Erstmal wieder ein fettes Danke für deine Ausführungen....
Übers Knie brechen will ich nichts..
Graka Kühlung:
das mit der Graka anbindung überlege ich mir auch noch..
ich dachte mir schon, dass es dich wundern wird mit den MCX.. hat es mich selbst ja auch..
Was die Haltekraft angeht, hatte ich nur Hoffnung, da ich gelesen habe das man auch die Oberflächen richtig säubern nmuss.. dabei ist mir eingefallen, dass ich das damals bei dem passiven Enzo teilen nicht gemacht hatte...
Nun ich habe das problem, dass ich im Moment nicht die riesen Zeit finde für Bastelarbeit
Ausserdem sah es lt den Bildern der 470er Graka schwer danach aus , dass es schwer wird die Kupferplatten für die Heatkiller Teile so dass sie entsprechnd passen zu sägen.
Ich dachte mir mit den MCS könnte ich mir einfach arbeit sparen..
Aber deine Ausführungen haben mich wieder in Schwankungen gebracht.. ich überlege es mir noch..
Im Notfall bleibt die Graka erst einmal noch aussen vor, was ich aber nicht lange so lasssen will, immerhin habe ich ne Wakü...
EDIT: Habe mir den link mit der Alu Abdeckung nochmal angesehen. Wenn diese MCX Kühler drauf sind ist es nicht das problem so eine platte drüber zu setzen.,da die Kühler ja einen Gewissen Abstand zu dem PCP und den Bauteile gewährleistet.
Wenn man es mit den Heatkillern oder AC teilen macht.. muss dann die entsprechenden Platten direkt auf die Bausteine angepasst werden.
Dies in verbindung mit den vorhandenen Bohr/befestigungslöchern der Graka.
Genau hier sehe ich das Problem..Wenn man einfach eine Großräumige Platte setzen könnte wie die typen bei Computerbase und dann da die Heatkiller teile drauf stezt hätte ich keine Sorgen..
Oh mann ich weiss es einfach nicht....Ich muss wohl mal die Graka auseinander bauen.. Aber dei überlegungen werde ich nbei jeder neuen haben ...
Durchfluss:
Aus 80 wurde ja schon wieder weniger als ich den Radi mit reingenommen hatte....da waren es nur noch 77
Pumpe und Verteilung:
ich denke ich hatte dich richtig verstanden. Die beiden Verteiler sollen direkt auf die Pumpe
Also G1/4 Zoll Adapter für die Pumpe kaufen.. dann jeweils (saug und Druckseite) direkt einen G1/4 der auf 2 * 10/8er P&C geht.--->
http://www.aquatuning.de/product_info.ph…4rs3i6astprid89 (AC hat die leider nicht)
Da ich diese beiden Verteiler /Sammler sowieso kaufen muss, dachte ich mir, ich kann die auch direkt größer holen.
Verschlauchung Verteilung auf Nebenstrang (EDIT: dies war die ursprüngliche Idee siehe jetzt Filter und AB.. damit kann ich mir das hier sparen)
auf den Nebenstrag wollte ich wie folgt gehen..
mit 10/8er Schlauch von dem Verteiler (an der Pumpe) in einen Kugelhahn (2 Seitig G1/4 Gewinde) mit 10/8er P&C Anscluss..
Den bestücke ich auf der anderen Seite mit 8/6er P&C ausgang.
Dann mit dem 8/6er Querschnitt über den restlichen Strang gehen ...
habe ja dan genug von den 8/6ern P&C Anbindungen über um den Nebestrang zu bestücken.
Rücklauf an der Pumpe entweder kurz vor der Pumpe/Sammler den Qurschnitt im Schlauch mit einem Steckverbinder wieder auf den 10/8er bringen
oder es gibt einen Steckverbinder den man in den 10/8er P/C stecken kann (hier dann am Sammler). Dieser hat dann einen 8/6er P&C. Je nachdem wie es Platz technisch aussieht.
Was und wie in welchen Strom
Filter
in den Nebenstrom werde ich ins Auge fassen.. Danke für die Ausführung. macht auch sinn.. Wenn du was weisst wegen der Anbindung zum entlüften schrei bitte... damit ich weiss was ich kaufen muss. mir will nichts einfallen.
EDIT: Und ausserdem könnte ich diesen hier auch als Wandler von 10/8 auf 8/6er nutzen..und ich würde mir den Hahn ersparen und einen neuen 10/8er Anschluss
DFM.. (klein)
Die Idee hatte ich auch das ich den Digimesa im Nebenstrom lasse. gut dass du es angesprochen hast..
Ich muss nur sehen wie es platz technisch im Gehäse aussieht
Das AE4 kann es. der 2. DFM wird dann als 4. er Lüfter anngeschlossen.. Müsste auch noch gehen. hoffe ich sehe ich ja dann..
