• 25.04.2025, 06:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

PC als Infrarot sender?

Mittwoch, 27. Januar 2010, 17:49

irgendwie glaub gabs die frage hier schonmal, finde aber gerade nichts.
google war der letzte eintrag den ich ausfindig machen konnte von 2007, und der rest kostet nen vermoegen.

irgendwie muesste es doch moeglich sein mit hilfe eines irda empfaengers, welchen ich schon habe,
und einem sender (welchen ich dann auch noch braeuchte) die befehle einer fernebdienung aufzuzeichnen und spaeter auch wiedergeben zu koennen?

damit koennte man interessante ablaeufe schoen einfach automatisch ablaufen lassen.

zb, licht dimmen und film starten mit einer taste.
sowas in der art.

?

Mittwoch, 27. Januar 2010, 18:55

du meinst den irda sender/empfänger auf fernseher etc richten und dann über den pc die befehle von den ganzen fernbedienungen senden?
würde mich auch mal interessieren. kann ja eigentlich kein großer aufwand sein. allerdings haben die ganzen irda dongles die ich kenne eine sehr knappe reichweite. nicht vergleichbar mit ner fernbedienung. aber ich denke sowas könnte man sich auch relativ einfach selbst bauen.
hätte auch interesse an sowas.

Mittwoch, 27. Januar 2010, 19:08

Grundsätzlich kann eine Logitech Harmony diese Funktion übernehmen: man kann über die PC-Software den Softkeys ganze Abläufe zuweisen und auf Knopfdruck werden die Aktionen ausgeführt. Dabei kann man sogar eine Verzögerung zwischen einzelnen Aktionen einstellen (wenn bspw. ein Gerät nach dem einschalten ein paar Sekunden benötigt, bevor es auf weitere Eingaben reagiert).

Mittwoch, 27. Januar 2010, 20:03

grundsätzlich kostet ne harmony aber auch ne menge geld. ;-)
zumal würde ich das ganze gern mit meinem iphone bedienen. dafür hab ich schon software welche es mir erlaubt alles mögliche am pc auszuführen. steuerung für winamp, itunes, vlc, wmp etc sowie sämtliche scripte und was es noch alles gibt. das ganze über wlan. ich habs immer in der tasche und zu alledem finde ich das einfach ne nummer cooler^^
ganz genial wäre natürlich noch wenns ne möglichkeit gäbe die funktionen der ps3 dvd bluetooth fernbedienung über nen bluetooth dongle am pc zu nutzen. aber das ist denke ich mal noch ne ganz andere geschichte.

Donnerstag, 28. Januar 2010, 12:54

dito,
so siehts bei mir momentan auch aus.

mitm iphone kann man eigentlich alles relevante am pc steuern,
aber die lautstaerke meines receivers ist fuer meinen pc unerreichbar.
genauso wenn ich zb erst musik hoeren moechte und dann aufn film umschalten moechte.

ersteres geht mitm iphone tadellos, aber um den input am receiver zu switchen brauch ich wieder ne extra fb.

wie is das bei der harmony, kann ich da auch mit fremder software irgendwas steuern?
kann mir vorstellen das die mitgelieferte software doch recht eingeschraenkt ist....

Donnerstag, 28. Januar 2010, 13:15

die harmony kann schon einiges. kostet aber auch^^ auf der logitech seite kannste gucken ob die kompatibel zu deinen geräten ist. ansonsten kann die auch lernen und afaik kannst du auch makros speichern. das andere wäre für mich allerdings weitaus interessanter.
das problem mit der reichweite hab ich gelöst. hab vorhin mal mit meinem vater gesprochen. der kennt sich zumindest mit elektronik ganz gut aus. er meinte man bräuchte nur die LED am irda dongle zu tauschen.
nun muss eigentlich nur noch die software her. im prinzip würde es ja reichen wenn die software den befehl aufnimmt und ne exe draus macht. diese könnte ich dann übers iphone starten.
@futureintray: welche app benutzt du?

Donnerstag, 28. Januar 2010, 14:28

vlc remote - gekauft.
geniales tool und billig.
aber ich mag vlc nicht wirklich, weis auch nicht warum.

air mouse hab ich mal getestet, gefaellt mir recht gut.
vorallem mitm media player classic.

aber mir fehlt einfach die lautstaerke regelung...
das is einfach das groesste manko.

genauso wuerde ich gerne mein licht mitm iphone dimmen koennen.

wuerde es denn theoretisch gehen,
das ich mitm iphone tasten an den pc sende, was ja geht,
dort abfange und mit hilfe der harmony software weiterleite an die harmony fernbedieung,
und diese wiederum steuert den rest fuer mich.

