ich persönlich komme für meine bedürfnisse mit openoffice mehr als gut klar und schätze mich über regelmäßige updates glücklich. an dieser stelle möchte ich nochmal auf die unterschiede zwischen der langsamen, von mittlerweile mehreren cds laufenden(?), quasi nicht rückgängig zu machenden installation von ms office und dem flinken, sauberen, alle freiheiten lassenden installer von ooo hinweisen - ein segen für mich! ein windows ist in meinen augen spätestens nach einer standard-installation von ms office endgültig verhunzt und ungleich weniger produktiv brauchbar.
ms office hat allerdings noch keine richtige konkurrenz zu powerpoint, aber für word und ex*huch, verrechnet*cel gibts brauchbare alternativen, eben auch in der ooo-suite.
als großen vorteil für ooo könnte man sehen: wenn man seine windows-mühle zerlegt hat, kann man immer noch ne linux-basierte live-cd ins laufwerk knallen und dort mit dem mitinstallierten ooo weiterarbeiten
lotus an sich ist auch eine gute suite. wenns im betrieb benutzt wird oder das format egal ist, kommt man damit auch sehr weit. habe früher nur mit ami pro, word pro und 1-2-3 gearbeitet. kosten sollten hier auch keine rolle spielen (gibts ja auch überall hinterhergeworfen). allerdings bin ich mir nicht so ganz über die zukunftssicherheit und die unterstützung aktueller formate im klaren.
das (kostenlose) ragtime habe ich probiert, aber die dtp-fähigkeiten der software haben mir irgendwie den intuitiven weg verbaut.
wer übrigens nur ne textverarbeitung mit "normalem" umfang braucht, der kommt auch mit abiword an seine ziele.
fast ämusant ist auch das leute office mit ms office gleichsetzen und meinen das eine office anwendung gleich eine datenbank, einen html-editor und sowas wie outlook mitbringen muss...
als ob ms definieren würde was im büro im alltag gebraucht wird.
hehehe
edit:
Hatte mal ne weile in der arbeit OO installiert, letztendlich hab ich es wieder runtergehauen weil sich alle über verschobene zeilen und falsche umbrüche ebschwert haben.
pfft, verschobene zeilen. dann macht man das mit (la)tex, das sieht immer gut aus!
am besten sind die leute, die ihre texte mit leerzeichen einrücken...