Folgendes Szenario:
ein ordner ist im netzwerk freigegeben, durch die freigabe-berechtigungen hat "Jeder" vollzugriff.
allerdings ist ein unterordner vorhanden mit sensiblen daten. dort sollen normale user nur lesen, aber nicht schreiben können. schreiben soll den admins vorbehalten sein.
dieser ordner hat keine eigenen freigabe und die rechte sollen eigentlich über die "Sicherheit" funktion geregelt werden.
Wenn man dort der Gruppe "Jeder" die schreibrechte nicht gibt, hat das keine auswirkungen und scheinbar wird das fehlende recht dann einfach durch die freigabe-berechtigung überschrieben.
domänen-admins sind unter "Sicherheit" als vollzugriffsberechtigt eingestellt. wenn man jetzt aber der gruppe "Jeder" unter "Sicherheit" des sensiblen ordners die schreibrechte verweigert, so wirkt sich das auch auf die gruppe der domänen-admins aus. sprich: keiner (inklusive der domänen-admins) hat mehr schreibrechte...
wie komm ich aus dieser zwickmühle raus? ich würde nur ungern eine extra gruppe der "nicht-admins" anlegen.
unter NT4 war das kein problem, aber vielleicht ist mein ansatz ja falsch bei der neuen rechtevergabe von NT5...
ist übrigends ein server 2003.
ich hoffe jemand kann mir helfen