?(

Donnerstag, 28. Januar 2010, 16:42

afaik hat die harmony nur ne kabelverbindung zum pc. glaube auch nicht, dass man vom pc aus befehle auf der harmony ausführen kann. glaub nicht, dass das der passende weg
ist.
ich bin gerade auf das hier gestoßen, aber mehr konnte ich dazu auch noch nicht rausfinden.
http://www.avstumpfl.com/FTP/PUB/SC_LAN_IR_D.pdf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NaliWarCow« (28. Januar 2010, 16:45)

Donnerstag, 28. Januar 2010, 16:48

nö, kann man leider nicht.
Du kannst die Harmony am PC programmieren und das ganze via USB Kabel auf die FB übertragen. Weiß allerdings nicht, wie das ganze bei den größeren Modellen aussieht - meine hat nur 60€ gekostet.

War ja auch nur ein Gedankengang von mir, da die Harmony zumiendest die geforderten Funktionen bietet (abspielen von Makros auf Knopfdruck).

Wenn es die Möglichkeit direkt am PC gäbe, wär ich natürlich auch interessiert :rolleyes:

Donnerstag, 28. Januar 2010, 16:57

da fehlt mir aber leider immernoch die wlan funktion. ich möchte zum beispiel aus meinem schlafzimmer aus meine musik steuern. und dafür brauch ich die winamp steuerung und eben die ir fernbedienung von meinem verstärker.

Donnerstag, 28. Januar 2010, 17:34

irgendwie eh nen witz das heutige fbs noch mit irda gebaut werden oder nicht.

irda is total anfaellig, kurze reichweite..... schrott

zb mit der xbox ises total praktisch, die controller gehen durch jede wand, sound steuern kein problem,
selbst die lautstaerke laesst sich veraendern.

nur ohne bild ises dann an sich wieder nix wert.
da fuehl ich mich wieder in die steinzeit zurueck versetzt dases fuer sowas keine kostenguensitge loesung gibt...

Freitag, 29. Januar 2010, 10:34

IrDA ist es normalerweise *nicht*, womit Fernbedienungen arbeiten, sondern immer noch RC5 oder andere proprietäre Protokolle. IrDA ist für den Datenaustausch zwischen PCs, Laptops, Handys und dgl. entwickelt worden, IR-Fernbedienungen gibt's schon deutlich länger. Es gibt bei Fernbedienungen auch diverse verschiedene Modulationsfrequenzen. Ob man mit einer Software für ein IrDA-Modul eine bestimmte IR-Fernbedienung überhaupt physikalisch simulieren kann, ist daher bereits Glückssache, von der Kenntnis der Befehlscode ganz abgesehen. Ob die Hersteller vorprogrammierter Fremd-Fernbedienungen die Befehlscodes von den Geräte-Herstellern so ganz unentgeldlich bekommen, glaub' ich auch nicht...

Also schieß' Dich bitte nicht auf den Begriff "IrDA" ein, das könnte eine Sackgasse werden.

Die kurze Reichweite von IR-Fernbedienungen ist nicht nur ein Fluch, sonden auch ein Segen. Wenn Du Geräte unterschiedlicher Hersteller im Einsatz hast, dann kann es schon mal vorkommen, dass beispielsweise jedes Mal, wenn Du am DVD-Player ein Kapitel vorspringen möchtest, parallel dazu der Fernseher ein Programm hochschaltet. Das passiert, wenn beide Geräte die gleiche (oder nah beieinanderliegende) Modulationsfrequenz haben und den übertragenen Code beide interpretieren können - allerdings unterschiedlich. Tja. Solche Effekte sind lästig, aber bei Infrarot mit Verringerung der Entfernung und passender Abdeckung des jeweils nicht gemeinten IR-Empfängers wenigstens notdürftig in den Griff zu bekommen.

Fei Funk schaltet dann Dein Nachbar allabendlich auf den Mutantenstadl um - und Dein Fernseher auch. Na, viel Spaß und sing' schön mit.

Technisch könnte man das natürlich lösen; wenn alle Gerätehersteller sich auf *ein* Funk-FB-Codesystem einigen würden, bei dem jedes Gerät mit einer eindeutigen Kennung angesprochen wird (vgl. IP v6), dann wäre eine Funklösung super. Wenn. Ich glaub' nicht dran...

Freitag, 29. Januar 2010, 15:50

wie hab ich das mit den modulationsfrequenzen zu verstehen? das hat doch nichts mit der lichtfrequenz zu tun oder? weil dann gäb es ja bei universalfernbedienungen probleme.

Freitag, 29. Januar 2010, 17:02

Hi

Ich hätte da mal einen anderen ansatz, ist zwar glaub ich auch nicht billig aber funzt mit dem iphone/ipod touch.

airremote

geht zumindest über Wlan


MFG Kagemaru

Freitag, 29. Januar 2010, 17:11

ok,
verstehe ich nicht?

wie soll ich mitm iphone nen fernsehr bedienen koennen?
das is ja keine frage der software sondern der hardware.
meines wissens hat das iphone kein infrarot oder wie muss ich mir das vorstellen?

Freitag, 29. Januar 2010, 17:25

man muss dazu noch ne box kaufen die das übernimmt. scheint allerdings noch nicht erhältlich zu sein und lernfähig ist das ganze auch nicht. scheint also nicht sehr ausgereift zu sein.
ich sehe das problem immernoch bei der software. nen ir dongle sollte sich ohne weiteres umbauen lassen, so dass er sendet wie ne fernbedienung. nur wie das ganze ansteuern?!

