• 22.07.2025, 01:19
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

cuto8

Full Member

Netzwerk-/VPN-Frage(n)

Monday, March 9th 2009, 3:00pm

Moin!

Vorweg: Ich bin was Netzwerke angeht noch relativ grün hinter den Ohren... Also nicht hauen ;)
Ich würde gerne drei unterschiedliche Standorte über ein VPN mit popeligen DSL-Anschlüssen verbinden. Ich hatte geplant, dafür drei Netgear FVS-318 zu besorgen, damit für die Verbindung kein getrennter Server notwendig ist.
Damit die Rechner aber auch im lokalen Netzwerk funktionieren, soll bei jedem der drei Router der DHCP angeschaltet bleiben. Reicht es, dass ich in den Routern unterschiedliche Bereiche der zu vergebenden IPs festlege (Standort1 = IP-Bereich 192.168.0.0xx, Standort2 IP-Bereich 1xx, Standort1 = IP-Bereich 192.168.0.2xx)? Oder bekomme ich bei bestehender Verbindung Probleme mit mehreren DHCPs?

Labrat

God

Monday, March 9th 2009, 3:38pm

ich glaube da gäbe es kein problem mit DHCP, weil jedes netzwerk einen eigenen ip-bereich hat.

sieht dann z.b. so aus:



ich hab aber auch noch recht großen respekt vor VPN netzen. am besten guckste hier mal rein: http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Ope…werke_verbinden

This post has been edited 1 times, last edit by "Labrat" (Mar 9th 2009, 3:43pm)

scott

God

Monday, March 9th 2009, 3:56pm

Hi
man kann dafür auch V-Lans benutzen um die Netze von einander zu trennen. Eventuell unterstützt das ja dein Netgear.
Aber würde mich auch was die Sicherheit von verschiedenen VPN Einstellungen betrifft einlesen. Kann eventuell große Sicherheitslücken entstehen wenn mans falsch konfiguriert.
mfg Scott

cuto8

Full Member

Monday, March 9th 2009, 4:20pm

ich glaube da gäbe es kein problem mit DHCP, weil jedes netzwerk einen eigenen ip-bereich hat.

Ich möchte gerne vermeiden, dass die Netzwerke unterschiedliche Adressbereiche haben! Aber es dürfte bei meiner Fragestellung ja auch keinen Unterschied machen, ob ich den letzten oder den Vorletzten Ziffernblock variiere!

man kann dafür auch V-Lans benutzen um die Netze von einander zu trennen.

Ich möchte ja gar keine getrennten Netze haben!!!

scorpionking

Senior Member

Monday, March 9th 2009, 4:34pm

Je nach VPN-Art MUSST du aber mit getrennten Netzen arbeiten.

Woher soll den der Router an Standort A wissen, dass eine IP-Adresse, die in seinem Netz liegt, bei ihm ist, und eine andere aus dem gleichen Netz plötzlich über die VPN-Strecke geroutet werden muss?

Ergo: Jeder Standort mit eigenem IP-Netz (z.B. 192.168.1.x, 192.168.2.x und 192.168.3.x), dann ist das kein Problem.

VPN können übrigens auch alle FritzBoxen mit 4 LAN-Anschlüssen und einer aktuellen Firmware...

This post has been edited 1 times, last edit by "scorpionking" (Mar 9th 2009, 4:36pm)

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

cuto8

Full Member

Monday, March 9th 2009, 4:45pm

Dann mal auf ganz doof gefragt: Bei festen IP-Adressen ist das doch alles unproblematisch, oder?

