• 30.07.2025, 08:26
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

slame

Moderator

Sonntag, 2. September 2012, 21:28

bei deinen ganzen fragen und deinem scheinbaren quereinstieg in die materie leg ich dir auch mal das hardwareluxx ans herz. dort solltest du dir erstmal die grundlagen zu der technik ansich aneignen. sonst geht das fürchterlich in die hose


gerade im Hardwareluxx sind viele die mit den mythen aufgewachsen sind. Auch wenn ich es empfohlen habe, dies aber nur wegen herstellerunabhängig. Hier bekommst Du auch alle Antworten und von Einigen hier auch ehrliche Antworten. Jeder bzw bestimmte Hersteller hassen mich im Zweifel für o.g. Aussagen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »slame« (2. September 2012, 21:31)

sikutux

Senior Member

Radiator

Sonntag, 2. September 2012, 21:28

es gibt 2 arten von radiatorn
der netzradiator: er besteh aus alu oder kupfer flachrohren diese rohre sind verlötet daher sollte ein netzradiator vor dem einbau mit eine milden entfetter gespült werden um rückstände von lot und flussmittel zu entfernen. die lammelen der Netzradis sind mit den Flachrohren verlötet somit insich sehr stabiel
Der Röhren Radiator: bestet aus Kupfer oder Alu Rund Rohren da dies Gezogenen rohre über keinerlei lötverbindung verfügen muss ein Rohr radiator nicht entfette werden er reicht ihn zu spühlen mir destie. wasser. die lammelen des Röhren radis sind auf die rogre draufgeschoben sind also nicht verlötet aber denoch stabil einige Rören radiatorn können soga demontiert werde zurm besseren reinigen.

ich hoffe das dir das hilft
youtube video
/www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&rubrik=grapevine&id=50

Dexgon ist gelschossen alo gibt es da nix neues aber die videos sind ganz ok

schlacuempfelung 10/8 gute velegebarkeit und viel zubehör ist sozusagen der standart

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »sikutux« (2. September 2012, 21:32)

Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Manni24

Senior Member

Sonntag, 2. September 2012, 21:32

hiho!

Ein herstellerunabhängiges Forum wäre z.B. Hardwareluxx wobei dort imo sehr oft am Thema vorbeidiskutiert wird oder etwas merkwürdige Theorien verbreitet werden. Das die Diskussion hier eher weniger hilfreich ist als normal liegt wohl daran das jemand seiner schlechten Laune freien Lauf lassen muss... (der Betroffene kann sich jede Reaktion hierauf schenken, hab ihn schon lange ignoriert)

Den Aufbau eines Radiators kannst du dir anhand des Bildes hier gut vorstellen: http://forum.aquacomputer.de/images-ac/apm_kupfer_1.jpg Bei dem Radiator auf dem Bild sind die schwarzen Teile die Anschlussterminals wo die Schläuche angeschlossen werden können, das Wasser wird dann durch die Rohre die in den Kupferlammellen liegen (der kupferfarbene Teil) geleitet. Sie Lüfter können auf beiden Seiten an den silbernen Blechen befestigt werden (die Gewind ezur Befestigung sind auf dem Bild sichtbar). Die Lüfter drücken die Luft dann durch de Lamellen, einen "Boden" gibt es nicht, die Luft wird unten einfach weggedrückt.

Den Cuplex HF gibts imo gar nicht mehr, das war kurz nach dem Release die Version für grosse Anschlussverschraubungen, das wurde kurz danach Standard. Der Kryos bremst den Durchfluss zwar stärker als andere Kühler, allerdings kühlt er bei 30l/h schon auf dem Niveau eines Mitbewerbers bei 200l/h.

2 Kreisläufe machen nur in Ausnahmefällen Sinn. Wenn du z.B. die Festplatten (normale Betriebstemperatur 30-35°C) mit Wasser kühlen möchtest werden die vom Wasser das zur Kühlung der CPU und Grafik genutzt wird eher aufgewärmt als gekühlt. Für normale Anwendungen reicht ein Kreislauf, der braucht dann auch nur eine Pumpe.

