die meisten rechnungen in der elektrotechnik sind doch überschlagsrechnungen wo man nur so ungefär den wert treffen muss und dann pass das meistends.
und wenn man eine schaltung zb. mit OPVs durchrechnet weis man ja was man als ein und ausgang an Spannung/Stom/Leistung hat und rechnet das einfach von Anfang bis ende durch. Das Gesamtproblem muss man ja meist eh zerlegen. Und bei komplizierten sachen kann man ja die gängigen mathe programme wie MathCad benutzen. da kann man auch mal schnell ne rechnung mit großen polynomen und matritzen rechen lassen, das ist per hand nicht so toll, aber der rest

.
Und dein Simmulationsprgramm wird dir ja bei eingabe der bauteile schlecht die werte vorgeben. Und irgendwo an einem R oder C rumdrehen bis das ergebniss passt ist ja auch nicht die Lösung auch wenn es bei einfachen schaltungen zu 80% funkt. .
Sebastian