• 31.07.2025, 14:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

imperator79

God

Bildformat;Druckqualität; Office *erledigt*

Mittwoch, 25. Mai 2005, 13:39

Hallo,

eine kurze Frage. Ich schreibe meine Diplomarbeit und verwende natürlich jede Menge Grafiken, Screenshots, Prinzipdarstellungen etc. .
Ich bin mir aber nicht ganz klar über das geeignetste Bildformat (jpg, png, tif usw. optisch ansprechend, ohne Treppchen).

Außerdem soll die Arbeit ja in den Druck gehen (nicht zu Hause am Drucker, sondern richtige Druckerei) Welche dpi Zahl sollte ich wählen ?

Ich schreibe in Word, mache aber später pdf draus.
Mfg, THX

derJoe

Senior Member

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 15:11

Zitat von »Anakin«

Ich schreibe in Word


Bist du dir da ganz sicher, dass du Word nehmen willst? Das soll laut diverser Berichte und Tests bei längeren Texten mit vielen Grafiken ziemlich häufig Probleme bereiten. OpenOffice.org oder vielleicht LaTeX wäre da wohl besser geeignet.

Die Bilder würde ich verlustfrei mit PNG komprimieren. Für die Qualität ist es aber bei verlustfreier Komprimierung natürlich egal, welches Format gewählt wird.

Gruß

derJoe

silverblue51

God

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 15:14

DPI Zahl sollte für einen Druck (also Druckerei) 300 sein.

Dino

Administrator

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 16:09

Hi

Wenn du es drucken lasst, wirst du meist um die 90-100 Bildpunkte pro Zentimeter haben. Das sind 200-250dpi. Wenn du also ein 300dpi Bild hast, bist du schon auf der sicheren Seite. So ein Druck hat dann die Qualität von besseren Zeitschriften (c´t, Stern).

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Oetsch

God

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 16:20

hy

word würde ich mir auch nochmal gründlichst überlegen.

haste schonmal eine formelsammlung damit gemacht?
oder sonstige sachen wo viele sachen eingefügt sind?

das gibt nacher nur noch chaos.

ich hab damit mal ne formelsammlung gemacht und wollte die ein abend vor der klausur ausdrucken. da kam der größte mist bei raus.
word 2003 inkl sp1 zog und stauchte die formel wie es gerade lust hatte beim ausdruck oder auch bei der konvertierung ins pdf rein. da kam ich ganz schön ins schwitzen.

zum glück gabs nacher ne lösung. .doc datei auf nen pc per e-mail geschickt der word xp hatte und nicht word 2003, da konnte ich gescheit drucken.
sowas würde ich mir inner diplomarbeit ersparen.

gruß
Ö

imperator79

God

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 17:45

Zitat von »Oetsch«

hy

word würde ich mir auch nochmal gründlichst überlegen.

haste schonmal eine formelsammlung damit gemacht?
oder sonstige sachen wo viele sachen eingefügt sind?
...
gruß
Ö


Tja dann danke für eure Tips, besonders zu den Bildern.
Drucken ist nicht ganz billig, da will ich mich nicht über schlechte Bilder ärgern. Ich halte mich an .png und 300dpi .

Wegen der Sache mit Word. Ich weiß das Word ab einer gewissen Dokumentgröße problematisch ist. Deshalb habe ich meine Arbeit in mehrere Teile verfasst, also auf mehrere Word Dokumente verteilt. Das geht soweit ganz gut.

Der Formeleditor ist natürlich sehr zeitaufwändig, aber da ich nicht sehr viele Formeln habe, komme ich damit klar.
Ich nehme für Matritzen usw. auch Mathematica.

In der Firma in der ich den Großteil der Arbeit geschrieben habe, wurde alles mit Office Programmen gemacht (Word, Excel Powerpoint, ihr wisst ja), auch aus Gründen der einfachen und schnellen Austauschbarkeit von Daten.
Jetzt ist es sicherlich ungünstig, ein anderes Programm zu benutzen, was meine Betreuer dann vielleicht nicht editieren und korrigieren können. (gedruckt wird ja erst nach mehrmaligem Abgleich mit meinem Prof. und der will Word haben zum "reinschreiben".

Ich muss also damit leben, und viele Diplomanden vor mir an der Firma haben das auch geschafft. ;)
MfG

EDIT: ich nenne Office XP mein eigen, was sogar meine Studienarbeit am Stück verdaut hat.

