ein und derselbe Server sind, ist Deine Sache. Die Konfiguration der Clients kann mittels übertragung von policy files oder für jeden Client individuell erstellt werden - dies alles macht der Management Server.
Man kann auf diesen Clients dann ALLES einstellen, was auf einem Virenscanner dann überhaupt möglich ist. Auch die Erstinstallation läuft remote via "discover windows hosts".
Gibts auch für Linux wenns notwendig sein sollte.

so, genug gebabbelt.... wenn du noch spezifische Fragen zu einzelnen installationsvarianten oder der config hast... meld dich einfach. ;)

Minusch@Linux

unregistriert

Re: Viren-Scanner gesucht

Mittwoch, 7. Januar 2004, 12:55

großes danke!!!