Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dann geb ich mal den ersten Denkanstoß![]()
Ein RAID (ausgenommen RAID 0) ist prinzipiell nie sinnlos...nur der Kosten-/Nutzen-Faktor kann bei manchen Konstellationen nicht stimmt![]()
1TB Platten kosten ja fast nix mehr (so 60€ rum) und du gewinnst etwas Datensicherheit. Jedoch kann ein RAID keine Datensicherung ersetzten...niemals!
Performance dürfe bei deiner Planung keine große Rolle spielen, also würde auch ein Software-RAID gehen.
Der Datenbestand wird immer größer (bei mir momentan gute 1,5 TB) und wie sichert man sowas noch sinnvoll!? 2TB Platten sind mir noch zu teuer
Zitat
Der Datenbestand wird immer größer (bei mir momentan gute 1,5 TB) und wie sichert man sowas noch sinnvoll!? 2TB Platten sind mir noch zu teuer
ich hab mittlerweile zwei debian-lenny datenserver am laufen (einer mit 8x1tb ohne AES, einer mit 4x1,5tb mit 256bit AES). schnurren beide vor sich hin und hatten noch NIE rumgezickt (z.b. abstürze oder performanceeinbrüche).1. Welches Betriebssystem empfehlt ihr mir?
Win XP, oder doch lieber ein Linux (ich hab evtl. einen Debian Server gedanklich im Kopf)
Jedoch muss ich zugeben das ich fast gar keine Ahnung von Linux habe..
ich würd dir zu einem linux-kernel-raid5 raten. du startest mit 3x1tb und kannst es später erweitern.2. Ist es sinnvoll auf diesem Server ein Raid 1 mit einem Terrabyte aufzubauen.
Oder ist das zwecks der Datensicherheit wirklich Schwachsinn..?
ich hab mittlerweile zwei debian-lenny datenserver am laufen (einer mit 8x1tb ohne AES, einer mit 4x1,5tb mit 256bit AES). schnurren beide vor sich hin und hatten noch NIE rumgezickt (z.b. abstürze oder performanceeinbrüche).
bevor ich den ersten server aufgesetzt hatte war ich linux-noob (also richtig vollblut noob). mit etwas hilfe von einem kumpel, der bereits einen linux-fileserver aufgesetzt hatte, gings dann ziemlich einfach.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sonni« (29. Juni 2009, 22:46)
...ich würd dir zu einem linux-kernel-raid5 raten. du startest mit 3x1tb und kannst es später erweitern.
hi,
die häufigste fehlerursache für datenverlust bei raid5 ist übrigens bei defekt einer platte das versehentliche austauschen der falschen hdd..!
keep it simple, nimm raid1. bei den heutigen plattenpreisen ist raid5 kein argument. und du kommst auch an die daten, wenn dir der rechner abraucht.
gruß,
seaslug
wie soll das bei nem kernel-raid passieren? spätestens beim administrieren fällt auf, dass die fehlerhafte platte noch angeschlossen und der MD zugewiesen ist.die häufigste fehlerursache für datenverlust bei raid5 ist übrigens bei defekt einer platte das versehentliche austauschen der falschen hdd..!
das ist für mich auch kein argument für raid1. wenn mein kernel-raid5-server abraucht, klemm ich die platten in irgend einen pc mit genügend anschlüssen und boote knoppix - oder tausche das mainboard und tu so, als wär nie was gewesenbei den heutigen plattenpreisen ist raid5 kein argument. und du kommst auch an die daten, wenn dir der rechner abraucht.
also wenn dir wirklich 1tb langt und dir zusätzliche redundanz wichtig ist, würde ich dir zu 2x1tb (z.b. die F2 eco samsung oder EADS western digital) raten. anonsten machst du halt ein 2tb JBOD oder vorerst nur eine festplatte.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (30. Juni 2009, 08:41)
Edit: Raid 0 empfehle ich dir weil du bei der oben aufgeführten Lösung bei einem Hardwareschaden alle Daten auf dem USB Laufwerk zur Verfügung hast. Es wäre eine Verschwendung Raid 1 einzusetzen, wenn ich dich richtig verstanden habe handelt es sich dabei um ein Gerät für den Heimgebrauch.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sonni« (30. Juni 2009, 11:53)
...aber er möchte sich das RAID ja komplett sparen, also ist das kein Thema
normal musst du kein backup machen. jedoch kanns dir bei einem speziellen hardwaredefekt (z.b. netzteil) beide festplatten gleichzeitig zerschießen. deshalb sagt man, dass ein getrenntes backup auf eine externe platte die sicherste methode ist. allerdings hast du dann auch nie die aktuellen datenstand und es ist unpraktisch und etwas teurer.Denn wenn ich trotz Raid 1 wieder ein Backup davon machen muss, dann lass ich das ganze mit dem Raid.
Und dem ist ja so, oder?!
ne alte 10-20gb platte fürs system? das hört sich gruselig an... da würd ich dir wirklich dringend dazu raten, das system (benötigt ~1gb) als raid1 mit auf die datenplatten zu machen. ist leiser, schneller, stromsparender und sicherer.Das OS tu ich so oder so auf eine alte 10-20 GB Platte..
und der Vorschlag FTP oder Torrents drauf laufen zu lassen den find ich super..![]()
1-2x die Woche Robocopy über "Geplante Task" laufen lassen genügt für den Heimgebrauch. Das Skript läßt sich so einrichten dass nur die neuen Daten zum Backup hinzugefügt werden. Ich habe das selber am laufen, funktioniert einwandfrei. Desweiteren sind bei einem Virenbefall auch die gespiegelten Daten betroffen/zerstört (Raid1)....allerdings hast du dann auch nie die aktuellen datenstand und es ist unpraktisch und etwas teurer...
Meine 2,5 Platten (2 Rechner) sind leise, alt, stromsparender als 2 Platten und sicher durch das Ghost Image. Bei Defekt sind die Daten in 10 Minuten wieder eingespielt. Auch das funktioniert prima.ne alte 10-20gb platte fürs system? das hört sich gruselig an... da würd ich dir wirklich dringend dazu raten, das system (benötigt ~1gb) als raid1 mit auf die datenplatten zu machen. ist leiser, schneller, stromsparender und sicherer.
Ich ging davon aus, du würdest unbedingt 2 Platten für die Daten wollen. Kannst dir natürlich eine sparen, somit fällt Raid0 weg und du sparst dir noch eine weitere Platte für das USB Backup.Doch weshalb brauche ich dann ein Raid 0?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zigzag« (30. Juni 2009, 20:25)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (30. Juni 2009, 20:27)
-