Sie sind nicht angemeldet.
Minusch@Linux
unregistriert
Zitat von »Y0Gi«
link=board=6;num=1148896766;start=15#19 date=05/31/06 um 12:38:21]Ah, danke für den Hinweis. Gesendet wurde es jedenfalls als "Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1".
Vielleicht mal mit 'wget http://homework.nwsnet.de/snippets/download/11' herunterladen und dann die Datei (vermutlich '11') umbenennen.
Minusch@Linux
unregistriert
Zitat von »grover«
Unter Windows ist Unicode UTF-16, daher 16 bit pro Zeichen. (Für die C/C++-Freaks ist wchar_t, sofern mit UNICODE und _UNICODE beim Präprozessor kompiliert wird, auch 16 bit.)
UTF-8 hingegen versucht Platzsparend zu speichern, wodurch Zeichen zwischen 8-bit und bis zu 32-bit Platz benötigen. Hat aber leider den großen Nachteil, dass man Stringlängen schlechter (im voraus) berechnen kann, da eben keine Konstante Bitlänge pro Zeichen.
MS hat sich aus diesem Grunde entschieden Unicode in Form von UTF-16 im Betriebssystem zu implementieren, was (fast) den gesamten Zeichenvorrat (von 1994?) erschlägt und für die (Absatz-)Märkte wohl auch reicht...
Aber Urmel schreibt ja was von MacOSX, soweit ich weiß ist Unicode dort sogar UTF-32 aka 4 Byte pro Zeichen...
![]() |
Quellcode |
1 |
# -*- coding: utf-8 -*- |
-