• 13.07.2025, 14:34
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Mastercooling

God

HowTo Mail Server

Samstag, 16. September 2006, 21:47

Hi

ich hätte gerne eine eigene Mail Adresse ala vroname@nachname.de.

Dazu will ich einen eigenen Mailserver auf WInows basis verwenden.

Allerdings habe ich mich bis jetzt noch nicht mit dem Thema beschäftigt.

Weiß vielleicht jemand ein paar gute seiten bei denen eersteinmal die grundsätze erklärt werden, wie ich meine eigene Domain dann in den Mailserver einbinde und sie verwalte.

Oder ein gutes HowTo für die Installation des MailServers etc.

Außerdem stellt sich die frage was ein guter mail-server für windows ist, vorzugsweise freeware.

Vielen Dank
Hanni

mhund

Senior Member

Re: HowTo Mail Server

Sonntag, 17. September 2006, 01:33

Hallo,

das klingt für mich nach "wenig Ahnung - viel vor". Sorry ist nicht böse gemeint aber etwas Basiswissen gehört halt leider dazu.

Du hast verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel:

1. Einfachste Lösung: Domain und Mailservice gemietet beim Provider
Du kannst bei üblichen Providern Deine Domain registieren und dabei Web Space und je nach Angebot Mailadressen mieten. Vorteil: Du hast mit der Technik nix zu tun; bekommst halt die Zugangsdaten und ein Web-Interface zur Administration. Nachteil: Du kannst nicht beliebig viele Adressen eintragen (je nach Angebot) und hast halt Einschränkungen bezüglich Konfigurierbarkeit.

2. Profi-Lösung: Eigenen Server in einem Rechenzetrum anmieten.
Wenn es richtig professionell sein soll, dann kannst Du damit alles machen - Tiefe Kenntnisse vorausgesetzt.

3. Bastel-Lösung: Domain beim Provider und einen eigenen Mailserver hinter einem normalen DSL-Anschluß. So hab ich das zum Beispiel. Das ist dann ganz lustig, weil man eben einen eigenen Mailserver zuhause im Keller hat; es macht aber auch eine Menge Arbeit. Dazu nur mehr Details, wenn Du diese Lösung für Dich ins Auge fassen willst.

Egal welche Lösung Du wählst: Du wirst immer einen Provider brauchen weil nur der die Domain für Dich registrieren und hosten kann.

Mastercooling

God

Re: HowTo Mail Server

Sonntag, 17. September 2006, 02:37

Hi

das ich eine domain brauche ist mir klar.
und dass mit wenig ahnung... sehe ich jetzt mal nicht als beleidigung;)
mache gerade mein letztes jahr als FISI als ist für mich die letzte lösung die interessanteste.

alles andere will ich nicht. da behalt ich liebe meine web.de adresse.

wäre nett wenn du mir ein bisschen auf die sprünge helfen würdest.

Hayes

Full Member

Re: HowTo Mail Server

Sonntag, 17. September 2006, 14:18

Wenn du das ganze zuhause betreiben willst brauchst du eine feste IP oder einen dyndns Account. Denn einfach die Domain darauf connectieren, alten Rechner nehmen (300Mhz, 128MB RAM sollten reichen), Linux und Mailserver nach Wahl installieren (Howtos gibts reichlich im Netz), ggf. entsprechende Ports (je nach Wahl POP3, IMAP, ggf. über SSL/TLS etc) am Router auf den Server leiten und los gehts.
Peace - Love - Linux

Mastercooling

God

Re: HowTo Mail Server

Sonntag, 17. September 2006, 21:26

ok danke so ähnlich habe ich mir das auch gedacht.
allerdings schrieb ich nicht ohne grund "auf windows basis"

aber es ist dann schon so das ich von jemem rechner aus mit nem MUA z.B. Outlook die Mails abholen kann oder?
Gruß hANNI

BloodHound

Senior Member

Re: HowTo Mail Server

Montag, 18. September 2006, 00:38

also ich mein ich wäre ja für einen mailserver für linux

wenn man schon auf windows setzt dann würde ich exchange nehmen

ist sehr einfach zu konfigurieren vor allem bei der konstelation

nur wie gesagt wenn man sich nicht auskennt wird es sehr gefährlich dass dein server als spam verteiler missbraucht wird

und das ist dann nicht mehr lustig
For Windows reboot
for Linux be root

mhund

Senior Member

Re: HowTo Mail Server

Montag, 18. September 2006, 12:16

Ok - Du hast Dich für Lösung 3 entschieden. Aber sage nachher nicht ich hätte Dich nicht gewarnt ;)

Das Grundprinzip:
Die Tatsache, dass Dein DSL-Anschluß keine dauerhafte IP-Adresse hat und Du nicht sicherstellen kannst, dass der IMMER online ist, macht die Sache etwas kompliziert. Du must Deinem Mail-Server quasi vorgauken, dass er die eigentliche Wunsch-Domain hostet, obwohl er das eigentlich nicht kann.

