• 26.04.2025, 02:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Eriol

Junior Member

Temperaturfrage

Montag, 19. Dezember 2011, 05:22

Hallo.
Ich habe letzte woche meine neue wasserkühlung eingebaut, und wollte mal nachfragen ob ich auch alles richtig verstanden habe.
gekühlt wird zur zeit nur die cpu mit dem kryos xt (i7 930 @ 3,6ghz leicht übertaktet) und das mainboard über den serienkühler (Gigabyte
GA-X58A-UD7)
radiator ist der airplex mod. 360 im gehäusedeckel (lüfter von unten montiert, drücken nach oben durch den radiator raus)

unter last mit prime95 habe ich nun folgende temperaturen:
CPU laut Core Temp: 76°c :huh: (idle 46) [heruntergetaktet 40° / 57°c]
CPU laut Real Temp: 76°c (idle 46) [heruntergetaktet 40° / 57°c]
CPU laut HW Monitor vom MB: 58°c (idle 42) (intel gibt die max temp mit 68°c an)
H2O vor CPU: 34°c (idle 29)
H2O nach CPU: 37°c (idle30 geregelt) [heruntergetaktet 33°c load]
H2O an Pumpe: 39°c (idle 36) (müsste die nicht da sie nach dem radiator liegt die niedrigste sein?)

als solltemperatur (H2O) hab ich 33°c eingestellt, lüfter drehen unter last also auf max.
temperaturen halten sich jedoch. system ist auch stabil.

- ist das so in ordnung? mir scheint die temperatur die core temp und real temp auslesen etwas hoch zu sein.
core temp 1.0 gibt eine tj.max von 100°c an. da wäre ich ja noch 24°c von entfernt. aber sollte man die auch ausreizen?
- intel gibt die max temp für den i7 mit 68°c an. nach der mainbord messung ist das noch o.k. nach core temp / real temp aber nicht... was ist nun richtig?
auch das die temp an der pumpe am höchsten ist verwirrt mich etwas... die sollte ja theoretisch die geringste sein. kalibrierung?
- sind die reserven ausreichend um später noch die grafikkarte mit zu kühlen? oder gar noch etwas zu übertakten? oder sollte ich noch was daran ändern?
- die temp sensoren sich alle nicht kalibriert. das mach ich die tage. wenn ich nur die pumpe & aquaro über die netzteilbrücke von der pumpe laufen lasse,
müssten doch alle temperaturen im kreislauf gleich sein, oder? aber so krass sollten die unterschiede ja nicht sein.
im mittel hat das kühlwasser ja ca.36°c, was doch o.k. sein sollte. (laut faq zumindest)
- welche temperaturen sollte man jetzt als regelwerte einstellen? viel einstellen geht ja eh nicht mehr, mehr als 100% können die lüfter ja nicht,
und mehr wärmeabfuhr über den radiator wird erst bei einer höheren delta t zwischen wasser und raumtemperatur erreichbar sein.
nur bis zu welcher wassertemperatur kann ich da gehen?

sry wenn ich fragen stelle die hier schon 1000x gestellt wurden, das meiste konnte ich mir hier im forum schon zusammenlesen, aber das thema ist so umfangreich das man leicht den überblick verliert, ich will nur noch mal sichergehen. :whistling:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Eriol« (24. Dezember 2011, 06:10)

Montag, 19. Dezember 2011, 07:04

Hallo,

Also ich finde die Werte zu hoch. Ich habe einen I920 und der erreicht unter Last kaum deine 46 grad Idle bei 33 Grad Wasser.....selbst mit 1,5 Volt.
Kontrolliere doch mal den Kühleranpressdruck, Wärmeleitpaste, Schutzfolie entfernt etc...

