• 31.05.2024, 23:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Frage an die DB-Coder

Mittwoch, 29. August 2007, 20:09

Hallo mal wieder...
für ein Projekt suche ich eine geeignete Datenbanksoftware. Es sollen Eingabemasken erstellt werden und die Daten statistisch ausgewertet werden können.

MS-Access fällt weg, weil MS ;-)
Es soll auch unter Linux laufen (!)

Was würdet ihr empfehlen? Ich dachte an MySQL, wobei das dann mit der Programmierung komplexer wird. Auch Open Office "Base" ist möglich.

Gibt es eigentlich einen Editor für MySQL? Also so eine Art Access Bedienoberfläche, die mir eine DB mit MySQL aufbaut?

draXo

unregistriert

Re: Frage an die DB-Coder

Mittwoch, 29. August 2007, 20:47

Also so eine Software wie Access ist mir für MySQL nicht bekannt. Aber mit phpmyadmin kann man recht schnell tabellen und alles nötige erstellen.

Re: Frage an die DB-Coder

Mittwoch, 29. August 2007, 21:10

Ja, phpmyadmin ist kein Problem. Die Tabellen zu erstellen ja auch nicht. Es ist mehr die Frage, welche Plattform ich für die DB-Software benutze. Also ob ich z.B. mit php eine Oberfläche code...

Gibt es dafür eine Art Editor, mit dem man Abfragen und Oberflächen generieren kann? Ich will und kann das nicht alles "von Hand" machen.

Kann jemand was zur Leistungsfähigkeit von der OpenOffice DB-Software sagen? Taugt die was?

Re: Frage an die DB-Coder

Mittwoch, 29. August 2007, 22:26

OOo Base ist natürlich das direkte Pendant zu Access und läuft auch unter diversen Betriebssystemen.

Wenn du möchtest, kannst du auch externe Datenquellen einbeziehen, auch MySQL sollte da möglich sein. Dann kannst du mit Base eine angenehme Oberfläche dafür erstellen, was mit möglicherweise vorhandenen Access-Kenntnissen gut machbar sein dürfte.

Wenn Base nicht in Frage kommt, kannst du dir eine von dutzenden Programmiersprachen und meist einer guten Palette an GUI-Toolkits aussuchen, um dir selbst was zu schustern.

Sofern es für mehrere Personen zugänglich sein soll, ist eine Web-basierte Lösung ohne notwendige Installation eines speziellen Clients natürlich eine gute Idee.

Ein gutes Gesamtkonzept für eine Art Web-basiertes Access ist mir so nicht bekannt. Eine Möglichkeit wäre aber, Rails (dt. Infoseite) als Grundlage zu verwenden. Das benutzt sog. Scaffolding, um anhand eines existierenden Datenbank-Schemas passende Eingabemasken und Ergebnisausgaben zu generieren. Dies ist primär für die Entwicklung vorgesehen, damit man schnell und ohne Zusatztools ein paar Daten rumschubsen kann, sollte sich jedoch auch für den Anfang produktiv nutzen lassen. Bei Bedarf kannst du das ganze dann erweitern.

Edit: Arg, Flüchtigkeitsfehler sind die Seuche...

Re: Frage an die DB-Coder

Mittwoch, 29. August 2007, 23:28

Vielen Dank Yogi!
Warst wie so oft eine Hilfe :)

Ich schaue mir das Projekt man an. Base scheint aber die einfachste Methode zu werden. Eine webbasierte Oberfläche ist damit hoffentlich auch realisierbar. Das ist kein Muss, aber wäre schon von Vorteil...

Re: Frage an die DB-Coder

Donnerstag, 30. August 2007, 01:02

Zitat von »Lonestar«

Vielen Dank Yogi!
Warst wie so oft eine Hilfe :)

Ich schaue mir das Projekt man an. Base scheint aber die einfachste Methode zu werden. Eine webbasierte Oberfläche ist damit hoffentlich auch realisierbar. Das ist kein Muss, aber wäre schon von Vorteil...


Dann schau dir aber schon vorher mal Dinge wie Rails an. Wenn du darüber nachdenkst später mal ein solches Framework zu verwenden, dann tust du gut daran, schon von Anfang an das Datenbankdesign darauf anzupassen. Und auch ohne den Wunsch das später zu verweden, sind einige Datenbank-Designprinzipien aus Rails und Konsorten echt sinnvoll.

Re: Frage an die DB-Coder

Donnerstag, 30. August 2007, 01:42

Access geht wirklich nicht? Also Linux ist Pflicht?

Leichter und schneller kommste sonst einfach nicht ans Ziel, und wenn man sich an das VBA gewöhnt hat ist Access schon auch recht mächtig.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Frage an die DB-Coder

Donnerstag, 30. August 2007, 02:20

Nein, MS-Produkte sind tabu. Es muss unter Linux laufen können.

Ich finde Access auch recht praktisch, aber der Auftraggeber will halt weg von MS...

Re: Frage an die DB-Coder

Donnerstag, 30. August 2007, 02:22

Ich kann echt nur rails empfehlen. Hab zwar noch nicht viel damit gemacht. Was ich aber gemacht hab geht aber echt recht flott :D

Re: Frage an die DB-Coder

Montag, 3. September 2007, 21:10

In der aktuellen Ausgabe (09/07 ?) des Linux-Magazins ist ab S. 62 ein Artikel darüber, wie man separate Datenbanksysteme nativ (iirc PostgreSQL, SQLite, Access) oder über ODBC/JDBC (z.B. MySQL) an OOo Base anbindent.