Hier eine kurze Liste was Du brauchst:

1. DynDNS-Eintrag
Damit Du Deinen Mailserver hinter dem DSL-Anschluß trotz dynamischer IP-Adresse auch von aussen immer wieder findest, mußt Du Dich bei einem DynDNS-Anbieter registrieren. Dort bekommst Du einen Domain Namen (muß nix mit Deimer Maildomain zu tun haben) wie z.B. xyz.homeip.net. In Deinem DSL-Router mußt Du dann die Nutzung dieses Namens aktivieren; wenn der das nicht kann dann kannst Du auch einen entsprechenden PC-Client auf Deinem Mailserver installieren. Wenn Dass alles klappt, kannst Du Dein Netzwerk von aussen über den Dyn Domain Namen ansprechen ohne dass Du die aktuelle IP-Adresse kennen mußt.

2. Domain und GetItAll-Mailbox bei einem Provider
Du must bei einem Provider Deiner Wahl Deine Wunsch-Domain registrieren und richtest Dir dort eine "GetItAll"-Adresse ein. Das heisst, alle Mails, die an einen Empfänger Deiner Domain gehen, werden in dieser Mailbox gesammelt. Auch wenn Dein eigenes Netz mal unerreichbar ist. Es geht also nie was verloren.

3. Mail Server (SMTP und Store)
Auf Deinem Server installierst Du einen Mail-Server Deiner Wahl. Denk dran dass Du einen SMTP-Server zum Versenden als auch einen Store für die eigenen Mailboxen brauchst. Welches Produkt Du da einsetzt, hängt von vielen Parametern ab. Exchange ist eine Möglichkeit. Ich nutze z.B. den Argosoft Mailserver, den es auch in einer Free-Variante gibt.
Damit Deine Server von "aussen" (Internet) erreichbar sind, mußt Du in der DSL-Router-Firewall die Ports für SMTP, POP3, IMAP4 und HTTP auf diesen Server stellen; je nachdem was Du für Schnittstellen benutzen willst. Deine User müssen dann in Ihrem Outlook Client (oder was auch immer) Deine DynDNS-Domain als Server eintragen.
Du richtest Deinen Mail-Server und die User-Adressen so ein, dass er Deine Wunsch-Domain hostet. Auch wenn eingehende Mails erstmal beim Provider landen.

4. E-Mail Polling Service
Damit die eingehenden Mail, die ja in der "GetItAll"-Mailbox liegen, auf Deinen Server kommen, mußt Du einen Polling-Client installieren, der regelmäßig die gesammelten Mails abholt und auf die Mailboxen Deines Stores verteilt. Es gibt auch Mail-Stores, die sowas von Haus aus können. Ich benutze dazu z.B. das Tool "EFS".
Damit ist sichergestellt, dass alle eingehenden Mails in den Mailboxen Deines Servers landen und dort von den usern abgeholt werden können.

5. SMTP-Relay Service
Kümmern wir uns mal ums Versenden. Willst Du, dass die User auch Mails über Deinen Mail-Server versenden, mußt Du folgendes beachten: Wenn sich Dein Mail-server mit seiner dynamischen IP-Adresse beim Ziel-Server anmeldet, dann wird er oft abgelehnt (Beispiele: Arcor, AOL, ...). Die haben Angst, dass es sich um einen nichtregistrierten Spammer handelt. Um das zu umgehen, kannst Du in Deinem Mail-Server einen sog. SMTP-Relay eintragen. Das bedeutet, dass Dein Mail-Server nicht mehr direkt ausliefert, sondern über den SMTP-Relay Deines Providers. Dieser ist dann gegenüber den eigentlichen Empfängern wieder Auslieferungs-berechtigt.

6. interner DNS-Server
Jetzt wird es etwas komplizierter. Wenn Du Deinen Mail-Server nicht nur von extern (Internet) sondern auch von intern (eigenen LAN) nutzen willst, dann mußt Du einen eigenen DNS betreiben (ist in Windows-Server schon mit drin). Dieser DNS muß so konfiguriert werden, dass er Deine DynDNS-Domains mit der internen IP-Adresse Deines Mail-Servers auflößt anstatt mit der externen. Alle anderen Domain Namen müssen natürlich extern aufgelößt werden. Damit stellst Du sicher, dass deine dyndns-Adresse von extern Deine dynamische IP-Adresse ergibt und intern die LAN-Adresse des Mail-servers. Du mußt natürlich dran denken, dass Dein internes DHCP auch den internen DNS zuweisst.

7. Sicherheitsvorkehrungen
Damit Dein Mail-Server nicht von Aussen für SPAm mißbraucht wird, solltest Du den entsprechend schützen. Die wirksamste Methode ist immer noch ESMTP. Das heisst, dass der Sender beim Anmelden an Deinen SMTP-Server seinen Benutzernamen/Passwort mitsenden muß. Das kann man dass problemlos auch in Outlook so einrichten und Du best geschützt.


Das war jetzt schon ziemlich viel aber sicherlich noch nicht detailiert genug als Bauplan für Dummies. Hast Du das grundprinzip verstanden? Sorry wenn ich es nicht einfacher erklären kann ...