Gruß

Sash
******* *******

Montag, 19. Dezember 2011, 07:58

Hi Eriol,
joo das kann wohl nicht sein, nur CPU mit dem " dicken Kühler " kann diese hohen Themperaturen normal nicht bringen.
Schau erst mal was Sash vorgeschlagen hat.
Dann, wie ist der Wasserkreislauf, Pumpe - Schläuche - Radiator - AGB alles gut Entlüftet? ( Geräusche gluckern, zischen etc. )
3 Lüfter auf dem AMS 360 sollten bei ca. 600 U/min die Themp locker bei 40 C° halten können.
MfG Rostiger

Montag, 19. Dezember 2011, 09:13

Hm. Diese Temperaturen kommen mit etwas utopisch vor. Kann es sein, dass das "BelowTMax" ist? Ich kenn das von den Intels (eher Xeon), dass die gerne mal je nach CMOS Einstellung eben die Temperaturdifferenz zwischen jetziger und Maximaltemperatur anzeigen? - Wobei kann nicht sein, weil dann wären sie ja ironischerweise im IDLE höher.....

Aber wir sollten nochmal unterscheiden zwischen der Core-Temp und der CPU- Temp. Die Coretemp kann im Betrieb und je nach Lastzustand innerhalb weniger Sekunden schwanken. Die CPU Temp sollte das nicht. Daher würd ich der von HW Monitor trauen.
Du könntest nochmal nach so einer "Lastprobe" den Rechner durchstarten und mal im CMOS checken, was der nun Hardwareseitig für Temperaturen ließt. - Die sollten ja wenigstens die Richtigen sein (das Moterboard sollte schon wissen wie warm die Komponenten sind...) - diese kannst du dann nachdem das System hochgefahren ist als Referenztemperatur nehmen und schauen, welche am ehesten passt.
Also einfach mal die Messergebnisse validieren, denn wie sagt man so schön? Wer misst, misst Mist.
Fürchtet den furchtbaren Fluch des Finsterwald-Fuchses!

Montag, 19. Dezember 2011, 11:10

Wie vorher schon gesagt wurde - ich tippe ebenfalls auf eine Kombination von zu viel WLP und zu wenig Anpressdruck. Das passiert eigentlich im Laufe der Zeit immer mal, dass man zwischendurch nen unglücklichen 'Mount' erwischt.

Ist das die erste Montage des Kühlers? Wenn nein, wie waren bei den Versuchen vorher die Temps so?

Man braucht nur extrem wenig WLP. Die Schicht die da auszufüllen ist, ist ja extrem dünn.

Wenn du den Kühler mal abnimmst, und beide Seiten sind schön vollständig mit WLP benetzt, dann wars wohl zu viel. Ich wische in so einem Fall eine Seite (also CPU oder Kühler) ab, und montiere dann mit dem was auf der anderen Seite noch drauf ist nochmal, ohne es erneut umzuverteilen. Der hohe Anpressdruck sorgt ohnehin für eine gute lokale Verteilung.

Zu wenig (bzw. zu schlecht verteilte) WLP hast du erst dann, wenn tatsächlich 'trockene' Stellen auf beiden Seiten auftauchen.

Ich würde einfach mal mit ner billigen WLP, die sich nett verteilen lässt, ein wenig üben, und es mal ausprobieren wie weit Du runter kannst mit der Dicke. Erst ohne inbetriebnahme nur visuell, später wenn du etwas Übung hast auch im idle@stock. Ohne Last verreckt die CPU nicht gleich, man sieht aber schon früh ob die WLP Menge stimmt.

Die offsets der Sensoren solltest Du nicht bei laufender Pumpe einstellen. Ich hatte die immer ausserhalb des Systems zusammen in eine Tüte geschoben und dann in dieser ein Stück in ein glas Wasser getaucht. So haben alle garantiert die gleiche Temperatur und man kann auch heisses und kaltes Wasser vergleichen.

