• 26.08.2025, 23:26
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

god0815

Senior Member

C++ Compiler für Anfänger

Sonntag, 27. April 2003, 02:06

Hi,
eigentlich poste ich hier (unter Software) ja nicht, aber ich habe eine Bitte:

Empfehlt mir mal einen C++-Compiler mit Editor

Er sollte folgende Anforderungen erfüllen:

1: Einfache Bedienbarkeit
Ich Kann nur Java (ziemlich gut) und Pascal (etwas eingerostet). Mit C++ hab ich wenig Erfahrung und muss den Kram erst lernen.

2: Übersichtlichkeit
Ich will keine großen Programmprojekte damit durchführen sondern nur ein bisschen strukturiert programmieren (genau gesagt: Den IO-Warrior aus der vorletzten c't ansteuern ;) ).
Also hoffentlich nicht allzuviel mit Pointern etc.
Daher sollte das Programm auch nicht allzuviele Spielereien besitzen die ich nicht brauche.

3: Kostenfaktor
Ich hab kein Geld und will für sowas eigentlich auch keines ausgeben. Und ich will nichts stehlen was anderen gehört. Also bitte keine Tips die sich auf kostenpflichtige Programme beziehen

____________________________________________

So, dass wars. Bin ich nicht anspruchslos? :)

Womit habt ihr so Erfahrungen gesammelt? Was war euer erstes Programm?

Was könnt ihr mir wirklich empfehlen?

Danke im Voraus
god0815

LiquidAcid

unregistriert

Re: C++ Compiler für Anfänger

Sonntag, 27. April 2003, 02:39

Mein erster C++ "Compiler" war Visual C++ Professional Edition. Ist ja mehr ne komplette Entwicklungsumgebung. Aber war mir zu heavy und außerdem ist MFC was für Vollidioten (nicht persönlich nehmen ;)) und die STL von Microsoft ist so unter aller Sau, naja, lassen wir das.

Zweiter Compiler war MinGW (zur Zeit basierend auf dem GCC 3.2) mit dem Bloodshed Dev-C++ Editor. Gefällt mir persönlich sehr gut, da schlank, funktional, etc. - man hat alles was man braucht.
Den benutze ich unter Windows übrigens immer noch.

Unter Linux hab ich mit dem KDeveloper angefangen. Allerdings dasselbe Erlebnis wie beim VC++, einfach zu überladen und außerdem braucht er die qt (KDE) Bibliotheken. Und da ich Gnome Fan bin, hats das halt nicht gebracht.

Zweiter Streich war dann Anjuta, ging ganz gut die erste Zeit, aber die Projektverwaltung war dermaßen buggy und unflexibel, dass ich es kurzer Hand sein gelassen habe.

Momentan benutze ich unter Linux die Eclipse Entwicklungsumgebung mit CDT Plugin. Dazu ist zu sagen, dass Eclipse eigentlich komplett aus Java Code besteht. Die Geschwindigkeit ist deshalb auch nicht so pralle. Aber es ist ein klasse IDE, was von vornherein eigentlich nur fürs Java Programmieren ausgelegt ist.
Mit dem oben genannten CDT Plugin gibts allerdings auch C/C++ Support. Makefiles muss man leider selbst schreiben, aber das hab selbst ich (der noch nie vorher eine Makefile verfasst hat) in einer halben Stunde geschafft.

Compiler mit Eclipse ist der unter Linux native GCC, bei Debian Woody ist das zur Zeit noch der GCC-2.95, aber ich hoffe, dass sich bald der Wechseln auf die Version 3.2 vollzieht, die ich ja dank MinGW schon jetzt unter Windows nutzen kann.

Momentan überlege ich außerdem noch, ob ich unter Windows nicht auch auf den Eclipse umsteigen soll, aber damit lasse ich mir erstmal Zeit. Der Dev-C++ macht seine Arbeit bis jetzt glänzend und wie sagt man so schön, never change a running system.

Also wenn es schlank sein soll und du unter Windows programmierst, dann nimm einfach den Dev-C++, der wird gleich gepackt mit dem MinGW (GCC-3.2) geliefert und macht auch keine großen Faxen. Wenn du etwas mehr Ahnung hast, dann auch mal den Eclipse ausprobieren, aber das dauert etwas länger, da die Fummelei auch größer ist, bis der den Compiler überhaupt erst findet.

