Hallo!
Habe (wie im angehängten Bild) momentan eine 5770 mit einem GPU-Twinplex in Gebrauch. Die 577ß kommt jetzt raus und wird durch eine 6950 ersetzt. Ich werde die 6950 nicht übertakten!
Das gesammte System wird extern/passiv gekühlt, dass heist: Im Gehäuse läuft kein Lüfter (bis auf Netzteil..). Hatte bisher nie Probleme, auch nicht unter Vollast.
Kann ich die 6950 (ich erinnere: keine Übertaktung gewünscht!) auch mit dem Twinplex alleine betreiben? Oder brauche ich diesen Vollkörperkühler aquagrATIx ?
Falls ja, wie sieht es mit Adapternfür die Anschlüsse aus? Ich nutze momentan PlugNCool, bei dem aquagrATIx steht nur was von Anschlussgewinde in G1/4 .. muss ich da noch was reinschrauben, damit das mit PlugNCool kompatibel ist?
Und schaut euch mal bitte den momentanen Aufbau mit meiner 5770 an .. da laufen die Schläuche ja seitlich raus. Ich entnehmen dem Bild des aquagrATIx, dass dort aber die Anschlüsse nach oben (oder unten?) verlaufen. Was brauch ich dann noch für L oder ähnlich Verbindungsstücke, um das möglichst mit den bereits jetzt in meinem PC vorhandenen Schläuchen umbauen zu können ? Seht ihr eine Möglichkeit, ohne komplett neue Schläuche zu kaufen? Die Schläuche die hinten aus dem Tower rausführen sind nämlich ganz lang und laufen zu dem externen Radiator ...
Naja .. vielen Dank für alle Antworten, würdet mir einen riesen Gefallen tun, wenn ihr mich ein wenig beratschlagt

!! Frohe Weihnachten noch

!
Der Zirko
pS: Mir ist grad noch aufgefallen: In der Produktbeschreibung vom aquagrATIx steht ja, dass man entweder oben oder unten die Schläuche anschließen kann. Kann man das auch kombinieren, also das ein Schlauch oben und eine unter rauskommt? Das wäre für mich evtl. optimal (siehe Bild), da ja ein Schlauch hoch zur CPU und ein Schlauch "runter" so seitlich aus dem Tower verläuft...
ps2: Oder brauch ich doch den aquagrATIx für HD 6870 (Barts XT) ??? Kaufe eine PowerColor ATI Radeon HD6950 Modellnummer: AX6950 1GBD5-2DH