Der Aufbau und die Reihenfolge ist eigentlich sehr variabel, gerade für den Anfang empfiehlt es sich den AusGleichsBehälter möglichst weit oben im System zu verbauen (Der Wasserspiegel im AGB sollte der höchste Punkt in der Kühlung sein) und die Pumpe direkt nach dem AGB am tiefsten Punkt des Kreislaufes zu verbauen. (der Schlauch geht also von AGB direkt zum Einlass der Pumpe). Wie du die Kühler nach dem AGB anschliesst ist eigentlich egal, ich mach das immer so das die Schläuche ohne enge Radien verlegt werden können. Nach den Kühlern kommt dann der Radiator, von dort gehts zum AGB, wenn du einen Filter verbauen willst (was ich dir empfehle) wäre ein guter Platz zwischen Radiator und AGB.

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter, bei weiteren Fragen helfe ich natürlich gern ;)

Gruss Manni

slame

Moderator

RE: Radiator

Sonntag, 2. September 2012, 21:33

es gibt 2 arten von radiatorn
der netzradiator: er besteh aus alu oder kupfer flachrohren diese rohre sind verlötet daher sollte ein netzradiator vor dem einbau mit eine milden entfetter gespült werden um rückstände von lot und flussmittel zu entfernen. die lammelen der Netzradis sind mit den Flachrohren verlötet somit insich sehr stabiel
Der Röhren Radiator: bestet aus Kupfer oder Alu Rund Rohren da dies Gezogenen rohre über keinerlei lötverbindung verfügen muss ein Rohr radiator nicht entfette werden er reicht ihn zu spühlen mir destie. wasser. die lammelen des Röhren radis sind auf die rogre draufgeschoben sind also nicht verlötet aber denoch stabil einige Rören radiatorn können soga demontiert werde zurm besseren reinigen.

ich hoffe das dir das hilft
youtube video
/www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&rubrik=grapevine&id=50

Dexgon ist gelschossen alo gibt es da nix neues aber die videos sind ganz ok


Und was bringt mehr Durchfluss an Temps im Betrieb ? Nix ... genau eine der Mythen, die ich meinte.

gessendet von meinem Rechner i7 3930K @5GHz mit 37 Liter/h

sikutux

Senior Member

RE: RE: Radiator

Sonntag, 2. September 2012, 21:36

es gibt 2 arten von radiatorn
der netzradiator: er besteh aus alu oder kupfer flachrohren diese rohre sind verlötet daher sollte ein netzradiator vor dem einbau mit eine milden entfetter gespült werden um rückstände von lot und flussmittel zu entfernen. die lammelen der Netzradis sind mit den Flachrohren verlötet somit insich sehr stabiel
Der Röhren Radiator: bestet aus Kupfer oder Alu Rund Rohren da dies Gezogenen rohre über keinerlei lötverbindung verfügen muss ein Rohr radiator nicht entfette werden er reicht ihn zu spühlen mir destie. wasser. die lammelen des Röhren radis sind auf die rogre draufgeschoben sind also nicht verlötet aber denoch stabil einige Rören radiatorn können soga demontiert werde zurm besseren reinigen.

ich hoffe das dir das hilft
youtube video
/www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&rubrik=grapevine&id=50

Dexgon ist gelschossen alo gibt es da nix neues aber die videos sind ganz ok


Und was bringt mehr Durchfluss an Temps im Betrieb ? Nix ... genau eine der Mythen, die ich meinte.

gessendet von meinem Rechner i7 3930K @5GHz mit 37 Liter/h



es geht nicht um den durchfluss der ist doch bei Only CPU uninteresant aber wa ssons noch so auf der seite ist könnte eventuel von interesse sein
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

phlebiac

unregistriert

Sonntag, 2. September 2012, 21:44

@ manni24:

was meinst du mit filtern bzw. welche filter meinst du?

