• 01.06.2024, 22:02
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Nicht leicht knackbares Passwort für Windows Benutzer

Montag, 3. Januar 2011, 19:23

Hi,
Ich möchte einen meiner beiden Benutzer auf meinem Laptop mit einem Passwort sichern. Die normale funktion von Windows für Benutzerpasswort ist ja bekanntlich sehr leicht (zu leicht) knackbar. gibt es irgendeine möglichkeit dies zu verstärken dass zum Beispiel direkt nach dem start sich etwas öffnet mit einem Schwarzen Hintergrund derüber den ganzen Bildschirm geht oder so was wo man ein passwort eingeben muss? Also das man es auch nicht einfach mit dem Taskmanager schließen kann?
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

MfG
Sascha :)
Out of Style, but it's Retro!

Montag, 3. Januar 2011, 19:30

Du könntest die ganze Win partition in mit truecryp sichern... Dann musst du vor dem Windowsstart ein password eingeben und man kommt ohne das auch nicht mehr so leicht an die daten, da alles verschlüsselt wird.

Montag, 3. Januar 2011, 19:58

Sowas geht schon in die richtung nur leider würde das für den ganzen PC dann gelten und ich brauche das nur für 1 Benutzer da ich den anderen nur sehr ungern mit einem Passwort hääte.
Out of Style, but it's Retro!

Montag, 3. Januar 2011, 20:28

Wo drum gehts den da ? Nur um Daten vor anderen zu schützen oder um die komplette Nutzung des Gerätes.

Montag, 3. Januar 2011, 21:28

Es sind 2 Benutzer. Einmal Xilent (hat Adminrechte und ist mein Haupt benutzer) und einmal Normal User (normale rechte für Leute die den Laptop mal so nutzen). Ich möchte den Benutzerzugang für Xilent mit einem Passwort versehen. die Funktion gibt es unter Windows nur die ist extrem leicht auszuhebeln. Deswegen suche ich etwas die nach dem einloggen nochmal ein passwort will bevor man dein Benutzer nutzen kann.
Out of Style, but it's Retro!

Dienstag, 4. Januar 2011, 17:59

Es sind 2 Benutzer. Einmal Xilent (hat Adminrechte und ist mein Haupt benutzer) und einmal Normal User (normale rechte für Leute die den Laptop mal so nutzen). Ich möchte den Benutzerzugang für Xilent mit einem Passwort versehen. die Funktion gibt es unter Windows nur die ist extrem leicht auszuhebeln. Deswegen suche ich etwas die nach dem einloggen nochmal ein passwort will bevor man dein Benutzer nutzen kann.


Wieso sollte das denn extrem einfach sein bzw. wie sollte man das ohne externe Maßnahmen umgehen?

Zitat von »oldman«

Gehe Deine Lehrer verprügeln, die haben versagt.

Dienstag, 4. Januar 2011, 18:05

Zitat

Wieso sollte das denn extrem einfach sein bzw. wie sollte man das ohne externe Maßnahmen umgehen?


also zumindest für winxp gibts ne bootdisk, die sämtliche userpasswörter (auch admin) mit n paar tastendrücken löscht.

Dienstag, 4. Januar 2011, 18:13

dagegen kann man ja das Booten via CD im BIOS ausschalten und ein Passwort vor's BIOS setzen
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Dienstag, 4. Januar 2011, 18:54

Zitat

Wieso sollte das denn extrem einfach sein bzw. wie sollte man das ohne externe Maßnahmen umgehen?


also zumindest für winxp gibts ne bootdisk, die sämtliche userpasswörter (auch admin) mit n paar tastendrücken löscht.

Und das gleiche geht auch bei Win7 ;)
Bei WinXP konnte man es auch noch über F8 beim booten mit dem Abgesicherten Modus machen und genau bei dem Punkt bin ich mir nicht sicher ob es auch noch bei Win7 Funktioniert. Wenn nicht wäre der Vorschlag von habbes_dmS am besten (zumal das Bios schon ein PW besitzt).
Out of Style, but it's Retro!

Mittwoch, 5. Januar 2011, 01:32

Zitat

Wieso sollte das denn extrem einfach sein bzw. wie sollte man das ohne externe Maßnahmen umgehen?


also zumindest für winxp gibts ne bootdisk, die sämtliche userpasswörter (auch admin) mit n paar tastendrücken löscht.

Und das gleiche geht auch bei Win7 ;)
Bei WinXP konnte man es auch noch über F8 beim booten mit dem Abgesicherten Modus machen und genau bei dem Punkt bin ich mir nicht sicher ob es auch noch bei Win7 Funktioniert. Wenn nicht wäre der Vorschlag von habbes_dmS am besten (zumal das Bios schon ein PW besitzt).


Und wieso setzt du nicht ein Passwort vor den Administrator-Account?



Zitat

Wieso sollte das denn extrem einfach sein bzw. wie sollte man das ohne externe Maßnahmen umgehen?


also zumindest für winxp gibts ne bootdisk, die sämtliche userpasswörter (auch admin) mit n paar tastendrücken löscht.