Was die Delta-T's angeht - die wirst Du mehr oder weniger immer haben, das ist physikalisch nicht wegzubekommen. Delta-T steigt proportional zur thermischen Leistung und umgekehrt proportional zum Volumenstrom. Man kriegt Delta-T also nur halbiert, wenn man entweder den Volumenstrom verdoppelt oder die Leistung halbiert.

Ob man aber mit weniger Delta-T auch bessere Temps in der CPU/GPU hat, ist ein komplett anderes Thema. Denn mehr Volumenstrom kriegt man nicht gratis, man muss mehr Pumpenleistung aufwenden. Und diese wird irgendwann wiederum die Temps vermasseln. Es kommt sehr sehr stark auf das System an wo da das optimum ist. Der Aufwand extrem niedrige Delta-T's zu bekommen ist auch entsprechend enorm. Wenn es Deine erste WaKü ist, würde ich anfangs bei einfachen Optimierungsmassnamen bleiben, und besonders alles was mit 'Pumpenpower' oder 'mehrere Pumpen' zu tun hat, meiden.

Am wichtigsten ist, dass es erstmal läuft, und Du Erfahrung sammeln kannst.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Eriol

Junior Member

Montag, 19. Dezember 2011, 17:19

nun ja... es ist zwar das erste mal für mich einen wasserkühler zu montieren, aber normale cpu kühler montiere ich eigentlich schon länger. da hatte ich nie probleme.
der anpressdruck sollte schon ausreichen, fester lassen sich die schrauben ja nicht anziehen, der anpressdruck ist durch die gewinde ja limitiert. mehr als anschlag geht halt nicht.
ich habe auch die korrekten distanzscheiben genommen. (3mm, nicht 2mm)
das es etwas zuviel wärmeleitpaste sein könnte wäre jedoch möglich. leider muß das überprüfen warten bis ich mir neue nachgekauft habe, der letzte rest arctic silver ist für die mb-kühler montage draufgegangen.

entlüftet ist das system eigentlich. gluckern tut nix, und blasen sind auch keine zu sehen.

mein fehler ist nur das ich keine vergleichswerte mit dem standard box-kühler ausgelesen habe. nun fehlt mir jeder vergleich.

aber temperaturdifferenzen zwischen wäremeaustauschflächen sind ja normal.. bei jedem übergang dürften 15-20°c differenz doch normal sein, oder?
bei 4 flächen (innehalb cpu/cpu-kühler/küher-wasser/wasser-raumluft) würden die 52°c differenz die ich jetzt habe nicht wirklich wundern.

die differnz zwischen cpu kerntemperatur und cpu temperatur liegt bei last und leerlauf bei einem delta t von ca. 15°c
ist das bei euch auch so? unabhängig mal von der gesamttemperatur? ich denke die differenz wird wohl nicht beeinflußbar sein, oder?

zwischen cpu temperatur und kühlwasser (der mainboard-wert, nicht die core temp) habe ich 12 bzw. 22°c differenz. ist überhupt möglich da viel näher an die wassertemperatur dranzukommen?

die differnz zwischen kühlwasser und raumtemp liegt bei last ebenfalls bei etwa 10°c (6°c idle)

da die höchste diffenenz zwischen cpu kühlfläche und cpu kühler liegt scheint das problem in eben diesem wärmeübergang zu liegen.

die temp sensoren hab ich einfach aneinander angepasst. nach den werten die das aquero beim systemstart (nur pumpe/netzteil nicht system) als erstes angezeigt hatte.
alle lagen bei 18,3°c bis auf einer, der war 2,7°c zu hoch. passe den ersten post danach an.

Montag, 19. Dezember 2011, 17:27

Vergleichswert: i7 975xe @3,8Mhz idle 39°C Last bis 70°C
bei Wassertemp 30-33°C 480 Radi
edit GA-X58-UD7 max 45°C

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »spritzring« (19. Dezember 2011, 17:29)

Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

Eriol

Junior Member

Montag, 19. Dezember 2011, 17:54

ah, danke. die temperatur laut core temp oder laut mainboard? wenn letzteres wäre bei mir ja alles in ordnung.

