Sie sind nicht angemeldet.
Zitat von »zigzag«
Du hast eine Festplatte in einem NAS-Gehäuse, und einen WinXP Rechner mit 2 Netzkarten.
Habe ich dich da richtig verstanden?
Zitat von »palme|kex`«
Hab den nicht mehr installiert... aber geht eigentlich ganz einfach...
Du machst 1kabel von deinem Rechner zur Platte
und eins ins Netzwerk ist ja klar
Installierst den freeProxy und dort gibt es einstellungen in den Einstellungen nen Feld wo du beide Netzwerkkarten auswählen kannst.
Das musste natürlich machen...
Betrieben habe ich den Proxy immer als Socks5...
Die Einstellungen zu den Proxy musst du dann eben bei den Rechnern im Netzwerk die auf die Platte zugreifen eintragen und schon kommst auf die Platte....
Ob man das beim normalen Explorer eintragen kann, weiss ich nicht in jedem vernünftigen ftp Programm gibts aber sollche einstellungs möglichkeiten.
Wenn man allerdings Programme benutzt, die keine Proxy einstellungen erlauben brauchste noch WinSocks.
In das Programm stellt man dann den Proxy ein und zieht eifnach die Verknüpfungen rein...
Man startet dann sein Programme Explorer ftp Programme oder andere sachen aus diesem Programm und die gehen autoamtisch über den Proxy...
Ist ne ganz grobe erklärung am besten du installierst dir den freeProxy und guckst dir das alles mal an...
Ich würde trotzdem lieber nen Switch hin stellen, weil das mit so nem Proxy wie gesagt alles nicht soooo schön ist.
Zitat von »zigzag«
Ok, vielleicht sollte ich meinen oberen Beitrag nicht so stehen lassen.
Was ist der Sinn einer Netzwerkbrücke:
Mit Netzwerkbrücken lassen sich LAN-Segmente miteinander verbinden (ohne Router oder Hardwarebridges). Die Windows Netzwerkbrücke verwandelt deinen Rechner praktisch in einen Router, bei dem die Daten zwischen den Netzwerkkarten deines Computers (die mit verschiedenen Netzsegmenten verbunden sind) weitergeleitet werden.
Beispiel:
Dein DSL Router hat die IP-Adresse 192.168.0.1
Dein NAS-Server hat die IP-Adresse 192.168.1.1
Dann müssen die beiden Netzwerkarten deines XP-Rechners an die entsprechenden Netze angepaßt werden.
- Die IP-Adresse der Netzwerkkarte die mit den DSL Router verbunden ist könnte so aussehen 192.168.0.2
- Die IP-Adresse der Netzwerkkarte die mit den Nas-Server verbunden ist könnte so aussehen 192.168.1.2
DSL 192.168.0.1 <----> 192.168.0.2 WinXP 192.168.1.2 <----> 192.168.1.1 NAS
Wichtig:
Bevor nun die beiden Netzsegmente des XP-Rechners zu einer Bridge verbunden werden, folgende Hinweise:
- Adapter mit aktivierter Win-Firewall können nicht zu Netzwerkbrücken hinzugefügt werden.
- Adapter mit gemeinsamer Nutzung der Internetverbindung können nicht zu Netzwerkbrücken hinzugefügt werden.
- Auf einem WinXP-Rechner läßt sich nur eine Netzbrücke erstellen, dieser können jedoch weitere Segmente hinzugefügt werden.
Ich hoffe das einigermaßen verständlich erklärt zu haben.
-