Hmpf. Das meinte ich ja mit "externen Maßnahmen" :D
Wobei es nicht nur Bootdisks gibt, sondern auch CDs und USB-Sticks, sogar reichlich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hotzenplotz« (5. Januar 2011, 01:34)

Zitat von »oldman«

Gehe Deine Lehrer verprügeln, die haben versagt.

Mittwoch, 5. Januar 2011, 11:34

Zitat

Wieso sollte das denn extrem einfach sein bzw. wie sollte man das ohne externe Maßnahmen umgehen?


also zumindest für winxp gibts ne bootdisk, die sämtliche userpasswörter (auch admin) mit n paar tastendrücken löscht.

Und das gleiche geht auch bei Win7 ;)
Bei WinXP konnte man es auch noch über F8 beim booten mit dem Abgesicherten Modus machen und genau bei dem Punkt bin ich mir nicht sicher ob es auch noch bei Win7 Funktioniert. Wenn nicht wäre der Vorschlag von habbes_dmS am besten (zumal das Bios schon ein PW besitzt).


Und wieso setzt du nicht ein Passwort vor den Administrator-Account?



Zitat

Wieso sollte das denn extrem einfach sein bzw. wie sollte man das ohne externe Maßnahmen umgehen?


also zumindest für winxp gibts ne bootdisk, die sämtliche userpasswörter (auch admin) mit n paar tastendrücken löscht.


Hmpf. Das meinte ich ja mit "externen Maßnahmen" :D
Wobei es nicht nur Bootdisks gibt, sondern auch CDs und USB-Sticks, sogar reichlich.

Wenn du mir jetzt noch sagen könntest wie man vor den admin benutzer ein passwort setzt wäre es perfekt :D
Out of Style, but it's Retro!

Mittwoch, 5. Januar 2011, 14:07

Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Verwaltung

Computerverwaltung -> Benutzer

Donnerstag, 6. Januar 2011, 16:36

Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Verwaltung

Computerverwaltung -> Benutzer

Thx Problem gelöst :D :)
Out of Style, but it's Retro!

Donnerstag, 6. Januar 2011, 20:00

dagegen kann man ja das Booten via CD im BIOS ausschalten und ein Passwort vor's BIOS setzen

Und Sicherheitsschrauben gegen das Ausbauen der Festplatte?

Donnerstag, 6. Januar 2011, 20:40

Schrauben unter Strom setzen :)

Und alles nur, damit Mama den pr0n nicht findet... :whistling:
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Donnerstag, 6. Januar 2011, 20:42

Schrauben unter Strom setzen :)

Und alles nur, damit Mama den pr0n nicht findet... :whistling:

Bin sauber habe nichts aufem Rechner :D :P
Hatte nen anderen grund und bei meinem "Großen" PC ist es mir auch volkommen egal ob da jemand einfach drauf geht oder nicht nur beim Laptop nicht ;)
Out of Style, but it's Retro!

Donnerstag, 6. Januar 2011, 21:21

dagegen kann man ja das Booten via CD im BIOS ausschalten und ein Passwort vor's BIOS setzen

Und Sicherheitsschrauben gegen das Ausbauen der Festplatte?


Zwei-komponenten-Kleber :P
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Sonntag, 9. Januar 2011, 02:11

Mal ganz blöd gefragt, inwiefern unterscheidet sich die Methode mit dem Setzen des Passwortes über die Computerverwaltung von der über den Menüpunkt in der Systemsteuerung bzw. beim Installieren von Windows? Ist doch an sich Jacke wie Hose, ob ich das Passwort da oder dort setze, sicherer wird es dadurch ja nicht.
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Sonntag, 9. Januar 2011, 16:57

Übrigens, der Umstand, dass kürzere Passwörter mit dem schwächeren LANMan[ager](?)-Algorithmus verschlüsselt werden, ist doch spätestens mit Windows 7 mal gefixt, oder? Ich hab die Details nicht mehr so im Hinterkopf (muss ich auch nicht ;)), aber irgendwas™ war da.

Nachtrag: Siehe hier:
- http://support.microsoft.com/kb/299656

Zitat

Wenn Sie das Kennwort für ein Benutzerkonto in ein Kennwort mit weniger als 15 Zeichen festlegen oder ändern, erzeugt Windows sowohl einen LAN Manager-Hashwert (LM Hash) als auch einen Windows NT-Hashwert (NT Hash) für das Kennwort. Diese Hashwerte werden in der lokalen Datenbank der Sicherheitskontenverwaltung (SAM) oder in Active Directory gespeichert.

Der LM-Hashwert ist im Vergleich zum NT-Hashwert relativ schwach, und ist daher anfällig für schnelle Brute-Force-Angriffe. Daher wird empfohlen, dass Sie verhindern, dass Windows einen LM-Hashwert Ihres Kennworts speichert.

- http://en.wikipedia.org/wiki/LM_hash

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Y0Gi« (9. Januar 2011, 17:00)