Montag, 19. Dezember 2011, 18:10

CPU-temp ausgelesen mit Core-Temp (Core Temperatur)
Das sind keine Schreibfehler nur Krümel in der Tastatur.

Montag, 19. Dezember 2011, 20:49

Hmm... das kenne ich irgendwo her.

In meinen LuKü Zeiten hatte ich auch nur AS5 verwendet. Bei den robusten Kühlern mit ihren dicken Böden funzt es auch super. Mit WaKü habe ich mir das dann abgewöhnt. Das Zeug ist recht Zäh, und wird nicht gerade leicht zur Seite gedrückt. Dazu hatte ich probs unter WaKü höhere Temps zu erzeugen um das AS5 'reifzubacken'.

Mir ist nur nicht klar wie viel Anpressdruck die Halterung des Kryos produziert, habe noch keinen hier. Mein antiker CPU-360 ist aber schon nicht so einfach mit AS5 auf optimum zu bringen, und der lässt sich bis zum Anschlag der Federn festknallen.

Hast du keine andere WLP zum Testen rumliegen? Muss ja nichts besonderes sein, nur sollte sie sich gut, leicht und dünn verstreichen lassen. War beim Kryos kein Tütchen Prolimatech dabei?
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Eriol

Junior Member

Montag, 19. Dezember 2011, 22:21

ja, war es, und das habe ich auch verwendet. as5 hab ich nur beim mb-kühler verwendet. aber das prolimatech kam mir auch recht zäh vor. gut aufzutragen wars nun nicht...

Dienstag, 20. Dezember 2011, 04:54

Soll das heißen, du hast die ganze Packung bei der Montage verwendet?

Dienstag, 20. Dezember 2011, 09:27

Irgendwo muss der Fehler sich ja verstecken. :)

Zitat


CPU laut Core Temp: 76°c (idle 46)
CPU laut Real Temp: 76°c (idle 46)
CPU laut HW Monitor vom MB: 58°c (idle 42) (intel gibt die max temp mit 68°c an)
H2O vor CPU: 34°c (idle 29)
H2O nach CPU: 37°c (idle30 geregelt)
H2O an Pumpe: 39°c (idle 36) (müsste die nicht da sie nach dem radiator liegt die niedrigste sein?)

+13° im idle sind zu viel.

Halbwegs plausibel ist nur der niedrige Unterschied vor/nach CPU im idle (+1). Wenig last = wenig Delta-T.

Zitat

H2O an Pumpe: 39°c (idle 36) (müsste die nicht da sie nach dem radiator liegt die niedrigste sein?)

Ja, sie müsste die niedrigste sein. Sind Kabel verwechselt? Oder sitzt der Temp-Sensor in nem Kühler eingeschraubt und kriegt die Wärme über das Gehäuse ab? Hmm.. aber Du schreibst ja, der sitzt an der Pumpe, dort kann er eigenlich nicht so viel Hitze abbekommen. Ist der Wert nur noch nicht korrigiert?

Ich tippe trotzdem noch auf WLP/Anpressdruck.

Wenn du den Kühler mal ab hast um neue WLP aufzutragen, mach doch mal ein Bild von beiden Flächen mit der WLP die da daruf war. Und mach ihn bei der Gelegenheit bitte auf, um nachzusehen, ob die Pins ok sind und nichts verformt oder teilweise verstopft ist.

