• 24.04.2025, 05:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

LaNcom

Senior Member

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Sonntag, 18. Dezember 2005, 04:37

EXT3 oder ReiserFS - ist eigentlich egal. Es gibt unter Linux deshalb so viele verschiedene Dateisysteme, weil kein System für alle Anwendungen gleich gut geeignet ist. So kommt ReiserFS hervorragend mit sehr vielen kleinen Dateien zurecht (was einem Desktop-System recht nahe kommt), während sgi XFS vor Allem für sehr große Dateien geeignet ist (im GB-Bereich), und IBM JFS für Enterprise-Server. Normalerweise gilt ReiserFS als etwas schneller, EXT3 dafür als etwas stabiler - Ersteres kann ich bestätigen, Letzteres nicht wirklich (mir sind Beide noch nicht verreckt).

Generell ist allerdings jedes gängige Linux Dateisystem deutlich schneller als NTFS, ganz zu schweigen von FAT32 - wenn man besonders todesmutig ist, aber ein unglaublich schnelles Dateisystem möchte, kann man auch zu Reiser4 greifen - ist noch nicht wirklich total stabil, dafür aber irre flott... ;)
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Sonntag, 18. Dezember 2005, 13:52

Da werf ich doch auch noch ne Ubuntu Frage auf!
Weiß jemand wie es mit ubuntu und Airport karten aussieht?Glaube gelesen zu haben, dass das nicht geht!Und wenn nicht bleibt meine iBook ubuntulos, ansonsten würde mich das schon stark interessieren!

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Sonntag, 18. Dezember 2005, 16:05

Zitat von »Pollibus«

Da werf ich doch auch noch ne Ubuntu Frage auf!
Weiß jemand wie es mit ubuntu und Airport karten aussieht?Glaube gelesen zu haben, dass das nicht geht!Und wenn nicht bleibt meine iBook ubuntulos, ansonsten würde mich das schon stark interessieren!



Also für die airport extreme karten ist ein nativer linux-treiber grad in der Mache. Für die normalen Airport Karten gibts die Treiber schon.
Der Treiber ist noch im Betastadium, entwickelt sich aber zur Zeit ziemlich flott. (für weitere Infos: http://bcm43xx.berlios.de/ und http://lists.berlios.de/mailman/listinfo/bcm43xx-dev)

Zum Thema KDE oder Gnome:

Einerseits ist es eine Glaubensfrage. Alles was unter KDE möglich ist, ist es auch unter Gnome und umgekehrt. Ich persönlich bevorzuge Gnome. Persönlicher Geschmack.
Zum Thema brennen: sowohl unter KDE als auch Gnome ist meiner Ansicht nach für Windows-Nero-Benutzer k3b die beste Wahl.
Als iPod-Programm unter Gnome gtkpod, KDE keine Ahnung.
Ansonsten gftp als FTP-Programm.
Ich würde an deiner Stelle beides ausprobieren und dann wählen. Alleine durch Beratung wirst du das dür dich ideale System nicht finden.
Falls du das andere Extrem zu den beiden Windowmanagern anschauen willst kannst du auch noch XFCE und/oder Blackbox/Fluxbox installieren und mal sehn wie schnell dein PC wirklich sein kann. :P

Ansonsten viel Spass beim testen.

Simon

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Sonntag, 18. Dezember 2005, 22:47

Vielen dank schonmal soweit.

Aber bei meinen Vorbereitungen ist ein GROSSES Problem aufgetaucht, was nichts mit Linux zu tun hat:

Ich hab hier ~10 GB Daten, die ich eigentlich backupen müsste, allerdings hab ich ganz vergessen dass ich die im Moment nicht von meiner Festplatte runter kriege. Da der andere Rechner hier weder über nen LAN-Anschluss noch über USB 2.0 (um den IPOD Mini als Zwischenspeicher zu missbrauchen) verfügt.
WLAN ist zu lahm dafür und DVD-Brenner hab ich auch nicht.

Auf meiner Festplatte sieht es wie folgt aus:
Insgesamt: 60GB
Partition 1 [C:]: 20 GB, NTFS, Primäre Partition, erweitert
Partition 2 [D:]: 40 GB, NTFS, Logisches Laufwerk

Ich müsste/wollte also die Partition 1 nachträglich in 2x 10GB Partitionen aufsplitten, wenn ich die Daten nicht irgendwie vom Rechner runter kriege. Das geht aber nicht, da diese ja den "Rahmen" für Partition 2 bildet. Oder irre ich mich gerade und dafür gibt's ein Tool, das das doch kann?
Reality is almost always wrong!

LaNcom

Senior Member

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 03:50

Keine Ahnung, ob Partition Magic das vielleicht kann...?

Ansonsten kann ich Dir dabei leider nicht helfen, zumal ich Windows (und eben Windowsprogramme) zuletzt vor ein paar Jahren verwendet habe, und da auch schon recht viel wieder vergessen habe...
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 15:23

Sooo, die Ubuntu-Installation hat geklappt und ich bin auch gerade damit unterwegs. Als Dateinsystem habe ich ReiserFS gewählt.