Y0Gi

God

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 18:20

ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen und _unbedingt_ zu latex raten. schreibe ich selbst gerade eine hausarbeit mit.

sehr klar, sehr hochwertige ausgabe, gut zu bearbeiten, aufteilung in mehrere dateien kein problem, usw. usw.

wenn dein professor da dran rumschreiben will, dann schick ihm ein pdf und er soll da kommentare anfügen, die du dann umsetzt. soweit kommt das noch, dass ich andere leute an meiner diplomarbeit rumpfuschen ließe. ::)

imperator79

God

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 19:12

Zitat von »Y0Gi-warn-CodeNoobie«

soweit kommt das noch, dass ich andere leute an meiner diplomarbeit rumpfuschen ließe. ::)


Ich muss ihm die Arbeit nicht vorher zeigen sondern kann sie ganz normal, fristgerecht abgeben.
Das tut jedoch fast niemand denn es ist viel besser sie vorher durchsehen zu lassen, danach noch die notwendigen Korrekturen vorzunehmen, und dann mit gutem Gefühl einreichen.

Nur so kannst du sicher gehen das Du richtig gearbeitet hast. Einmal eingereicht, gibts kein zurück mehr. Die Diplomnote setzt sich zwar auch aus Verteidigung und den Prüfungen zusammen, aber ist von großer Bedeutung. (ich hätte schon gerne ne 1,irgendwas ;) )

Macht denn die Umgewöhnung und Konvertierung von Word in latex viel arbeit ? Ich kenne das Programm nicht, aber bin für alles offen was nicht von Bill Gates ist ;D

(ich hab schon jemand gefunden der die Rechtschreibung kontrolliert, da schwächelt Word etwas, denke ich)

bekiro

Senior Member

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 19:22

es geht mich ja nichts an, aber wills du wirklich die druckerei ärgern?

ich arbeite in einer druckerei. glaub mir, keine druckerei sieht es gerne wenn die kunden ihre satzarbeiten mit einem officeprogramm erstellen haben und diese dann drucken lassen wollen. besonders nicht mit powerpoint oder der gleichen.

die druckbetriebe arbeiten mit "richtigen" layout und grafikprogrammen wie quarkXpress, indesign, freehand, illustrator u.s.w. als bildformat nimmst du entweder tiff oder eps. aber bloss kein png oder jpg oder bmp....

die auflösung der bilder sollte tatsächlich 300dpi betragen. eigentlich reichen rechnerisch gesehen auch 150dpi. aber in die druckindustrie arbeitet gerne mit einem qualitätsfaktor von 2 ganz gerne. gerechnet wird folgendermassen:

gedruckt wird im standart raster von 60 punkten pro milimeter. das bedeutet in inch 60 x 2,54 = 152,4 dpi. die bilder werden aber mit einer doppelt so hohen auflösung angelegt um die qualität zu steigern und eventuell noch ausreichend spiel zu haben wenn man ein bild im dokument vergrössert wird. das bedeutet weiter 152,4 x 2 = 304,8 dpi. ein guter druckbetrieb würde also die bilder mit 304,8 dpi scannen oder anlegen. leider hab ich festgestellt das viele druckbetriebe das nciht mal wissen. echt traurig :(

egal, leg sie ruhig mit 300dpi an. falsch ist das also nicht. wenn du die blder als eps dateien abspeicherst, dann solltest du keine jpg komprimiereung wählen, lass sie binär! oder du nimmst tiff dateien. und nichts anders!! auch wenn die betriebe dir sagen werden das sie alle dateiformaten verwenden "können".

auf nummer sicher gehst du wenn du von deinen job eine "druckfähige" pdf datei erstellt. gute druckbetriebe arbeiten im pdf-workflow. da solltest du nur drauf achten das die pdf datei anschnitt hat, die schriften eingebettet sind und du keine sonderfarben und ganz ganz wichtig ist keine RGB daten schickst!.