Edit:

Wie ist eigentlich die Reihenfolge der Komponenten im Kreislauf? Inklusive Sensoren, wo genau die draufgeschraubt sind.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ausser« (20. Dezember 2011, 09:28)

Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Eriol

Junior Member

Samstag, 24. Dezember 2011, 06:08

also, die genaue reihenfolge ist:
ausgleichsbehälter -> pumpe (interner temp sensor) -> MB-kühler -> CPU-kühler (inline temp. sensoren direkt am kühler verschraubt) -> radiator -> AB

das kalibrieren vom internen temeratursensor an der pumpe ist schwierig, da er ja erst auslesbar ist wenn das system schon läuft. die vom aquero sieht man ja direkt beim systemstart.

aber das umgeh ich einfach, hab hier schon einen durchflußsensor liegen mitsamt inline tempmessung, muß nur noch verbaut werden. (kommt vor die saugseite der pumpe)

aber das muß warten, ich hab noch einen vernünftigen mb-komplettkühler bestellt, dafür muß ich eh alles zerlegen.
denn: da der gibagyte serien mb-kühler nur schlauchtüllen hat musste ich zwischen plug&cool und 10er schlauch wechseln, der knickt aber vor der cpu leicht, was den durchfluß sicher nicht fördert... nebenbei siehts auch blöd aus. auch ein möglicher fehler...

und ja, von der kleinen packung wärmeleitpaste bleib kaum was übrig. (nicht genug für 2 anwendungen) --> wohl zuviel verwendet....

habe die CPU bis zum umbau erst mal wieder runtergetaktet, nun hab ich 40°c (idle) und 57°c (load) an der CPU
und die wassertemp nach der cpu erreicht unter last auch nur noch 33°c statt 37°c
das ist ja erstmal vertretbar, wenn auch noch nicht gut.

es ist überigend eine blöde idee den entlüftungsmodus der pumpe im aquero wärend des normalen betriebes zu aktivieren.... :crazy:

zusammenfassung möglicher fehler:
- zuviel wlp / falsche verteilung -> neumontage
- zuwenig anpressdruck kühler / montagefehler -> neumontage
- zuwenig durchfluß / knick in der leitung -> einbau durchlussmesser, neue leitungsführung, neuer MB-kühler
- evtl. radiator schlecht entlüftet. -> ergibt sich ja

wird abgearbeitet.

Eriol

Junior Member

Samstag, 11. Februar 2012, 18:23

sooo... ich hab nun endlich zeit gefunden mein system umzubauen. nachdem mein mb-kühler nach 6 wochen lieferzeit endlich ankam....
ein neuer MB-kühler und ein durchflussmesser sind dazugekommen, und der cpu-kühler bekam neue wärmeleitpaste. (prolimatech pk-1, auftrag per 'dot' statt flächig verstrichen wie vorher)

die überarbeitete reihenfolge ist:
AB -> Durchflußsensor -> Pumpe -> (grafikkarte noch nicht drin) -> MB-kühler -> CPU -> Spannungswandler -> 360er radiator -> AB

die CPU temp (core temp) ist bei last unter prime95 von vormals 57°c auf 50°c gefallen. (bei 27°c wassertemp) lüfter dann bei ca. 90%
ist doch schon mal was, wenn auch noch nicht perfekt.
(noch sind ein paar schläuche trotz knickschutzfedern minimal abgeknickt, das wird mit winkeln behoben wenn die neue grafikkarte reinkommt. wenn sie denn ankommt, die liegt seit 12 tagen bei der post zur neuverpackung wegen ''beschädigter verpackung''. ich krich die krise!)

aber schon kommt die nächste frage:
die durchflussanzeige zeigt ca. 24 L/h bei 83 Hz an. was ist da normal? die anzeige geht ja bis 40 L/h... und in einigen beiträgen las ich schon von werten jenseits der 80 L/h...
wenn jetzt noch die grafikkarte dazu kommt und evtl. noch ein weiterer radiator, fürchte ich die menge könnte zu niedrig werden.
auch die 4 winkel die ich einbauen werde um den knickenden schläuchen entgegenzuwirken, werden den durchfluss sicher nicht verbessern.
aber wieviel durchfluß ist zu niedrig? klar, sobald die cpu temp ansteigt, dann ists zu niedrig.

die einbauposition des sensors sollte ja egal sein, die durchflussmenge ist im gegensatz zum druck ja an allen stellen im system gleich.

