Ok - Du hast Dich für Lösung 3 entschieden. Aber sage nachher nicht ich hätte Dich nicht gewarnt
Das Grundprinzip:
Die Tatsache, dass Dein DSL-Anschluß keine dauerhafte IP-Adresse hat und Du nicht sicherstellen kannst, dass der IMMER online ist, macht die Sache etwas kompliziert. Du must Deinem Mail-Server quasi vorgauken, dass er die eigentliche Wunsch-Domain hostet, obwohl er das eigentlich nicht kann.
Hier eine kurze Liste was Du brauchst:
1. DynDNS-Eintrag
Damit Du Deinen Mailserver hinter dem DSL-Anschluß trotz dynamischer IP-Adresse auch von aussen immer wieder findest, mußt Du Dich bei einem DynDNS-Anbieter registrieren. Dort bekommst Du einen Domain Namen (muß nix mit Deimer Maildomain zu tun haben) wie z.B. xyz.homeip.net. In Deinem DSL-Router mußt Du dann die Nutzung dieses Namens aktivieren; wenn der das nicht kann dann kannst Du auch einen entsprechenden PC-Client auf Deinem Mailserver installieren. Wenn Dass alles klappt, kannst Du Dein Netzwerk von aussen über den Dyn Domain Namen ansprechen ohne dass Du die aktuelle IP-Adresse kennen mußt.
2. Domain und GetItAll-Mailbox bei einem Provider
Du must bei einem Provider Deiner Wahl Deine Wunsch-Domain registrieren und richtest Dir dort eine "GetItAll"-Adresse ein. Das heisst, alle Mails, die an einen Empfänger Deiner Domain gehen, werden in dieser Mailbox gesammelt. Auch wenn Dein eigenes Netz mal unerreichbar ist. Es geht also nie was verloren.
3. Mail Server (SMTP und Store)
Auf Deinem Server installierst Du einen Mail-Server Deiner Wahl. Denk dran dass Du einen SMTP-Server zum Versenden als auch einen Store für die eigenen Mailboxen brauchst. Welches Produkt Du da einsetzt, hängt von vielen Parametern ab. Exchange ist eine Möglichkeit. Ich nutze z.B. den Argosoft Mailserver, den es auch in einer Free-Variante gibt.
Damit Deine Server von "aussen" (Internet) erreichbar sind, mußt Du in der DSL-Router-Firewall die Ports für SMTP, POP3, IMAP4 und HTTP auf diesen Server stellen; je nachdem was Du für Schnittstellen benutzen willst. Deine User müssen dann in Ihrem Outlook Client (oder was auch immer) Deine DynDNS-Domain als Server eintragen.
Du richtest Deinen Mail-Server und die User-Adressen so ein, dass er Deine Wunsch-Domain hostet. Auch wenn eingehende Mails erstmal beim Provider landen.
4. E-Mail Polling Service
Damit die eingehenden Mail, die ja in der "GetItAll"-Mailbox liegen, auf Deinen Server kommen, mußt Du einen Polling-Client installieren, der regelmäßig die gesammelten Mails abholt und auf die Mailboxen Deines Stores verteilt. Es gibt auch Mail-Stores, die sowas von Haus aus können. Ich benutze dazu z.B. das Tool "EFS".
Damit ist sichergestellt, dass alle eingehenden Mails in den Mailboxen Deines Servers landen und dort von den usern abgeholt werden können.
5. SMTP-Relay Service
Kümmern wir uns mal ums Versenden. Willst Du, dass die User auch Mails über Deinen Mail-Server versenden, mußt Du folgendes beachten: Wenn sich Dein Mail-server mit seiner dynamischen IP-Adresse beim Ziel-Server anmeldet, dann wird er oft abgelehnt (Beispiele: Arcor, AOL, ...). Die haben Angst, dass es sich um einen nichtregistrierten Spammer handelt. Um das zu umgehen, kannst Du in Deinem Mail-Server einen sog. SMTP-Relay eintragen. Das bedeutet, dass Dein Mail-Server nicht mehr direkt ausliefert, sondern über den SMTP-Relay Deines Providers. Dieser ist dann gegenüber den eigentlichen Empfängern wieder Auslieferungs-berechtigt.
6. interner DNS-Server
Jetzt wird es etwas komplizierter. Wenn Du Deinen Mail-Server nicht nur von extern (Internet) sondern auch von intern (eigenen LAN) nutzen willst, dann mußt Du einen eigenen DNS betreiben (ist in Windows-Server schon mit drin). Dieser DNS muß so konfiguriert werden, dass er Deine DynDNS-Domains mit der internen IP-Adresse Deines Mail-Servers auflößt anstatt mit der externen. Alle anderen Domain Namen müssen natürlich extern aufgelößt werden. Damit stellst Du sicher, dass deine dyndns-Adresse von extern Deine dynamische IP-Adresse ergibt und intern die LAN-Adresse des Mail-servers. Du mußt natürlich dran denken, dass Dein internes DHCP auch den internen DNS zuweisst.
7. Sicherheitsvorkehrungen
Damit Dein Mail-Server nicht von Aussen für SPAm mißbraucht wird, solltest Du den entsprechend schützen. Die wirksamste Methode ist immer noch ESMTP. Das heisst, dass der Sender beim Anmelden an Deinen SMTP-Server seinen Benutzernamen/Passwort mitsenden muß. Das kann man dass problemlos auch in Outlook so einrichten und Du best geschützt.
Das war jetzt schon ziemlich viel aber sicherlich noch nicht detailiert genug als Bauplan für Dummies. Hast Du das grundprinzip verstanden? Sorry wenn ich es nicht einfacher erklären kann ...