Freitag, 29. Januar 2010, 17:45

wie hab ich das mit den modulationsfrequenzen zu verstehen? das hat doch nichts mit der lichtfrequenz zu tun oder?


Die IR-LED wird AFAIR mit "36,frag mich nicht" kHz (Trägerfrequenz) angesteuert, dadrauf wird dann das serielle Kommando (Bitstruktur ist halt nach dem RC5 definiert) gelegt. Unter anderem gabs da ein Bit, daß bei jedem neuen Tastendruck toggelt (um zwischen Dauerdrücken und wiederholtem Drücken zu unterscheiden), ein paar Bits, die den zu steuernden Gerätetyp festlegen, und eben ein paar Bits, die die "Nummer" der Taste darstellen (Interpretation ist dann Sache des Gerätes).

dass beispielsweise jedes Mal, wenn Du am DVD-Player ein Kapitel vorspringen möchtest, parallel dazu der Fernseher ein Programm hochschaltet



Eigentlich sollten die unterschiedlichen Gerätetypen also durch den entsprechenden "Typencode" unterschieden werden können - andererseits gab's damals noch keine DVDs, kA wo die jetzt einsortiert wurden.

Im Prinzip sollte sich sowas mit'nem bischen Hirnschmalz aus 'nem Mikrokontroller und 'ner IR-Led (zum senden), und wenn nötig 'nem IR-Empfänger (TSOP 1736 oder so) basteln lassen...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (29. Januar 2010, 18:15)

Freitag, 29. Januar 2010, 17:47

Zitat

wie hab ich das mit den modulationsfrequenzen zu verstehen? das hat doch nichts mit der lichtfrequenz zu tun oder? weil dann gäb es ja bei universalfernbedienungen probleme.


Es gibt zwar auch unterschiedliche IR-Sendedioden, die Licht unterschiedlicher Wellenlängen aussenden, aber das ist hier nicht gemeint...
Überleg' doch mal. Es handelt sich um serielle Datenübertragung. Die gibt's ja nicht nur mit Licht, sondern seit Samuel Morse auch drahtgebunden. Da hast Du ein Medium (Draht, oder bei IR Luft), einen Informationsträger (Strom, oder eben IR-Licht). Um Informationen übertragen zu können, musst Du mit dem Informationsträger aber etwas anfangen, also z.B. rythmisch an- und wieder abschalten. Das ist die Modulation, und die läuft bei IR mit einer vorgegebenen Frequenz, üblicherweise zwischen 34kHz und 44kHz.

Universalfenbedienungen müssen tatsächlich verschiedene Übertragungsprotokolle auf verschiedene Modulationsfrequenzen mappen können. Wenn sie das nicht gut hinbekommen, dann *gibt's* auch Probleme...

Edit: Hups, zu langsam...

@LotadaC:
Ja, wenn es *nur* den RC5-Code gäbe...
Aber es gibt ja noch ein paar weitere herstellerspezifische Codes und kreative Abwandlungen. Und wenn ein Codewort des einen Spezialcodes zufällig mit den ersten Bits eines Codeworts aus enem anderen Code identisch ist, dann hat man eben den Salat. das DVD-Player-Beispiel war aus dem Leben gegriffen, das hab' ich schon live so gesehen.

Edit2:

Zitat

Im Prinzip sollte sich sowas mit'nem bischen Hirnschmalz aus 'nem Mikrokontroller und 'ner IR-Led (zum senden), und wenn nötig 'nem IR-Empfänger (TSOP 1736 oder so) machen lassen...

Im Prinzip schon. Der bei HTPC-Nutzern aus früheren Jahren recht beliebte Ansatz "UIRT2" macht das, kann aber IIRC nur 4 Befehle lernen. Das könnte man sicherlich ausbauen...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Limbachnet« (29. Januar 2010, 17:58)

Freitag, 29. Januar 2010, 18:27

kenn ich auch - meine Tochter (2 Jahre) kann auch (bisher nicht nachvollziehbar, aber bisher auch noch nicht ernsthaft versucht) mit der FB vom DVD den Fernseher anschalten ;) . Und auf die FB meiner Aiwa-Anlage läßt sich der AVR der den Rechner anschaltet auch nicht anlernen (also kein RC5).

@Selber machen: wenn man den RC5 selbst umsetzt (und die Geräte den unterstützen), sollten sich doch sämtliche Befehle (FB-Tasten) und auch Makros machen lassen. Achso, ich meine mich auch noch dunkel an einen "Gerätecode" (war 'n Nibble, oder 5Bit oder so) für Lichtsteuerungen zu erinnern.

Montag, 1. Februar 2010, 17:13

hab gerade was auf beisammen.de entdeckt;

http://www.usbuirt.com/order.htm

klingt ziemlich interessant.

Ähnliche Themen