stimmt es dass eine mit TC verschlüsselte Festplatte den gleichen effekt wie das "wipen" von Dateien hat? die sind nie wieder wiederherstellbar ohne Passwort?
Jepp, solange die Verschlüsselungsalgorithmen nicht in akzeptabler Zeit geknackt werden können isses eine genauso sichere Datenvernichtung - wobei je nach Daten ist wipen doch sicherer: Hilft nämlich auch bei CIA-Foltercamps
"Live free or die: Death is not the worst of evils."
Nein, meines Wissens nicht. Aber dann wäre sie "kaputt" und (weil die Daten AFAIK "inkrementell"/als Stromchiffre verschlüsselt sind) damit so sicher gegen unbefugte Zugriffe wie eine Platte nach dem Wipen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Y0Gi« (15. Juni 2010, 21:10)
OK, von der Bootloader-Variante bin ich nicht ausgegangen. Aber sofern du den Anfang der verschlüsselten Partition beschädigst, lässt sie sich trotzdem nicht mehr entschlüsseln.
Die Identifizierbarkeit ist ja weniger das Problem. Es sei denn, man ist in Englang und wird mit fünf Jahren Knast beschenkt, wenn man sein Passwort nicht rausgibt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Y0Gi« (15. Juni 2010, 23:23)
Dafür gibt's auch fünf Jahre - egal ob man es noch weiß, wirklich vergessen hat oder es überhaupt kein Passwort und keine verschlüsselte Partition gibt, sondern nur ein paar nicht rekonstruierbare Restdaten. Deswegen ist das Gesetz ja auch *äußerst* bedenklich: Weil der Verdächtige beweisen muss, dass es z.B. kein verstecktes TrueCrypt-Volume gibt. Herzlichen Glückwunsch.