wir haben hier bei einem computer von winXP sp1 auf sp2 geupdatet.
nach dem update kam das sicherheitscenter-bild:
darauf wurde angezeigt, daß die firewall grün und aktiviert sei. wir guckten dann auch weiter unten die einträge und scrollten nach unten an dem bild. danach wollten wir nochmal nach oben scrollen und auf einmal stand dort, daß die windows firewall deaktiviert sei, im sicherheitscenter.
in der systemsteuerung läßt sich die windows-firewall auch nicht einschalten. Das menü erscheint gar nicht erst und es kommt eine meldung, daß die firewall wegen einem unbekannten fehler nicht aktiviert werden kann.
ich habe nach der meldung mal im google gesucht und da stand wo, daß man so ne bestimmte reg-datei importieren könne und dann nach einem neustart "netsh firewall reset" eingeben solle.
seitdem läßt sich das firewall-fenster in der systemsteuerung anklicken aber dort steht firewall deaktiviert und der button zum aktivieren bleibt grau/nicht aktivierbar ohne angabe von gründen. nur oben steht drüber, daß in den "gruppenrichtlinien firewalleinstellungen vorab-deaktiviert sein können.
wo kann man gruppenrichtlinien-einstellungen im windows verändern oder dort die firewall vorrangig abschalten? geht sowas?
oder hatte jemand schonmal so nen fehler, wo die firewall zwangs-deaktiviert war?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.