AB:
Es muss einfach ein neuer AB her das ist beschlossenen Sache.. der alte hat es hinter sich. der ist versaut und Dreckig und ich bekomme den einfach nicht sauber..
Ausserdem hatte ich mir damals selber eine oberen G1/4 Zoll Öffnung gebohrt .. leider gabe es dabei einen Plexirausplatzer weshalb das nicht gaaanz dicht ist...
und ich will einen kleineren..
Nebenstrom oder Hauptstrom..
Grundsätzlich denke ich macht es aber doch am meisten Sinn wenn er direkt vor der Pumpe sitzt.
daher hätte ich nach deinen Ausführungen folgende Idee:
Am Ende des Nebenstrom gehe ich mit dem 8/6er Schlauch in den AGB.. und von dort direkt mit 10/8er in die Pumpe. Er würde mir somit als Umwandler dienen ... (ich würde mir den Einsteck oder Schlauchverbinder sparen)
Und die Pumpe wäre im Großen Querschnitt angebunden..
Richtig ???
Der neue AGB hat dann aber auch unten 3 Anschlüsse. wodurch ich dort ggf auch direkt den TempSenso reinstecken kann.. und mir das T-Stück spare.. oder als Ablass nutze oder für irgendwas anderes.
Daher auch die Frage wie du das mit dem Filter meintes..
damit komme ich dann zu meinen offenen Fragen:
In einem anderen Beitrag hattest du auch geschrieben das man am besten einen Ablass einbauen sollte. Das wollte ich auch schon selber lange machen
Wo denn am besten? der AB wird weiter oben hängen.. auf jedenfall über der Pumpe..
ruhig dort den driten Ablauf nutzen.. also Schlauch drann und am Ende einfach ein Blindstopfen druff ???
Oder lieber an einer tieferen Stelle ins Sytem über ein T-Stück einbinden?? Wie würdest du das machen ???
Abschliessend:
ich streube mich nicht wirklich.. Ich denke nur zuviel..
ich lasse mich gerne belehren..und verscuche Tipps immer umzustezen und diese mit aufzunehmen. ich bin halt noch unerfahren...
Ich überlege am meisten , wie ich die Ganze Sache Platz technisch am besten unter bekomme
und die Verschlauchung so setze das es hinhaut..
Durch den Verteiler/Sammler, den Filter von AC und dem ggf. 2. DFM wird es etwas eng.
Dort wo heute der AGB war, soll die Pumpe hin.. also etwas mehr aus dem 5 1/4 Zoll rahmenberich raus.. um mehr Platz für Verteiler/Sammler an der Pumpe zu beschaffen.
in den Bereich des 5 1/4 Zoll Schachtes möchte ich dann AGB, Filter und beide DFM unterbringen.
Das ganze soll aber auch die vordere Luftzufuhr nicht so stark belasten..
ich habe also einen bereich von 30 cm Höhe, ca. 15 CM Breite (Gehäusebreite) und 12 CM Tiefe ( länge der 5 1/4 ZollEinbauschaächte) zur Verfügung.
Ich plane an der Front eine Schwarzgetönte Plexi mit dem 140er lüfter einzusetzen.. diese soll dann rausnehmbar sein (Klettoder tecksystem)
so dass ich nich nur über das Seitenteil sondern auch von Vorne an die Sachen rankomme
und das man auch von Vorne die Verschlauchung sieht. ..
Schön grün leuchtend... mit Lumi UV Led´s.. (Scheiss CC´s fliegen auch raus...)
Wie die Verschlacuhung aussieht ist mir egal. Ich stehe auf aufgeräumte PC´s aber ne Wakü verschlauchung kann nie zu viel oder falsch sein...

Nur Kabel nerven mich
Da es wie gesagt dadurch das vorne etwas enger wird will ich auch nicht so dicke Schläuche und benötige enge Biegeradien. ich will aber auch nicht viele 90 Grad Winkel einbauen am besten keine....
Aus diesen Gründen kommt es darauf an wie ich die Komponenten montieren kann so dass diese in den entsprechenden Strang passen..
EDIT:
Anhand deiner Auführungen und meiner neuen Überlegungen wäre die
Idee des Aufbaus in Kurzform (jeweils beginn am neuen 10/8er Auslassverteiler der Pumpe):
Hauptstrang: Pumpe--->DFM High Flow--->GPU--->CPU--->Radiator--Pumpe Sammler
Nebenstrang: Pumpe--->AC Filter (Wandlung 10/8 auf 8/6 und Hahn zum regulieren) --->DFM Digimesa -->RAM und Spawa Graka ---> Mosfets Board--->"Option auf RAM"--->AGB (Wandlung 10/8 auf 8/6)-->Pumpe Sammler
Aufgrund dr Überlegungen den AB und Filter als Wandler/Ansteuerung für den nebenstronm zu nutzen, würde ich nochmals an Zubehör (Kugelhahn, neue Anschlüsse, Wandler Stücke) sparen können...