@größere Projekte: Wer mit dem Dev-C++ größere Projekte compilieren will, der wird auf die Grenze beim Linken stoßen, weil die Kommandozeile zu lang wird, die Dev an den Linker schicken will. Dann sollte man von der MinGW Seite das MSYS Paket runterladen und installieren. Keine weiteren Änderungen, außer dass man den MSYS-BIN-Pfad in seine Autoexec.bat einträgt (PATH). Das hat zu Folge, dass make nicht mehr über die command.com oder cmd.exe arbeit, sondern die sh.exe des MSYS Paketes benutzt, welche unbegrenzt lange Zeilen verarbeitet.

cya
liquid

god0815

Senior Member

Re: C++ Compiler für Anfänger

Sonntag, 27. April 2003, 02:45

Danke für die ausführliche Antwort.

Ich benutze tatsächlich Windows (für Linux gibt's garkeine Dll für den IO-Warrior...).

Wie war nochmal die url von Dev-C++?

Gruß
god0815

LiquidAcid

unregistriert

Re: C++ Compiler für Anfänger

Sonntag, 27. April 2003, 02:49

rauer

Full Member

Re: C++ Compiler für Anfänger

Sonntag, 27. April 2003, 10:47

Hallo,

wenn es NUR um einen C++ Compiler geht dann reichte mir damals der gcc (GNU C++) Compiler aus.

Wenn es eher um Programmentwicklung und KlassenDesign geht. Dann wuerde ich eher eine Entwicklungsumgebung nehmen. Wenn Du schon Java gut kannst, und es vielleicht mit C++ kombinieren willst, bietet sich eine Umgebung an, die beides versteht oder wo es beide Versionen gibt.

Dann kommt es noch darauf an, wieviel Geld Du ausgeben willst, und ob Du es rein privat benutzen willst.

Schau Dir mal die Produkte von Borland an ins besondere Together.

Tipp: Es gibt doch schon eine Menge Unterschiede zwischen Java und C++. Ganz ohne Buch wird es wohl nicht gehen, oder kennst Du Templates? Friends? .h-Dateien? .o Dateien? Wie man Makefiles schreibt?

Ciao,
Matthias
Details:

LiquidAcid

unregistriert

Re: C++ Compiler für Anfänger

Sonntag, 27. April 2003, 15:19

Zitat von »rauer«

Wenn es eher um Programmentwicklung und KlassenDesign geht. Dann wuerde ich eher eine Entwicklungsumgebung nehmen. Wenn Du schon Java gut kannst, und es vielleicht mit C++ kombinieren willst, bietet sich eine Umgebung an, die beides versteht oder wo es beide Versionen gibt.

Dann sollte er Eclipse nehmen ;)

Zitat von »rauer«

Dann kommt es noch darauf an, wieviel Geld Du ausgeben willst, und ob Du es rein privat benutzen willst.

Schau Dir mal die Produkte von Borland an ins besondere Together.

Er will ja kein Geld ausgeben, also fällt das schonmal flach.

Zitat von »rauer«

Tipp: Es gibt doch schon eine Menge Unterschiede zwischen Java und C++. Ganz ohne Buch wird es wohl nicht gehen, oder kennst Du Templates? Friends? .h-Dateien? .o Dateien? Wie man Makefiles schreibt?

Also ich denke nicht, dass er sich gleich auf solche "advanced topics" stürzen wird. Und wenn dann sollte er sich sowieso "Thinking in C++" Teil 1 und 2 ziehen, das geht schon sehr ins Detail.
Ich kann folgende Bücher außerdem noch empfehlen: MuT - C++ in 21 Tagen und natürlich Die C++ Programmiersprache von Mr. Stroustrup höchstpersönlich.

cya
liquid

god0815

Senior Member

Re: C++ Compiler für Anfänger

Sonntag, 27. April 2003, 19:31

Hi,
Danke für die Tips.

Ich will wirklich noch keine großen Sachen machen sondern erstmal nur bestehenden Source-Code modifizieren. Dafür braucht man glaube ich kein größeres Verständnis für die Sprache ;)

Gruß
god0815

PAB

God

Re: C++ Compiler für Anfänger

Sonntag, 27. April 2003, 21:46

Wenn du genau den Compiler erwischt, mit dem das entwickelt wurde, nicht :P