Wie liefe denn der Zugriff einer Adresse aus 192.168.1.x auf eine aus 192.168.2.x (z.B. bei Netzwerkfreigaben)?

scorpionking

Senior Member

Monday, March 9th 2009, 4:52pm

Eigentlich recht einfach über die IP-Adresse:

Wenn deine VPN-Verbindungen eingerichtet sind, und du z.B. von deinem Rechner (192.168.1.10) auf einen Rechner in einem der anderen Netze zugreifen möchtest (z.B. 192.168.2.20), gibst du einfach den sogenannten UNC-Pfad ein: \\192.168.2.20\Freigabename.
Läuft also genauso, wie im lokalen Netz, nur dass du nicht ohne Weiteres über den PC-Namen gehen kannst, sondern die IP-Adresse benutzen musst.
Dein VPN-Router weiß dann, wo er die Pakete hinschicken muss... :)

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

elbarto`

God

Monday, March 9th 2009, 4:52pm

du musst bei der subnetmask einfach 255.255.0.0 anstatt den sonst üblichen 255.255.255.0 verwenden, dann geht das ganz normal ;)

scorpionking

Senior Member

Monday, March 9th 2009, 4:54pm

du musst bei der subnetmask einfach 255.255.0.0 anstatt den sonst üblichen 255.255.255.0 verwenden, dann geht das ganz normal ;)

Nein. Denn dann wäre auch die 192.168.2.x in seinem lokalen Netz und sein PC würde gar nicht versuchen, die Pakete über die VPN-Strecke zu leiten (bzw. erst mal an sein Default Gateway, das dann den weiteren Weg weiß)...

Zitat von »Die Insel (Film)«

"Was ist Gott?"
"Wenn du dir etwas unbedingt wünschst, und du schließt die Augen und bittest darum, ist Gott der Kerl, der dich ignoriert!"

oleolsen

Junior Member

3 x DHCP

Tuesday, March 10th 2009, 6:50am

Wenn man sich erstmals an ein solches Projekt wagt, sollte man entweder viel Zeit haben, oder besser nicht auf Automatiken der Geräte vertrauen. Die 3 DHCP-Server müssen sich in unterschiedlichen Bereichen befinden, bzw. mindestens unterschiedliche Adressbereiche zuweisen dürfen, also DHCP1 1-80, DHCP2 81-160, DHCP3 161-254.

Wie soll mann aber sicherstellen, das evtl. Drucker auch immer erreicht werden ? Man lässt noch Bereiche frei, die nicht per DHCP zugewiesen werdenkönnen, in diese kommen dann Drucker, evtl. Internet-Router etc.

Je nach Anzahl der Clients, ist der manuelle Weg aber der sicherere. Wenn ich die Eingangsfrage richtig deute, sollen sowohl VPN, als auch Internetverbindungen aufgebaut werden.

Aus Sicherheitsgründen würde ich diese Verbindungen aber auch auf unterschiedliche Geräte legen, besonders wenn man kein Erfahrungen hat.

Könnte dann so aussehen:

Netz 1:

Internetrouter als DHCP 10.100.50.1

Subnet 255.255.0.0

Damit default GW 10.100.50.1

Sofern Server 10.100.50.10

PC 10.100.50.20 - 10.100.50.100

VPN Gateway 10.100.10.10

Route add 10.101.0.0 über 10.100.10.10 Route add 10.102.0.0 über 10.100.10.10

Netz 2:

Internetrouter als DHCP 10.101.50.1

Subnet 255.255.0.0

Damit default GW 10.101.50.1

Sofern Server 10.101.50.10

PC 10.101.50.20 - 10.101.50.100

VPN Gateway 10.101.10.10

Route add 10.100.0.0 über 10.101.10.10 Route add 10.102.0.0 über 10.101.10.10

Netz 3:

Internetrouter als DHCP 10.102.50.1

Subnet 255.255.0.0

Damit default GW 10.102.50.1

Sofern Server 10.102.50.10

PC 10.102.50.20 - 10.102.50.100

VPN Gateway 10.102.10.10

Route add 10.100.0.0 über 10.102.10.10 Route add 10.101.0.0 über 10.102.10.10

Alee werden sich sehen, die VPN gehen über die dedizierten Router, Fehler werden weitgehend ausgeschlossen udn relativ verschlossen bleibt es so auch.

Similar threads