Y0Gi

God

Re: HowTo Mail Server

Montag, 18. September 2006, 12:34

Nicht vergessen: Wenn sich deine IP-Adresse durch einen Disconnect ändert, muss auch erst wieder der Dynamic-Hostname-Dienst die neue Adresse erfahren und weitergeben. Gängig ist ein Aktualisierungsinterval von fünf Minuten für DynDNS und Konsorten, da ansonsten irgendwann die technischen Grenzen erreicht sind und der Dienst die Last an Aktualisierungsmitteilungen nicht mehr zeitnah verarbeiten kann oder ganz verwerfen muss. Hinzu kommt die Zeit, in der sich das Modem neu einwählt. So bleiben also (je nach Provider und anderen Umständen) z.B. ein- bis zweimal täglich kleine Zeitfenster, in denen Emails an deinen Server ins Leere laufen können. Deine Entscheidung, ob das akzeptabel für dich ist.

mhund

Senior Member

Re: HowTo Mail Server

Montag, 18. September 2006, 12:37

Guter Hinweis. Allerdings läßt sich das Zeitfenster im grunde auf fast Null verringern. Wenn der Router selbst die DynDNS-Aktualisierung macht, dann tut er das i.d.R nach jeder Neueinwahl von alleine und braucht dazu keinen Aktualisierungsintervall. Wenn es über einen PC-Client geht, sieht das natürlich etwas anders aus.

Max_Payne

God

Re: HowTo Mail Server

Montag, 18. September 2006, 12:44

Lass es sein es ist billiger dir für en paar Euros nen Root-Server zu mieten als solche "Basteleien" die du sowieso nicht zum laufen bekommst.


Gruß Max Payne

@re@50

Foren-Inventar

Re: HowTo Mail Server

Montag, 18. September 2006, 12:46

oder ein fertigen webspace mit xxx mails, gibts z.b bei all inkl für kleines geld inkl deiner wunsch domain.

mhund

Senior Member

Re: HowTo Mail Server

Montag, 18. September 2006, 12:54

Sicherlich richtig. So eine "Bastelei" sollte man nur machen, wenn man spezielle Gründe dafür hat. Einfacher sind die anderen Lösungen allemal ...

Minusch@Linux

unregistriert

Re: HowTo Mail Server

Montag, 18. September 2006, 12:54

Zitat von »]gX[@re@50«

gX[@re@50 link=board=6;num=1158428872;start=0#10 date=09/18/06 um 10:46:34]oder ein fertigen webspace mit xxx mails, gibts z.b bei all inkl für kleines geld inkl deiner wunsch domain.


Ja, das wäre die beste Lösung, wenn da nicht der Anspruch Hanni's wäre, sein erlerntes Wissen aktiv testen zu wollen.

Also, es gibt nun zwei Möglichkeiten:

1. Einen root-Server mieten, was denke ich deinen Kostenrahmen sprengen wird.

2. Ein eigner Mail-Server ins Haus zu holen. Meine Empfehlung wäre auch gegen deine Ansprüche eine Linux/Sendmail konfiguration. Das ist vllt am Anfang etwas holprig, du lernst aber ungemein viel dazu!

Mit Webmin erleichterst du die Sache dann auch schon wieder ein wenig.

Gruß
Urmel

Y0Gi

God

Re: HowTo Mail Server

Montag, 18. September 2006, 13:25

mhund: Hast recht, wenn der Router oder ein anderer "reconnect-aware host" das Benachrichtigen des DNS-Dienstes übernimmt, lässt sich das zumindest auf praktisch bei wenig Last vernachlässigbare Ausfallzeiten minimieren.


Falls es noch nicht deutlich rüber kam: Email-Server fahren ist kein Kindergeburtstag. Und was heutzutage Spam-mäßig abgeht, macht es noch um einiges schlimmer.

Wenn es dir nur um die "hübsche" Email-Adresse geht, hol dir irgendwo deine Wunschdomain; Email-Konten und Webspace sind standardmäßig in solchen Paketen gleich dabei.
Wenn du was über Systemadministration lernen willst, fang eher zu Hause mit einem Server an, auf dem du dann weniger "belastete" Dienste zum Laufen bringst, bswp. einen Webserver, den du von außerhalb per SSH und FTP erreichen kannst. Dazu vielleicht ein paar dedicated Spiele-Server (und sei es Tetrinet oder so, wenn deine Anbindung nicht fix genug ist), einen Jabber-Server oder sonstwas.

Ohne Erfahrung würde ich dringend von einem Root-Server abraten, vom Preis ganz abgesehen. Ein Mittelweg wäre vielleicht ein Managed Server, d.h. der Anbieter übernimmt die Wartung (Einrichtung, Updates, etc.) und auch die Verantwortung für die lebenswichtigen Dienste. Dann hast du immer noch Shell-Zugriff (allerdings ohne Root-Rechte) und kannst dir (selten ohne Einrichtungskosten, wenn Root-Zugriff erforderlich) noch andere Dienste einrichten.