• 11.07.2025, 19:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Hayes

Full Member

Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 00:35

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie ich meine Digicam (Minolta X20) unter Debian ansprechen kann?
Sowohl über USB als auch direkt mit der SD-Karte im internen SD-Cardreader klappts nicht.
Bei mount /dev/sda1 /mnt/sda1 sagt er "/dev/sda1 is not a valid block device"

Hab jetzt über eine Stunde gegoogelt, bin am verzweifeln... ???

thx 4 help
Peace - Love - Linux

LaNcom

Senior Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 01:08

SD's mounten ist uU schwer, weil das 'Secure' in 'Secure Digital' manchmal ein Problem darstellt. Evtl. geht's mit MMC Karten besser.

Erstelle mal ein Verzeichnis, zB /mnt/kamera, dann prüfe, ob /dev/sda1 auch tatsächlich korrekt ist (sda1 ist eigentlich die erste Partition auf der ersten SCSI Platte).
Dann suchst Du mal nach sowas:
/dev/scsi/hostX/busX/targetX/lunX/part1 - wenn Du keine anderen USB Laufwerke hast und keinen Brenner, der IDE-SCSI Emulation benötigt, sollte es .../host0/... sein, generell aber der höchste Wert (also bei host0 und host1 eben host1). Davor gibst Du als root 'lsmod' ein, und prüfst, ob die Module 'fat', 'vfat' und 'usb_storage' geladen sind (wenn nicht, mit 'modprobe [modulname]' laden). Wenn das alles erledigt ist, mit
'mount /dev/scsi/hostX/busX/targetX/lunX/part1 /mnt/kamera' einbinden. Das sollte eigentlich funktionieren...
Man kann sich dafür auch ein Hotplug Script schreiben, wenn's funktioniert.

Nebenbei, die X20 wird nicht als Kamera angesprochen, sondern als USB Wechseldatenträger, gPhoto oder sowas ist also unnötig.
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Hayes

Full Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 01:26

Auf das /dev/sda1 bin ich beim googeln gekommen.
Das ganze ist ein Laptop, also gar kein SCSI.
Der Ordner /dev/scsi existiert auch überhaupt nicht...

Watt nu?
Peace - Love - Linux

LaNcom

Senior Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 01:32

Für Linux ist alles außer IDE SCSI (emuliert, bis kernel 2.6.x waren IDE CD Recorder auch emulierte SCSI Laufwerke). Wenn Du kein /dev/scsi hast, verwendest Du wohl einen 2.4.x kernel? OK, ist das usb-storage Modul geladen? Wenn nein -> laden. Wenn ja -> hast Du irgendein /dev/sdXX (sda1, sda2, sdb1, sowas in der Art)?
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Hayes

Full Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 01:44

Zitat von »LaNcom«


Wenn Du kein /dev/scsi hast, verwendest Du wohl einen 2.4.x kernel?

Nein, 2.6.5

Zitat

OK, ist das usb-storage Modul geladen?

Ist geladen!

Zitat

hast Du irgendein /dev/sdXX (sda1, sda2, sdb1, sowas in der Art)?

Nein, nichts von alledem..

:'(
Peace - Love - Linux

LaNcom

Senior Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 01:53

Ganz blöde Frage: Die Kamera ist angeschlossen? ;-)

Was für eine Distro? Ist der kernel selbstgebaut? Stöpsel mal die Kamera ab, gib 'rmmod usb-storage' ein, guck Dir die Ausgabe von 'lsmod' an, häng' die Kamera wieder dran, und noch mal 'lsmod'. Wenn die Kiste die Kamera erkannt hat, müsste usb-storage wieder in der Liste auftauchen.
Dann prüfe mal, ob Du ein /dev/hdX(X) zu viel hast (also hda(X) für die Festplatte, hdb(X) für CD/ DVD) - wenn da eins zuviel ist (wahrscheinlich hdc(X)), dann wäre das die Kamera...
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Hayes

Full Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 02:01

Debian sarge, Kernel ist selbstgebaut.

Hat leider nicht funktioniert, usb_storage wird nicht automatisch nachgeladen... Die Kamera zeigt auch die ganze Zeit "USB Verbindung wird hergestellt" an. Das heißt wohl, dass sie überhaupt nicht connecten kann... Unter Windows wird das nur 1 sek. lang eingezeigt.

Bevor du fragst: Andere USB Geräte funktionieren ;)
Peace - Love - Linux

LaNcom

Senior Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 02:07

OK, dann lade das Modul wieder von Hand. Wie sieht's an der /dev/hdXX Front aus (erst gucken, nachdem das Modul geladen ist)?
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Hayes

Full Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 02:14

Ne, nix, hat null Einfluss auf den Rechner ob die Kamera an/aus angeschlossen oder nicht ist.
hdc1 und hdd1 gibt es zwar aber er sagt immer not a valid block device wenn ich das mounten will.

Ich dreh hier noch ab...
Weißt Du zufällig obs irgendwo im www die Öffnungszeiten einzelner McDo Filialen gibt?
Peace - Love - Linux

LaNcom

Senior Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 04:18

Ne, sorry, keine Ahnung...
Ich kann mich dunkel entsinnen, dass ich auch eine Menge Sackgang hatte, bevor ich meinen CF Reader zum Laufen bekommen hatte. Aber eine Idee hätte ich noch - prüfe mal, ob in Deiner kernel-config SCSI Emulation aktiviert ist. Wenn nicht, mach's an und compiliere den kernel neu (wie gesagt, Linux behandelt USB Datenträger normalerweise als SCSI Geräte). Es ist generell ratsam, SCSI Support im kernel zu haben, auch für Sachen wie SATA, ZIP Drives, Firewire Platten und sowas.

Bei mir sieht das dann so aus:

#
# SCSI device support
#
CONFIG_SCSI=y
CONFIG_SCSI_PROC_FS=y

#
# SCSI support type (disk, tape, CD-ROM)
#
CONFIG_BLK_DEV_SD=y
# CONFIG_CHR_DEV_ST is not set
# CONFIG_CHR_DEV_OSST is not set
CONFIG_BLK_DEV_SR=y
# CONFIG_BLK_DEV_SR_VENDOR is not set
CONFIG_CHR_DEV_SG=y

Ich denke, BLK_DEV_SD, BLK_DEV_SR und BLK_DEV_SG sind nötig...
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.

Hayes

Full Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Sonntag, 13. Juni 2004, 14:29

Morgen!

Ich hab das ganze jetzt erstmal vorrübergehend aufgegeben.

Habs letzte Nacht nochmal mit Knoppix probiert, da hats geklappt. Scheint also, dass da irgendwas am Kernel fehlt bzw. abgeschossen ist. Ich werd die Tage mal neu aufsetzen oder zumindest nen neuen Kernel backen.

Danke dir auf jeden Fall für die Geduld! ;)
Peace - Love - Linux

Y0Gi

God

Re: Digicam unter Debian/Linux

Montag, 14. Juni 2004, 15:42

öhm.. also ich kann mich SEHR dunkel erinnern, meinen usb-stick auf /dev/sd0 gefunden zu haben und nicht sd1...

LaNcom

Senior Member

Re: Digicam unter Debian/Linux

Montag, 14. Juni 2004, 17:03

Naja, aber wenn's gar kein /dev/sd* gibt, und kein /dev/scsi/, dann fehlt SCSI Support im kernel. Also würde ich sagen, ohne neuen kernel läuft nix... ;-)
"Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music." -- Kristian Wilson, Nintendo, Inc, 1989.