• 24.06.2024, 04:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Netzwerkzugriff Vista <-> Vista

Sonntag, 5. April 2009, 08:50

Ich hab schon seit längerem folgendes Problem und mittlerweile nervts.

Ich hab hier 4 Rechner mit Vista (alle möglichen Versionen). An einem Rechner hängt ein Drucker, welcher fürs Netzwerk freigegeben ist und auf allen anderen Rechnern als Netzwerkdrucker installiert ist. Soweit so gut. Überall ist die einfache Dateifreigabe aktiviert. Und bis auf einen einzigen Rechner (vista x32 ultimate OS) muss ich beim Zugriff von allen 3 anderen Rechnern auf alle anderen Rechner fast (nicht immer) ständig mich erstmal anmelden als "Gast" (ohne Kennwort). Was muss ich wo konfigurieren, damit das nicht auftritt? Auf dem vista x32 umate rechner ist das als einziger Rechner nie der Fall. Und dort ist nichts anderes konfiguriert, als auf den restlichen Msschinen.
Es nervt nicht nur bei einfachen Dateitransfers, sondern neuerdings kann ich ohne vorherige Anmeldung über den Explorer auch nichts mehr drucken *grml*

plz help :)

Donnerstag, 9. April 2009, 08:59

Wie? keiner ne Idee?

btw: die Hasen hier sind irgendwie merkwürdig
:) :( ;) :P 8) :D ;( :rolleyes: :huh: :love: :S 8| ?( :cursing: :| :thumbdown: :thumbsup: :thumbup: 8o :pinch: :sleeping: :wacko: :whistling: :evil: ^^ :?: :!:

Smoern

Senior Member

Donnerstag, 9. April 2009, 10:13

Mhhh, kein Plan wie MS das bei Vista mit den Gästen handhabt... Es gibt ja wohl auch keine "einfache Dateifreigabe" mehr welche man abstellen müßte...
Bleibt nur das "Freigabecenter", oder wie auch immer das genau heißt. Da ich aber kein Vista zur Hand hab, fang ich jetzt nich an zu spekulieren.

Was aber eigentlich klappen sollte, wäre auf jedem Rechner die User der anderen Maschinen ebenfalls anzulegen (gleiche schreibweise des Anmeldenamens und gleiches Kennwort!).
Danach kannst du die Freigabe gezielt vornehmen. Ggf. ist schon über die BuildIn Gruppen (Benutzer, Hauptbenutzer, etc.) ein Zugriff möglich.

Donnerstag, 9. April 2009, 10:32

Ja Benutzer anlegen würde vermutlich gehen, das stimmt. Aber genau das möchte ich vermeiden. Es muss doch irgendwie möglich sein, Freigaben für alle Nutzer des Netzwerks freizugeben.

Beispiel: LAN mit 100 Leuten. Jemand möchte einen Ordner für alle freigeben. Da muss es doch möglich sein, dies zu schaffen, ohne 100 Benutzeraccounts anzulegen

Smoern

Senior Member

Donnerstag, 9. April 2009, 14:01

Vom Prinzip her sollte der Gast User ja genau für solche Fälle da sein. Vor ein paar Jahren wurde der Gast User dann per default bei der Installation disabled.

Seis drum...

Schau mal hier
Im Abschnitt "Freigeben von Dateien aus einem beliebigen Ordner auf dem Computer" im "Hinweiskasten" steht was, von wegen abschalten der Passwortabfrage.

Is das was?

Donnerstag, 9. April 2009, 15:02

Ja Benutzer anlegen würde vermutlich gehen, das stimmt. Aber genau das möchte ich vermeiden. Es muss doch irgendwie möglich sein, Freigaben für alle Nutzer des Netzwerks freizugeben.

Beispiel: LAN mit 100 Leuten. Jemand möchte einen Ordner für alle freigeben. Da muss es doch möglich sein, dies zu schaffen, ohne 100 Benutzeraccounts anzulegen

Ja, sicher!

Gast deaktivieren und eine Freigabe für alle aktivieren und fertig!

Dann kannst du auf die Daten zugeifen ohne das irgendwer lokal auf der Büchse angemeldet ist.

Voraussetztung: EIN User mit Kennwort ist angelegt mit Admin Rechten,

dann funktioniert auch die Freigabe "für alle"



As easy, aber ich stolpere auch immer wieder drüber, gerade bei einer LAN, wo dann ein anderes NW erkannt wird musst du im Freigabecenter explizit wieder die Freigaben aktivieren, weil anderes Netz und so ...... 8|
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Donnerstag, 9. April 2009, 16:53

Ja Benutzer anlegen würde vermutlich gehen, das stimmt. Aber genau das möchte ich vermeiden. Es muss doch irgendwie möglich sein, Freigaben für alle Nutzer des Netzwerks freizugeben.

Beispiel: LAN mit 100 Leuten. Jemand möchte einen Ordner für alle freigeben. Da muss es doch möglich sein, dies zu schaffen, ohne 100 Benutzeraccounts anzulegen

Ja, sicher!

Gast deaktivieren und eine Freigabe für alle aktivieren und fertig!

Dann kannst du auf die Daten zugeifen ohne das irgendwer lokal auf der Büchse angemeldet ist.

Voraussetztung: EIN User mit Kennwort ist angelegt mit Admin Rechten,

dann funktioniert auch die Freigabe "für alle"



As easy, aber ich stolpere auch immer wieder drüber, gerade bei einer LAN, wo dann ein anderes NW erkannt wird musst du im Freigabecenter explizit wieder die Freigaben aktivieren, weil anderes Netz und so ...... 8|


Kannst du mir erklären, was ich dazu einstellen muss? Ein User mit Adminrechten ist auf jedem Rechner vorhanden.

Vom Prinzip her sollte der Gast User ja genau für solche Fälle da sein. Vor ein paar Jahren wurde der Gast User dann per default bei der Installation disabled.

Seis drum...

Schau mal hier
Im Abschnitt "Freigeben von Dateien aus einem beliebigen Ordner auf dem Computer" im "Hinweiskasten" steht was, von wegen abschalten der Passwortabfrage.

Is das was?


Habs mal angeschaut. "Kennwortgeschütztes Freigeben" ist bereits auf allen Rechnern deaktiviert. Trotzdem kommt bei jedem Zugriffsversuch die Abfrage

Montag, 13. April 2009, 12:38

Das liegt imho teilweise auch an der xp-Konfiguration.

Bei Xp-Rechnern die ohne PW-Abfrage auf andere XP Rechner zugreifen können klappt das bei mir auch mit Xp zu Vista.

Meine Konfiguration (Vista Rechner):

1* admin Konto
1* Gast Konto (deaktiviert)

Netzwerkstandort öffentlich.

Netzwerkerkennung AN
Freigabe von Dateien AN

Alles andere aus. Wenn man kennwortgeschützte Freigaben anstellt kann man entsprechend vom XP rechner mit (meinem) Admin-Name+PW zugreifen.

Unter Netzwerkstandort kann man auch den alten Standort mal löschen und neu anlegen lassen, evtl. hilft das ...

Dienstag, 14. April 2009, 23:00

Versuch mal bei jeden Vista PC in die Verwaltung gehen (Systemsteuerung\Verwaltung), da auf Lokale Sicherheitsrichtlinie, da auf Lokale Richtlinien/Sicherheitsoptionen. Und da stellst du Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und Sicherheitsmodell für lokale Konten auf Nur Gast.

Das hat bei mir geholfen :)

Ähnliche Themen