Samstag, 11. Februar 2012, 19:20

Irgendwas zwischen AGB und Pumpe zu verbauen ist keine gute Idee.

Bau den DFM mal testweise woanders hin, nicht dass doch ein Anzeigefehler vorliegt. Und check mal die Einstellung der Impulszahl, die ist für jeden DFM anders.

24 l/h sind allerdings arg wenig, da wird noch irgendwo der Wurm drin sein.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Eriol

Junior Member

Samstag, 11. Februar 2012, 19:48

also die einstellung steht bei 509 impulsen/L. aber kalibrieren scheint mir schwierig, wie soll man das denn auslitern?

Samstag, 11. Februar 2012, 20:03

Zitat von »Microsash«


Also ich finde die Werte zu hoch. Ich habe einen I920 und der erreicht unter Last kaum deine 46 grad Idle bei 33 Grad Wasser.....selbst mit 1,5 Volt.
Kontrolliere doch mal den Kühleranpressdruck, Wärmeleitpaste, Schutzfolie entfernt etc...

Von welcher Temperatur redest Du eigentlich? Der höchsten CORE Temperatur oder vom HS? Das sind 2 ganz gewaltig unterschiedliche Stiefel ;) Aber das Deine COREs bei 33°C warmen Wasser und Prime95 keine 46°C erreichen halte ich für schlichtweg unmöglich. Wieso? Naja, ich hab den selben Prozessor :thumbsup: Das du den Höllenbatch erwischt hast der selbet bei 1,5V kalt bleibt glaub ich nicht ^^

Leider kann man auch beim TE nicht feststellen von welchen Temperaturen er nun spricht... Core oder HS. Denn für Coretemperaturen ist das je nach seiner Spannung durchaus möglich. HS Temperatur allerdings nicht. Bevor jetzt der erste Schlaumeier ankommt.... Core Temp kann auch ein Programm sein und bezeichnet nicht unbedingt die Prozessorcore Temperaturen.!



YEAH neuer Editrekord!!!

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »multisaft« (11. Februar 2012, 20:17)

Sonntag, 12. Februar 2012, 00:08

also die einstellung steht bei 509 impulsen/L. aber kalibrieren scheint mir schwierig, wie soll man das denn auslitern?

Welchen DFM hast Du denn? Die Daten findet man im Inet, bzw auch hier im Shop:

AC High Flow: 169 Impulse pro Liter
Digimesa Düsendurchmesser 5,6 mm: 256 Impulse pro Liter
Digimesa Düsendurchmesser 3,3 mm: 509 Impulse pro Liter
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Eriol

Junior Member

Sonntag, 12. Februar 2012, 00:32

also ich spreche von der core temp ausgelesen mit dem programm ''core temp'' bzw. geb ich anderes dann an, damit so eine verwechselung nicht vorkommt...

danke für den tip ausser, genau da lag der fehler! ich hab den AC high flow, aber hatte den kalibrierwert nicht eingegeben, ich hatte angenommen, das aquero hätte den als standardwert.
und siehe da! schon sinds 70 L/h! das klingt doch schon besser. da hätte ich aber auch selber drauf kommen müssen.. tz... ich glaub ich werd alt.
jetzt hat sich die skala auch passend vergrößert. irgendwie irreführend, ich nahm dadurch an 40 L/h seien das maximum...

dann lass ich den mal da wo er ist, anscheinend stört er den durchfluss auf der saugseite ja nicht allzu krass.

aber um zur frage zurückzukommen: was sind denn nun ''normale'' werte? bzw. was kann die eheim überhaupt leisten? nicht die herstellerangabe, die kann ich ja selbst nachlesen, sondern in einem kompletten wakü-system.

Ähnliche Themen