Wie und wo kann ich die Reihenfolge der Einträge in Grub ändern, so dass die WinXP-Installation nicht ganz unten steht?


Edit: Und wie switche ich auf KDE um? mit sudo apt-get install kubunutu-desktop komme ich nicht weit: "konnte Paket nicht finden"
Reality is almost always wrong!

LaNcom

Senior Member

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 18:06

Also, um die Einträge in Grub umzustellen, muss man normalerweise die Datei grub.conf in /boot/grub editieren - den Windows-Eintrag unten ausschneiden und weiter oben wieder einfügen. Wenn Du die Datei hier mal postest, kann ich Dir genau sagen, wie die aussehen sollte.

Und wegen KDE unter Ubuntu, vielleicht fehlen die Repos? Wenn ja, unbedingt anpassen, weil in diesen Repos auch noch andere interessante Sachen sind. Du müsstest eine Datei namens sources.ini oder so haben, in /etc/apt glaube ich. Da sind einige Teile auskommentiert (also eine Raute am Anfang). Die Rauten müssen bei den Zeilen, die mit "deb http[...]" oder "deb-src http[...]" beginnen, weg. Danach die Paketliste aktualisieren (in einem Terminal mit "apt-get update", wie's in Synaptic funktioniert weiß ich nicht), dann solltest Du kubuntu-desktop installieren können...
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 19:48

ubuntu ist wirklich klasse. habe es selbst ausprobiert und muss sagen, dass es die einzige distri ist, bei der ich nicht gleich aufgegeben habe. sogar dvd anschauen habe ich hinbekommen. das ist bei linux ja so eine sache.

für alle fragen solltet ihr das ubuntu forum gebrauchen, dort werden alle fragen beantwortet und es hilft der community. mich hat vor allem das schlanke system und das leichte nachinstallieren (apt get-install ... z.b.) überzeugt.

kde oder gnome:

ich habe beides ausprobiert. ich muss sagen, dass kde bei mir stabiler war. und subjektiv finde ich auch, dass kde bessere programme integriert.

kde lässt sich meiner meinung nach leichter und besser anpassen. gerade windows-kenner finden sich gut zurecht.

ubuntu ist genau richtig, um in linux einzusteigen. es ist nicht zu einfach, da man in linux wirklich von anfang an mit der konsole arbeiten sollte. bei suse z.b. macht man alles nur über menüs, bzw. muss man bei suse schon wissen, wie es mit der konsole funktioniert. bei ubuntu arbeitet man schon gezielter mit der konsole und versteht linux viel leichter. im forum weden ausserdem die konsole und die befehle super erklärt. problemlösungen werden für die konsole angeboten und nicht nur zum rumklicken, wo man nicht sieht, was man bewirkt.

ich würde jederzeit wieder ubuntu installieren, das system (64bit) war bei mir auch schneller als windows. leider kann ich nicht großartig ausprobieren, da ich ein absolut stabiles system brauche. so bleibt mir nur das bekannte. (aber bei der nächsten gelegenheit hat mich die community wieder)

mein tipp: ausprobieren, gnome und kde mal installieren. selber entscheiden, was besser ist,da es wirklich schon fast glaubenssache ist mit den benutzeroberflächen.

mein linux bekam ich so weit, dass ich es genauso nutzen konnte wie windows. das ist schon sehr gut für einen anfänger. alles wichige funktionierte. nur im detail steckten nocht fehler.

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 19:57

Zitat von »LaNcom«

Also, um die Einträge in Grub umzustellen, muss man normalerweise die Datei grub.conf in /boot/grub editieren - den Windows-Eintrag unten ausschneiden und weiter oben wieder einfügen. Wenn Du die Datei hier mal postest, kann ich Dir genau sagen, wie die aussehen sollte.


Hmmm, die Datei existiert bei mir nicht. Ich hab hier nur ne menu.lst, aber die kann ich nicht editieren, zumindest geht das mit dem Texteditor nicht.

Zitat


Und wegen KDE unter Ubuntu, vielleicht fehlen die Repos? Wenn ja, unbedingt anpassen, weil in diesen Repos auch noch andere interessante Sachen sind. Du müsstest eine Datei namens sources.ini oder so haben, in /etc/apt glaube ich. Da sind einige Teile auskommentiert (also eine Raute am Anfang). Die Rauten müssen bei den Zeilen, die mit "deb http[...]" oder "deb-src http[...]" beginnen, weg. Danach die Paketliste aktualisieren (in einem Terminal mit "apt-get update", wie's in Synaptic funktioniert weiß ich nicht), dann solltest Du kubuntu-desktop installieren können...
Selbes Problem. Ne *.ini hab ich nicht aber ne sources.list, ebenfalls nicht editierbar.

