Kommt auf die Lizenzform an. Wenn das Windows beim Notebook mitgeliefert wurde und im Lizenzkleber ein Hersteller drinsteht ist die Lizenz gerätegebunden und kann nicht auf anderen Rechnern verwendet werden. Du erkennst solche Lizenzen daran das anstelle eines Blocks in der Lizenznummer OEM oder z.B. DELL drinsteht (Mit etwas Glück kann die Lizenz auf einem Gerät des gleichen Herstellers verwendet werden).
Eine normale Lizenznummer hat 5 Blöcke zu jeweils 5 Zeichen (Zahlen+Buchstaben) und kann auch auf anderen Geräten verwendet werden. Allerdings schützt Microsoft seit Windows Vista die Software gegen Raubkopien indem die Lizenznummer mit der Seriennummer des Prozessors und der Festplatte verknüpft wird (irgend sowas wars, nicht 100% sicher), darum muss man die Software auch aktivieren. Sobald der Aktivierungscode nicht mehr mit den Seriennummern übereinstimmt kommt die Piraterie-Meldung.
Wenn du die HD also einfach an einen anderen Rechner hängst oder die Lizenz auf einem anderen Rechner nutzt wird auch die Online-Aktivierung fehlschlagen weil der Aktivierungscode ungültig ist. In dem Fall musst du telefonisch aktivieren, dann klappts. Allerdings kannst du das nicht endlos machen, wär sonst ja witzlos

. Wenn du die Lizenz auf einem neuen Computer installiert hast und den alten weiterverwendest dauert es normalerweise einige Stunden bis beim alten Rechner die Piraterie-Meldung erscheint.
Die Piraterie-Meldung kann auch sporadisch auftreten obwohl mit der Lizenz alles in Ordnung ist, spätestens nach dem Update mit dem die Lizenz überprüft wird ist mit den Meldungen Schluss.