• 21.08.2025, 08:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

mexx87

Full Member

Montag, 9. Mai 2011, 02:01

geht um nix konkretes, nur großes Interesse dafür

Zitat

Die zunehmende Verschleierung des individuellen Nutzers geschieht hier primär über NAT. Und der Telekom-Proxy puffert zwar oft abgerufene Webseiten, macht aber IIRC kein NAT, sondern leitet den Internet-Verkehr adress-transparent durch - deshalb hat der in diesem Thema nix zu suchen.
naja, doch. Sinn und Zweck ist es doch, eine möglichst konkrete Identität herauszubekommen. Wenn ich nur eine Proxy-IP und eine Zugriffszeit habe, dann muß:

- der Proxy selbst Zugriffe loggen
- sollte der Proxy möglichst in Deutschland sein, um das via intl. Rechtshilfe nicht zusätzlich zu verkomplizieren
- habe ich dann mal eine konkrete, dynamische IP raus, darf dieser Zugriff nicht älter als 7 Tage sein
- diese IP sollte möglichst einer einzelnen Person zuzuordenen sein, dahinter kann, da hast du natürlich recht, ja wieder alles mögliche dranhängen

Ok? Also der Proxy fügt einfach eine zusätzliche Hürde und zusätzlichen Aufwand ein. Siehst du das anders?

elbarto`

God

Montag, 9. Mai 2011, 09:51

ja, das wird dadurch erschwert, bloß bei dem telekom proxy kann man mal davon ausgehen das geloggt wird und das die auch relativ schnell die daten rausrücken werden
sofern die person so schlau ist einen proxy im ausland zu nutzen ist es schon fast unmöglich, und mit tor ist es dann engültig unmöglich :P

oder man ist einfach wie ich bei vodafone:
http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Speicherdauer
ich mach mich dann mal ran ans mord drohungen aussprechen, amokläufe ankündigen und kinderpornos verteilen :D

mexx87

Full Member

Montag, 9. Mai 2011, 09:56

selbst wenn der Telekom-Proxy loggt - allein die schiere Zahl an Verbindungen, die darüber läuft, wirds wohl etwas kompliziert machen.

mexx87

Full Member

Montag, 9. Mai 2011, 10:00

der Link ist interessant, vielen Dank. Das heißt Leute mit Kabelmodem sind im Nachteil. Immer gleiche MAC-Adresse = immer gleiche IP. Die MAC-Adresse kann man zwar ändern, aber das wissen A) wohl weniger und B) müsste man das auch sehr regelmäßig machen

elbarto`

God

Montag, 9. Mai 2011, 10:48

nunja, mitm richtigen router kann man dies ja automatisch erledigen lassen, z.b. immer um 5 uhr morgens, so wie man bei dsl eben auch den 24h disc hat ;)
außerdem ist da sowieso die frage was sie speichern... ihr dhcp server speichert eben mac x hat ip y... wenn das aber alles ist sagt das ja nichts aus, denn es beweist garnichts. ich kann ja bei mir die selbe mac adresse einstellen wie du sie hast (wobei dann aber wohl nur einer einloggen kann :D) oder du kannst ja deinen router mal verkaufen, dann bekommt der käufer wenn er beim selben anbieter ist in zukunft auch immer deine alte ip
ist also die frage ob die anbieter speichern: anschluss a zum zeitpunkt b mit mac x und ip y online, denn das wäre ja nötig um was eindeutiges zu haben. aber das ist ja das selbe was die dsl anbieter speichern, also auch auf 7 tage beschränkt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »elbarto`« (9. Mai 2011, 10:50)

Limbachnet

God

Montag, 9. Mai 2011, 12:41

Zitat

Wenn ich nur eine Proxy-IP und eine Zugriffszeit habe


Wenn du einen Zugriff auf dein Gästebuch loggst und der Nutzer ein Telekom-Kunde ist und er über den Telekom-Proxy surft, dann siehst du in deinem Log aber im Normalfall *nicht nur* die IP-Adresse des Proxys, sondern auch die des tatsächlichen Nutzers! Das ist kein Anonymisier-Proxy! Daher stellt er auch keine zusätzliche Hürde dar.

Sieh mal als Beispiel hier 'rein.

mexx87

Full Member

Dienstag, 10. Mai 2011, 00:12

ich seh nur Proxy-IP. Wieso sollte ich mehr sehen? Wie soll der DTAG-Proxy das "weiterleiten"? Wenn ich selbst mit Proxy diverse "wie ist meine ip"-Seiten ansurf, seh ich auch nur die Proxy-IP.