Inhalt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
deb cdrom:[Ubuntu 5.10 _Breezy Badger_ - Release i386 (20051012)]/ breezy main restricted


## Uncomment the following two lines to fetch updated software from the network
# deb [url]http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu[/url] breezy main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy main restricted

## Uncomment the following two lines to fetch major bug fix updates produced
## after the final release of the distribution.
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-updates main restricted
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-updates main restricted

## Uncomment the following two lines to add software from the 'universe'
## repository.
## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## universe WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu security
## team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy universe
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy universe

## Uncomment the following two lines to add software from the 'backports'
## repository.
## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu breezy-backports main restricted universe multiverse

# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security main restricted

deb http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security universe main restricted
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu breezy-security universe


Natürlich hab ich schon nach Problemlösungen im Netz gesucht und irgendwo habe ich gelesen, dass man mit den Quellen aufpassen soll.
Reality is almost always wrong!

LaNcom

Senior Member

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 21:12

OK, dann nutzt Ubuntu noch den Namen menu.lst (ich glaube, grub.conf ist mittlerweile zwar Standard, geht aber Beides). Du kannst beide Dateien problemlos editieren, aber nicht als normaler Nutzer. Es müsste aber so funktionieren:

In einem Terminal gibst Du "sudo nano /etc/grub/menu.lst" ein. Dann fragt die Kiste Dich nach Deinem Passwort, das gibst Du ein, fertig. Ist eine Sicherheitsvorkehrung, damit Du nicht versehentlich oder Andere absichtlich an wichtigen Systemdateien rumbastelst/ rumbasteln. Mit der sources.list geht das dann genauso. Speichern tut man in nano mit CTRL+W, Beenden mit CTRL+X.

PS: Aufpassen mit den Quellen musst Du nur, wenn Du externe Quellen nutzt (solche, die nicht schon auskommentiert in der sources.list stehen), und, damit Du nicht versehentlich Repos für eine andere (K)Ubuntu-Version (zB Hoary) dazupackst... :)
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 21:58

EDIT:

Haa! Er lädt jetzt knapp 426mb runter, nachdem ich apt-get install kbuntu-desktop eingetippt habe! YEAH, das sieht doch schonmal gut aus. Ich weiss zwar nicht wie ich das gemacht habe, aber egal ;D
Reality is almost always wrong!

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 22:48

Sorry für Doppelpost ;)

So, KDE funzt jetzt, YES! Und ich hab gleich wieder ne Frage: Wie installiere ich denn den FF 1.5? Hab den runtergeladen, entpackt und die Datei "firefox" angeklickt, so wie es auf der Seite stand, aber nichts passiert???
Reality is almost always wrong!

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 22:57

Der erste Weg irgendwelche Anwendungen zu installieren sollte anisch immer über den Paketmanager deiner Distribution gehen.

Ich würde FF nicht per Hand installieren, sondern einfach das per apt-get (oder so) machen.

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 23:08

Über die Paketmanager finde ich aber nur den Firefox 1.0.7 :(
Reality is almost always wrong!

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Montag, 19. Dezember 2005, 23:52

Fx 1.5 wird erst in der nächsten version enthalten sein, Fx 1.0.7 bleibt die stabile version im 5.10er-zweig.

wenn man den Fx aber manuell runterlädt, sollte im archiv eine binary enthalten sein, die läuft. runtergeladen habe ich ihn, zum testen bin ich aber noch nicht gekommen. such doch mal im forum und wiki von ubuntuusers.de danach (über die suchfelder am rechten rand), da finden sich einige sachen zum thema.

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Dienstag, 20. Dezember 2005, 15:57

Arg, ich hab ein riesen Problem:

Mit Anleitung des Ubuntuusers-Wiki wollte ich meine FAT32 Partitionen einbinden.

Wenn ich den Gerätenamen mittels 'sudo cfdisk' ermitteln will, kriege ich folgenden Fehler in der Console:

"FATALER FEHLER: Beschädigte logische Partition 7: vergrö�rte logische Part
Eine Taste drücken, um cfdisk zu beenden"

Partition7 ist meine Swap-Partition. Wie krieg ich das wieder in Ordnung und woher kommt der Fehler? Ich hab doch gar nichts mit der Partition gemacht!?
Reality is almost always wrong!

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Dienstag, 20. Dezember 2005, 19:59

Ist die Parttion schonn formatiert ?

Wenn ja dann musste sie nurnoch mounten und nicht micht cfdisk partitionieren ... ;)

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Dienstag, 20. Dezember 2005, 20:08

Das wollte er ja auch nicht, er wollte nur die richtige Partiton herausfinden ;)

Alternativ zu cfdisk geht auch (obwohl die Ausgabe nicht so schön ist)
fdisk -l /dev/hda

(solange /dev/hda deine zu untersuchende Platte ist)

Re: Ubuntu auf Laptop (Asus M6800N)?

Sonntag, 25. Dezember 2005, 22:03

EDIT: SOWEIT ALLE PROBLEME BESEITIGT! :D
Reality is almost always wrong!