Ich versuche eine externe festplatte als truecrypt volume zu verwenden. Dabei tritt das problem auf, das die platte sich nach unregelmässigen abständen verabschiedet. D.h., ich bekomm so ein nettes gelbes warnsymbol im systemtray, das ereignisprotokoll informiert mich über einen Fehler beim speichern von daten.
Die platte sollte an sich keinen fehler haben, eine 2. partition lässt sich problem los einhängen (unverschlüsselt).
Das OS is XP mit sp1, die platten sind in Fat32, das truecrypt volume etwa 180GB gross und über usb2 angeschlossen, die hardware is ne seagate platte im aixcase wechselrahmen.
ABER die nicht-truecrypt partition ist voll funktionsfähig, deshalb bezweifle ich hier einen fehler der verbindung.
Ein ext3 treiber für windows bringt mir in dem falle nichts, einfach aus dem grund heraus das truecrypt kein ext3 volume schreiben kann.
Ok, es scheint kein problem mit dem dateisystem zu sein. Der fehler tritt ebenso bei NTFS auf. aber NUR, wenn die platte über usb angeschlossen ist.Baue ich sie ein lässt sie sich problemlos beschreiben. Auch tritt der fehler nur beim beschreiben des volumes auf, jedoch nicht beim beschreiben einer anderen partition.
sowas hatte ich auch irgendwann mal, daß der so schreibfehler hatte. ich hatte auch eine hd mít usb-wechselrahmen benutzt und auch truecrypt über ne große partition. irgendwann war es dann auf einmal weg. ich bin mir nicht mehr sicher, worans lag, muß nochmal genau überlegen, vielleicht fällt es mir wieder ein.
habe mittlerweile die festplatte immer fest mit truecrypt dranhängen.
es kann sein, daß es nur passiert, wenn man 2 weitere normale festplatten so im computer hat oder noch 2 cd-rom laufwerke extra statt einem, ich muß nochmal genau überlegen.
..es könnte auch sein, daß es an dem usb-controller liegt.
es kann sein, daß es bei mir nur passiert war, wenn ich es an einem usb 1.1 anschluß benutzt hatte. mit ner erweiterungskarte für usb 2.0 war es glaubeich weg, bin mir aber nicht mehr sicher.
könnte sein, daß es am usb-controller treiber liegt.
..probier es vielleicht mal mit ner usb-erweiterungskarte statt dem festen aus, wenn sich die möglichkeit bietet. naja, falls du noch eine zusätzliche usb-karte gebrauchen könntest, falls es nicht daran liegt. manchmal braucht man ja auch so für ältere computer schonmal ne usb-erweiterungs karte.
..und es könnte auch an nem zusätzlich angeschlossenen kartenleser liegen, daß der da durcheinanderkommt, wenn der auch dran ist.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.
So zur Info: Ich habe eine externe IDE-Festplatte mit USB2.0 mit einer mit TrueCrypt verschlüsselten Partition und die tut wunderbar. Die Partition selbst existiert nicht sichtbar, man sieht also im Partitionierungsprogramm nur einen Speicherbereich ohne Formatierung. Hätte ich erst z.B. eine NTFS-Partition angelegt und dann diese mit TC verschlüsselt, würde mir Windows stets ein Laufwerk anzeigen und beim Zugriff darauf mit "Unbekanntes Dateisysten - formatieren?" kommen. Und da kann man viel zu schnell den falschen Knopf drücken. Daher also erst die Platte komplett plätten und dann per TC eine verschlüsselte Partition erzeugen.
Hm, ist schon etwas her. Vielleicht habe ich auch eine große, unformatierte Partition angelegt. Angelegt dann eben über Create Volume > Select Device. Ich meine, da hätte bei mir nur "Harddisk 1:" gestanden.
aber selbiges(formatieren) passiert ja auch wenn ich per truecrypt ne partition erstell, ich muss das schon in irgendeinem dateisystem formatieren sonst kann ich da nix schreiben
Wenn du aber eine TrueCrypt-Partition mit z.B. FAT formatierst, taucht sie aber auch nur als FAT-Partition auf, wenn sie gemountet ist - ansonsten sieht man nix (= eine Partition mit keinem/unbekanntem Dateisystem, wenn überhaupt eine Partition). Wenn man dagegen vorher eine Partition erstellt, hängt Windows sie jedesmal ein, obwohl sie keine normalen Daten, sondern die soweit nutzlosen TC-Partitionsdaten enthält.