sich an der auflösung zu orientieren, hat noch nie wirklich funktioniert. selbst wenn man die auflösung des browserfensters kennt (kann ja sein, dass ein user nur einen teil des bildschirms für den browser verwendet), weiß man nicht, wie groß der bildschirm ist und damit etwas sein soll, um eine bestimme größe zu erreichen. mit festen größen wie cm oder zoll ginge das, ist aber gerade für schriftgrößen keine gute wahl.
kurz: gestalte die seite so, dass man die schriftgröße gut ändern und trotzdem noch alles gut erkennen kann. benutze in jedem fall relative angaben für die schriftgröße, etwa prozent oder em. selfhtml verrät näheres.
ein gutes beispiel ist etwa
http://rakaz.nl/ - dort kann man recht oben per klick die schriftgröße ändern. nachteil: benötigt javascript und funktioniert daher nicht bei jedem. vorteil: weniger versierte benutzer müssen den weg zur schriftgrößenänderung über den browser nicht kennen und/oder benutzen.
p.s.: das layout wird natürlich nicht direkt im XHTML, sondern in einem zentralen Stylesheet (CSS).