Sie sind nicht angemeldet.
Zitat
Viele Tips, Anregungen und konstruktive Kritiken sind erwünscht, nur lasst euch nicht zuviel Zeit, eine Präsentation mit nachfolgendem Fachgespräch ist für Donnerstag 11:00 MEZ Smiley angesetzt.
Thomas_Haindl
God
Zitat von »Minusch«
Richtig, die stehen zur Debatte.
Zitat
Nee, kein Active Directory,
Zitat
... OS9 -> Appletalk, wie habe ich aber noch keinen Schimmer![]()
crushcoder
God
Zitat von »Minusch«
... OS9 -> Appletalk, wie habe ich aber noch keinen Schimmer![]()
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.
Minusch@Linux
unregistriert
Zitat von »LaNcom«
Mal zwei kurze Fragen:
1.) Warum Kaspersky über Win2k3/ VMWare? Es gibt auch genügend native Linux Virenscanner (zB Kaspersky AV for Linux, ClamAV, F-Secure).
Zitat
2.) Wenn die Clients ohnehin Apple Möhren sind, und der Virenscanner unter Linux läuft, wozu brauchst Du dann WSUS? Damit könntest Du Dir schon mal die W2k3 und die VMWare Lizenz sparen - oder habe ich etwas falsch verstanden?
Thomas_Haindl
God
Zitat von »Minusch«
Wozu zwei Server?
Thomas_Haindl
God
Zitat von »Minusch«
Okay, das leuchtet natürlich ein! Aber es sollen vorraussichtlich Domänen gebildet werden. Kann ich denn zwei auf SAMBA laufen lassen?
Zitat
Mit Windows geht afauk ja auch nur eine.
Thomas_Haindl
God
Zitat von »Minusch«
Ich habe da noch einige Fragen bezüglich der NICs im WSUS:
Wenn dieser beide Netze bedienen soll, dann benötigt er ja mindestens drei Karten, richtig?
Zitat von »Tom«
Nö.
Ob man allerdings zwei Samba-Instances laufen lassen kann (mit verschiedenen NICs), weiß ich jetzt nicht.
Ich befürchte, daß so eine Idee in einer gnadenlosen Bastelei mit den Konfigurationsdateien endet.
-