Naja, mein Kumpel sagte mir, dass Xerox ausschließlich SCSI verwendet. Aber der Plotter ist halt eben nicht von Xerox. Und Versatec nutzte normalerweise immer ein komplett eigenes Interface namens VPI (entweder Versatec Differential oder Versatec TTL), üblicherweise über Ikon Hardcopy 10115 oder 10117 Controller. Ikon heißt heute Tahoma Technology...
Hier ist ein Solaris-Treiber von Ikon/ Tahoma für die 10115 und 10117:
http://www.tahomatech.com/downloads/driv…files/hardcopy/
Und hier das Gleiche für Linux 2.6.x:
http://www.tahomatech.com/downloads/drivers/linux_2.6/pci/x86/files/hardcopy/
Treiber für Windows, IRIX und AIX gibt's auch, die kosten allerdings Geld. Kostenlos sind Treiber für SUNOS, Slowaris, HP-UX und Linux. Das Downloadarchiv von Tahoma (Treiber, Tools, Handbücher):
http://www.tahomatech.com/Downloads.htm
Ach, und hier mal ein Bild von einem VPI Port, meinst Du so etwas in der Art? Scheint etwas breiter als SCSI oder Parallel zu sein, kann aber auch bis zu 130MB/s pumpen:
http://www.tahomatech.com/10117.htm
PS: Mit einem Printserver im klassischen Sinne (CUPS zum Beispiel) wirst Du wohl ohnehin nicht weit kommen, ein Plotter tickt völlig anders. Soweit ich die Handbücher überflogen habe, cattet man die Plot-Dateien direkt ins Device Node. Wie so eine Datei aussieht weiß ich allerdings nicht, wenn Du Glück hast nimmt der Plotter simple HP-GL oder Postscript Dateien.
PPS: Willst Du das SUN-Klo weiterhin nutzen? Wird ja wohl kaum eine x86 Kiste sein, dann kannst Du an Windows jedweder Coleur ohnehin einen Haken machen. Selbst Linux auf einer uralten SPARC hat schon viel mit Masochismus zu tun... ;D