Hallö,
vielleicht kann mir ja jemand helfen...
Sicherlich
1. warum heisst es "./install" und nich einfach "install"
Bei Windows Betriebssystemen ist es so, dass das aktuelle Verzeichnis, in dem man sich befindet, mit zum Durchsuche-Pfad gehört (wenn du noch DOS kennst, dann wird dir die Variable PATH was sagen). Deshalb kann man einfach in ein Verzeichnis wechseln und die ausführbaren Dateien dort ohne weiteres ausführen. Unter Linux/Unix ist das nicht so, das aktuelle Verzeichnis gehört nicht zum Durchsuchepfad. Deshalb muss man beim Ausführen von Kommandos, die im aktuellen Verzeichnis residieren, explizit angeben, dass diese sich auch dort befinden.
Deshalb das "./kommando", der Punkt steht für das aktuelle Verzeichnis. ".." steht für die nächst höhere Verzeichnisebene, deshalb funzt auch nur cd .. (man beachte das Leerzeichen) und nicht cd.. (wenn du es dir nicht angewöhnen kannst, dann setzt einfach einen Alias).
2. wie wechselt man eine verzeichniseben nach oben (bei dos also "cd..")
Denke ist geklärt.
3. wie krieg ich über kde oder gnome zugriff auf fremde dateisysteme (netzlaufwerke auf anderen linux rechnern). Normalerweise müssen die doch gemountet werden... oder?
Das dürfte über NFS gehen, bei Windows Rechner über SMB (Samba). Wie das genau geht, weiß ich auch nicht. Ich mache meistens alles über SSH und Telnet.
cya
liquid