Echte IP geht nur via Flash oder Java-Kram, weil die Leute nur im Browser nen Proxy konfigurieren, nicht aber für Flash und Java..

elbarto`

God

Dienstag, 10. Mai 2011, 16:30

die nicht anonymen proxys füllen irgend nen feld im request header mit deiner echten ip, ka wie das feld heißt, google ist dein freund :P
das feld muss man natürlich explizit auslesen, was eben nicht jedes script macht

hurra

God

Dienstag, 10. Mai 2011, 19:05

die nicht anonymen proxys füllen irgend nen feld im request header mit deiner echten ip, ka wie das feld heißt, google ist dein freund :P
das feld muss man natürlich explizit auslesen, was eben nicht jedes script macht


http://de.wikipedia.org/wiki/X-Forwarded-For ;)

mexx87

Full Member

Mittwoch, 11. Mai 2011, 00:55

die nicht anonymen proxys füllen irgend nen feld im request header mit deiner echten ip, ka wie das feld heißt, google ist dein freund :P
das feld muss man natürlich explizit auslesen, was eben nicht jedes script macht
offenbar macht das kaum eins... - ich kenn keine "Wie ist meine IP-Seite", die die Proxy-Adresse in die tatsäche IP auflösen können...

Warum ist das so?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mexx87« (11. Mai 2011, 03:34)

elbarto`

God

Mittwoch, 11. Mai 2011, 05:03

es heißt ja auch "wie ist meine IP" und nicht "über welche proxies wird die verbindung geroutet" :P
angezeigt wird sie kaum wo, da es dir einfach nichts bringt, da man sie einfach spoofen kann
nehmen wir an ich kann dich nicht leiden und habe deine ip. nun füge ich einfach meinen http requests x-forwarded-for: [deine ip] hinzu
dann taucht im log auf:
x-forwarded-for: [deine ip] [meine ip] [telekom proxy ip]
es sieht also so aus als ob ich ein proxy bin und deine ip die ursprungs ip ist, obwohl sie es garnicht ist, dafür kann man ja niemanden verurteilen ;)
bzw es gibt sogar anonyme proxy server die das xff feld nur nicht ergänzen, aber weiter reichen, somit kann ich meine ip da völlig raus halten, dann steht da:
[deine ip] [anonymer proxy ip] [telekom proxy ip] im xff feld und meine ip taucht garnicht auf obwohl es von mir kommt :D

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »elbarto`« (11. Mai 2011, 05:10)

mexx87

Full Member

Mittwoch, 11. Mai 2011, 05:11

ich versteh nur bahnhof. Du fügst meine Ip "deinen HTTP requests" hinzu? Was heißt das?

elbarto`

God

Mittwoch, 11. Mai 2011, 05:25

ich nehme z.b. das addon: https://addons.mozilla.org/en-us/firefox…ed-for-spoofer/
und trage da irgend ne andere ip ein, wie z.b. deine sofern ich sie weiß ;)
wenn ich nun eine website öffne welche das feld x-forwarded-for loggt steht auf der website im log:
remote adress (die ip die dir so seiten wie whatsmyip anzeigen): [meine ip]
x-forwarded-for: [deine ip]
also sieht es so aus als bin ich ein proxy und das es eigentlich von deiner ip ausging

mexx87

Full Member

Mittwoch, 11. Mai 2011, 05:28

na aber das fällt doch sofort auch, wenn eine dynamische IP (in dem Fall "deine") sich als proxy ausgibt...

elbarto`

God

Mittwoch, 11. Mai 2011, 05:35

ist es verboten mit dynamischer ip einen proxy zu hosten? ;)
kann ich doch tun wenn ich lust dazu habe
desweiteren siehe schon den einen post höher: ich trage bei mir einen eigentlich anonymen proxy ein der aber nicht den schon bestehenden xff wert löscht
dann steht als ip adresse die ip des proxy servers im log, und im xff feld die ip die ich eingestellt habe

mexx87

Full Member

Mittwoch, 11. Mai 2011, 05:39

ja, das hab ich verstanden. Nur sind diese anonymen Proxies quasi tot, weil alle saulangsam...

Loggen Server die XFF-Informationen eigentlich nicht automatisch? Muß man das als Admin "aktivieren"? Deine Posts legen das nahe.

palme|kex`

God

Mittwoch, 11. Mai 2011, 08:00

Das ist halt von dem verwendeten Proxy abhängig. Ob und wie und was man da konfigurieren kann und muss.

mexx87

Full Member

Mittwoch, 11. Mai 2011, 08:12

ohne XFF Spoofer wird auf http://ip-check.info/?lang=en im betreffenden Feld gar nix angezeigt.

mit XFF Spoofer wird die definierte IP angezeigt, die dann immer die gleiche ist, sofern man sie nicht auch regelmäßig ändert

da ist Variante1 ja irgendwie anonymer

elbarto`

God

Mittwoch, 11. Mai 2011, 08:21

es ging ja auch darum das das xff feld zu loggen nichts bringt, weil man da irgendwelche daten reinschreiben kann die garnicht stimmen müssen ;)

mexx87

Full Member

Mittwoch, 11. Mai 2011, 08:51

ja gut, aber warum zeigt er ohne spoofing gar nix an? Da müsste er doch meine tatsächliche IP anzeigen? Genauso wie er mit spoofing dann die spoof-IP anzeigt...

Ähnliche Themen