Hallo liebe Community,
ich bin am überlegen ob ich mir einen neuen CPU Kühler sowie einen neuen Radi anschaffen sollte. Der Grund hierfür ist folgender:
Ich hatte ursprünglich ein Thermaltake Wasserkühlungssystem. - Das war aber dann etwas in die Jahre gekommen, das war bei meinem Armor LCS dabei. - Von dem System ist vor ca einem Monat die Pumpe mit integriertem AGB rausgeflogen, dafür ist eine Aquastream XT Ultra sowie ein Ausgleichsbehälter EK Waterblocks Spin Reservoir reingekommen. Die Steuerung übernimmt ein Aquaero5 sowie mehre Temperatursensoren sowie ein Durchflusssensor und ein Tubemeter.
So nun zum Problem:
1. Bei Maximalfrequenz fördert die Aquastream gerade mal 82L/h. Ich vermute hier einen Engpass, entwerder im Kühler, oder im Radiator.
2. Die Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasser und CPU Temp finde ich persönlich etwas hoch. Im Normalbetrieb CPU (AMD Phenom 9850 Quad mit 2,5Ghz, welcher nicht übertaktet ist) 42°C und Wasservorlauf 25,4 Rücklauf 27,1.
Foto vom Kühler:

,
Foto von der Verschlauchung:
Meine Überlegungen beschäftigen sich derzeit mit folgenden Möglichkeiten:
a) Kühler gegen cuplex kryos HF tauschen, Radi gegen einen airplex evo 240
b) Kühler gegen cuplex kryos HF tauschen, Radi gegen einen airplex evo 240 und zusätzlich einen airplex xt 120er hinten in die gehäuserückseite (Vorteil: Ich hätte dann noch Spiel die Grake mitzukühlen, wenn die mal getauscht wird)
c) Kühler gegen cuplex kryos HF tauschen, Radi gegen einen airplex xt 120er hinten in die Gehäuserückseite mit einem
Scythe Ultra Kaze DFS123812H-3000 (227 m³/h) für den "Lan-Party betrieb extern) und für daheim wenn es etwas ruhiger sein soll über eine "bypassleitung" bzw. "Reihenschaltung" einen Airplex XT 360 mit entsprechenden Schnellverbindern. (Vorteil wäre hier, ich hätte vorne wieder etwas Platz im Gehäuse. Nachteil: Externer Kühlturm der da rumsteht.)
Was meint ihr?