Wenn alles läuft, brauchst du auch keine freigeben. Nur wenn Leute von außerhalb ein Verbindung aufbauen möchten, muss die Anfrage an das entsprechende Programm weitergeleitet werden.
Das stimmt bei der Kerio PFW nicht so ganz. Die PFW ist nach der Installation per Default so eingestellt, dass Sie bei einer ausgehenden Verbindung nachfragt, ob der User diese zulassen will.
Eigentlich könntest Du nach der Installtion von Kerio Deinen PC einfach wie immer verwenden. Wenn ein Programm eine Verbindung ins Netz herstellen will, geht ein Fenster von Kerio auf und gibt Dir unter anderem die Auswahlmöglichkeit, diese Verbindung zu erlauben und gleichzeitig eine entsprechende Regel zu erstellen. So wirst Du nur beim ersten mal gefragt, anschliessend weiss Kerio, dass die Verbindung erlaubt ist.
Die Mode ist gerade für User mit wenig Know How relativ brauchbar, da die diversen Ports für Games etc. nicht bekannt sein müssen. Programme, für die Du auf diese Art den Zugriff freigegeben oder gesperrt hast, tauchen dann in der Liste "Applications" unter Network Security auf.
In dieser Liste findet sich ganz unten der Eintag "Any other Application", dort kannst Du bei Internet IN die Einstellung auf Deny ändern, so müssten Zugriffe von Aussen geblockt werden ohne das ständig nachgefragt wird. Für diesen letzten Punkt kann ich allerdings nicht garantieren, dass es wirklich so ist. Bei mir sitzt noch ein NAT Router zwischen Rechner und Inet, so dass "verirrte" Pakete aus dem Netzt schon da gefiltert werden.