• 10.06.2024, 06:17
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Win7 auf 22" iMac ohne Bootcamp-Assistenten - "ein bischen" knifflig

Freitag, 28. Januar 2011, 08:31

Servus zusammen,

ich habe die Aufgabe bekommen Windows7 auf einem neuen iMac zu installieren.
Als Herausforderung beinhaltet die Aufgabenstellung, dass als Ergebnis eine DVD rausplumsen muss, die ohne Eingriffe (mal abgesehen von DVD einlegen und davon booten) das Win komplett durchinstalliert.

Das ganze war bisher keine große Herausforderung, da der Mac das booten in ein WindowsPE problemlos unterstützt.
Mein Problem ist folgendes:

Um mein Windows7 ohne den Bootcamp-Assistenten zu installieren muss die Festplatte des Macs erstmal von GPT auf MBR konvertiert werden weil Win7 32Bit eine Installation auf GPT-Platten nicht erlaubt.
Nachdem das Mac-OS nicht mehr benötigt wird cleane ich die Disk im WinPE, konvertiere sie, lege dann die entsprechenden Partitionen an und starte anschließend die unattended Installation von Win7.

Soweit so gut.

Nach dem Ersten Reboot weiß der Mac leider nicht mehr, von welcher Partition er booten soll weil die Bootinformationen scheinbar irgendwo im EFI (so zumindest meine Vermutung) gespeichert sind.
Nun muss man bei jedem Reboot die ALT-Taste gedrückt halten und ihm sagen, dass er von der Windows-Partition booten soll. Diese wird grundsätzlich sauber erkannt...?

Nachdem die Win7 Installation abgeschlossen ist und die Bootcamp-Software von der mitgelieferten DVD installiert wurde hat man die Möglichkeit in der Systemsteuerung das "Boot Camp Control Panel" zu starten.
In dieser GUI kann man dann die Partition von Windows auswählen und dem Mac sagen, dass er diese Partition zum booten benutzen soll.

Die GUI zu starten und die Partition auszuwählen ist zwar grundsätzlich kein großes Problem aber leider ist damit die Aufgabe nicht anständig erledigt...
hier wird zwar beschrieben, dass die bootcamp.exe eine cmd-Option "StartupDisk" hat, jedoch funktioniert diese nicht. Auf der cmd wird zwar der Exit-Code 0 zurückgegeben aber nach einem Reboot weiß der Mac immernoch nicht, wovon er booten soll...

Mit ProcMon habe ich leider keine brauchbaren Informationen erhalten, was das Tool beim setzen der Bootpartition macht.

Hat irgendjemand eine Idee die mir weiter helfen könnte?
Sei es, wie ich per Script die Boot-Partition setzen kann oder auch nur eine Idee, wie ich rauskriege, was das "Boot Camp Control Panel" beim Klick auf ok macht...

ps. bitte keine Diskusion über Sinnhaftigkeit oder nicht.
Ich hab das nicht entschieden! Ich muss es nur umsetzen...
Da steht nix :-P

Mittwoch, 2. Februar 2011, 11:54

Niemand auch nur ansatzweise eine Idee? :(

Wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe einfach nachfragen ;)
Da steht nix :-P

Mittwoch, 2. Februar 2011, 16:10

Auch wenn das nicht auf deine Frage eingeht:

Ist Win problemlos auf einem MAC möglich?

Irgendwie spiele ich mit dem Gedanken, will aber ebend Win7 drauf haben und möglichst keine Probleme....
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Mittwoch, 2. Februar 2011, 16:34

Auch wenn das nicht auf deine Frage eingeht:

Ist Win problemlos auf einem MAC möglich?

Irgendwie spiele ich mit dem Gedanken, will aber ebend Win7 drauf haben und möglichst keine Probleme....
ja. ich habs zumindest relativ easy auf meinem MAC air installiert. Treiberunterstützung ist sehr gut durch apple. (mac air ist relativ kniffelig ohne cd rom)

Zum eigentlichen Thema muss ich leider passen weil ich nicht verstehe warum man Bootcamp umgehen will. Bootcamp ist ja quasi die out of the box "installier win auf einer eignen partition lösung" inklusive passender treiber...

Mittwoch, 2. Februar 2011, 19:16

Auf dem iMac läuft win7 absolut problemlos, wenn es erst installiert ist ;)
Leider gibt es ein Treiberproblem welches nach dem ersten Reboot zum Blackscreen führt. Da muss man dann einfach nur eine .inf Datei löschen und schon funktionierts.
Bootcamp drauf und schon hast du alle Treiber installiert und kannst den Mac benutzen.