hab ich was vergesen? ich glaub das war das wichtigste. achja, lass dir vor dem druck doch einfach mal einen korrekturausdruck machen. die plotten dann das ganze für dich aus. dann hast du nochmal eine kontrolle bevor das ganze gedruckt wird. wenn du eine pdf datei erstellen möchtest dann kann ich dir gerne dabei helfen. meld dich ruhig ;)

cu bekiro

Y0Gi

God

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 19:31

Zitat von »Anakin«

Ich muss ihm die Arbeit nicht vorher zeigen sondern kann sie ganz normal, fristgerecht abgeben.
Das tut jedoch fast niemand denn es ist viel besser sie vorher durchsehen zu lassen, danach noch die notwendigen Korrekturen vorzunehmen, und dann mit gutem Gefühl einreichen.

ich habe das nicht auf durchsicht/korrektur bezogen sondern darauf, dass du - so wie ich das verstanden habe - den professor direkt in DEINER arbeitskopie des dokuments rumfummeln lässt und vermutlich auch nicht mit nem diff prüfst, was der wo genau geändert hat (wenn das bei dem proprietären word-format-müll überhaupt einigermaßen klappt).


Zitat von »Anakin«

Macht denn die Umgewöhnung und Konvertierung von Word in latex viel arbeit ? Ich kenne das Programm nicht, aber bin für alles offen was nicht von Bill Gates ist ;D

naja, aller anfang ist schwer. der hier besonders. kommt auf dein zeitfenster an. aber im internet gibt es an jeder ecke kompetente hifle und tipps das ergebnis lohnt sich wirklich.
zudem kannst du neben pdf auch in postscript exportieren. die bilder können u.a. sowohl als png oder jpeg als auch als eps (encapsulated postscript) eingebunden werden. ich meine, dass sie auch im dokument als eps enthalten sind. inwieweit das der druckerei mehr bringt, kann ich dir nicht genau sagen.

imperator79

God

Re: Bildformat, Dateigröße; Druckqualität

Mittwoch, 25. Mai 2005, 19:55

Hey ich bin ja richtig platt von der kompetenten Hilfe hier :D

Zitat von »bekiro«

es geht mich ja nichts an, aber wills du wirklich die druckerei ärgern?

nein, ich möchte keine "richtige" Druckerei ärgern.
Das hat mal ein Kommilitone gemacht, und war bei 50Cent die Seite, in 4facher Ausführung seiner Arbeit bei über 300 Euro. Das ist es mir nicht wert.
Unsere FH hat eine eigene Hochschuldruckerei, die sind günstig und ALLES gewöhnt was die Studenten vorbei bringen.
Danke für das Angebot mit der Hilfe bei pdf erzeugen, ich komm vielleicht drauf zurück
@Yogi
Ansonsten sind meine ersten Eindrücke von latex nicht schlecht aber mein Zeitfenster lässt es nicht mehr zu mich auf latex einzuarbeiten. Sicher aber dann für die nächste Arbeit, falls ich nochmal eine schreiben sollte ;)
Bisher hat mein Betreuer nur Anmerkungen in meine Dateien geschrieben, gut zu erkennen mit roter Textfarbe.
An der Formatierung lass ich mir nicht reinreden.

Eikman

Moderator

Re: Bildformat;Druckqualität; Office Programme

Mittwoch, 25. Mai 2005, 21:08

also für die leute die latex doch mal probieren wollen:

zuerst miktex installieren, also anfänger am besten die größte installation wählen, da ist dann wirklich alles bei:

www.miktex.org

dann das texniccenter installieren, das ist der editor den man benutzt (unter windows gibs meines wissens nix besseres):

http://www.texniccenter.org/

und damit die einarbeitung schnell geht und man immer was zum nachschauen hat gibt es das kochbuch für latex. latex lehrnen in mehreren gängen:

http://www.uni-giessen.de/hrz/tex/cookbook/cookbook.html



hat man sich da erstmal eingearbeitet will man nixmehr in word und co machen :D und vor allem muss man keinen cent dazubezahlen :P

Y0Gi

God

Re: Bildformat;Druckqualität; Office Programme

Mittwoch, 25. Mai 2005, 22:34

ich empfehle miktex als iso runterzuladen, dann hat man gleich alles dabei. wenn man auf den letzten drücker noch mit der minimalinstallation pakete aus dem internet nachinstallieren will, hat man noch eine fehlerquelle mehr, die einen den abgabetermin kosten kann ;)

imperator79

God

Re: Bildformat;Druckqualität; Office *erledigt*

Donnerstag, 26. Mai 2005, 01:19

ok sehr schön, ich danke euch, hiermit ist die Sache für mich erledigt und ich bin wieder etwas schlauer