@dnik: Ich muss Bootcamp umgehen, da ein Techniker die Maschinen möglichst ohne händische Eingriffe starten muss.
Ich kann dem Techniker zwar eine Anleitung geben aber leider nicht sicher sein, dass er diese auch versteht.
Ein Deutscher schreibt auf Englisch eine Anleitung welche ein Italiener, der absolut keinen Plan von den technischen Hintergründen hat, ins Italienische übersetzt -> das geht erfahrungsgemäß schief... ;)

Die Problematik ist, dass das Mac-OS aus Securitygründen nicht auf der Platte verbleiben darf und ich somit die HDD platt machen muss.
Wie gesagt das ganze funktioniert auch soweit einwandfrei - bis auf die Boot-Informationen :(
Da steht nix :-P

Donnerstag, 3. Februar 2011, 11:04

Sorry, wenn ich den Fred missbruache.... :whistling:

Darf ich fragen welche inf Datei?
Nach der Grundinstallation vor dem ersten Reboot, die datei löschen und nach neustart Bootcamp?
Dann wäre das ja echt easy - ein Air 13" kommt immer weiter in meine Richtung 8)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Donnerstag, 3. Februar 2011, 12:17

Kein Problem - du darfst es ausnahmsweise mal ;)

Nachdem die Installation von Windows 7 - fast - fertig ist (vor dem ersten automatischen Reboot) werden die Grafikkartentreiber geladen.
Genau ab diesem Moment wird und bleibt der Bildschirm schwarz.

Wenn der Bildschirm schwarz geworden ist muss man auf alle Fälle so lange warten, bis ein automatischer Reboot durchgeführt wird!!
Auf keinen Fall einfach die Kiste ausschalten weil ja der Bildschirm schwarz geworden ist -> damit zerstört man sich die Installation.

Wenn der automatische Reboot durchgeführt wurde muss man wieder von der DVD booten und sich eine Reperatur-Console öffnen.
In der Console einfach ein "del C:\Windows\System32\drivers\atikmdag.sys" absetzen und wieder neu starten. (sry is ne sys und keine .inf - viel zu viel gespiele mit den NIC-Treibern im PE gehabt :wacko: )
Ab dann sollte der iMac den standard-Grafikkartentreiber laden und somit mit minimalst-Auflösung starten -> Bootcamp von der Mac-DVD installieren, update laufen lassen und fertig ist die Laube.

Ob du die .sys löschen kannst, bevor der Treiber geaden wird kann ich dir nicht genau sagen weil ich es nicht ausprobiert habe.
<insider> Da aber endlich eine Treiberkonfiguration im HIT für PE2, PE3 und Win7 existiert brauche ich das ganze Spiel aber auch nicht mehr händisch machen ;) <\insider>

hier das ganze noch als bebilderte Anleitung
Da steht nix :-P

Donnerstag, 3. Februar 2011, 14:44

Fühl Dich geknuddelt - also sprichwörtlich natürlich ^^
THXs a lot :thumbsup:
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Samstag, 5. Februar 2011, 17:19

Zur Ursprungsfrage:

Geht es dir darum das nach der Installation nicht gebootet wird oder darum die Installation zu automatisieren?

Ich würde nicht auf die GPT-Tabelle verzichten (wobei ich denke das die auch bei dir noch da ist).
Dann kann dir vielleicht refit: http://refit.sourceforge.net/ helfen das windows als default-boot-volume genommen wird.

Ich würde auch mal versuchen von der Mac OS DVD zu booten und darüber das Startvolume auszuwählen. Vielleicht funktioniert das ja.
Da gibt es auch noch das Kommandozeilentool "bless" um die Information fürs efi zu schreiben.

Welches Volume das Bootvolume ist steht afaik im nvram des rechners, aber wie man darauf von windows aus zugreift...
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Samstag, 5. Februar 2011, 19:21

Mir geht es darum, dass der Mac nach der Installation nicht automatisch von der nun MBR Festplatte booten kann.
Automatisiert ist meine Installation bereits von vorne bis hinten.

Die Problematik ist, dass man Windows 7 in 32 Bit nicht auf einer GPT-Platte installieren kann - da weigert es sich.
Man muss somit die Festplatte auf MBR konvertieren, neue Partitionen anlegen und dann installieren.
Bootcamp scheint eine Art Mischbetrieb initialisieren zu können aber dazu habe ich bisher leider keine Informationen gefunden, wie ich das im WindowsPE bewerkstelligen kann...

Wie gesagt der Grund für die Aktion ist, dass ich mich nicht darauf verlassen kann, dass die Techniker bei einem Fehler im Installationsverfahren zurecht kommen.
Und jedesmal, wenn eine der Kisten neu installiert wird nach Mailand zu fliegen ist auch nicht gerade optimal ;)
Da steht nix :-P

Samstag, 5. Februar 2011, 23:38

Und jedesmal, wenn eine der Kisten neu installiert wird nach Mailand zu fliegen ist auch nicht gerade optimal ;)

Aber sicherlich ne nette Abwechslung. 8)
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.