d.h. wenn ich einen 360er radiator ins gehäuse des 343br2 verbaue (oben im deckel gibts ne aussparung dafür, sofern die für nen 360er passt, aber egal welchen radiator ich da einbauen würde) dann würden mir die lüfter gleichzeitig luft aus dem gehäuse saugen?

du schreibst der agb sollte der höchste punkt sein ... das wäre dann bei mir ein problem wenn ich den oder die radiatoren außerhalb des gehäuses verbaue, ich hatte da nämlich an den deckel des gehäuses außen gedacht, somit wären die radiatoren der höchste punkt ... oder ich müßte diese seitlich am gehäuse außen montieren ... das wäre grundsätzlich möglich und wäre wohl optisch etwas schöner als wenn der/die radiatoren oben aufm gehäuse stehen

der der cryos xt denn eine gute wahl?

bzgl. radiator aufbau und er vergleich mit der badewanne ... hier gehts mir weniger um den technischen funktionellen aufbau sondern darum wie sich die verbauten lüfter auswirken wenn der radiator z.b. in den deckel des 343b verbaut ist, also ob der dann luft aus dem gehäuse saugen würde?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »phlebiac« (2. September 2012, 21:45)

Manni24

Senior Member

Sonntag, 2. September 2012, 21:54

Ein Filter wäre z.B. der hier: http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2421 damit verhinderst du das die Pumpe oder viel wahrscheinlicher der feine CPU-Kühler durch irgendwelchen Dreck (meistens im Ratdiator abgelagert) verstopft wird.

Die Lüfter kannst du generell auf 2 Arten montieren, entweder so das die Luft ins Gehäuse saugen oder rausblasen. Je nachdem wies dir halt passt drehst du die Lüfter einfach um. die Leistung ist dabei etwas geringer wenn der Lüfter die Luft durch den Radiator "saugen" muss, der Verlust ist aber so gut wie vernachlässigbar.

Das der AGB am höchsten Punkt liegen soll erleichter vor allem das Befüllen. Natürlich kann der AGB auch zuunterst oder sonstwo im System liegen, dann kanns aber sein das du den Rechner mehrere male in diverse Richtungen kippen oder die Luft aus dem System saugen musst um das System sauber befüllen zu können. Generell ist jede Anordnung möglich, wird unter Umständen einfach mühsam zum Befüllen.

Der Cuplex Kryos XT ist sicher eine gute Wahl für den CPU-Kühler.


Wie bereits beschrieben ist die Richtung des Luftflusses abhängig davon wie du die Lüfter auf den Radiator montierst, entweder saugen sie Luft ins Gehäuse oder blasen raus, einen messbaren Einfluss auf die Leistung hat der Unterschied nur in extremen Fällen.

phlebiac

unregistriert

Montag, 3. September 2012, 09:57

wo sollte der filter dann am besten montiert werden? zwischen pumpe und erstem zu kühlender komponente?

bzgl. kühler: ok, dann bleib ich erstmal beim cryos xt

werde im ersten post die einzelteile nach und nach aktualisieren, also wofür ich mich dann vorerst entscheide

ich würde das ganze jetzt komponente für komponente in angriff nehmen:

chipsatzkühler: welcher kühler kommt hier für das im ersten post genannte asus p8z77 ws board in frage?

radiator: was haltet ihr
alternativen? ich werde höchstwahrscheinlich tatsächlich 2 radiatoren einsetzen

pumpe: hier bin ich noch absolut unschlüssig und auch uninformiert, nicht nur was aktualität bzgl. technik anbelangt, auch was möglichkeiten hinsichtlich features anbelangt ... gut wäre eine nahezu wartungsfreie pumpe, sie muß auch nicht hochgezüchtet bis zum anschlag sein, sollte zuverlässig sein ... vorschläge? (bitte genauer typ/modell, am besten mit link)

ausgleichsbehälter: optisch würden mir folgende gefallen:


oder doch besser diesen hier: aqualis XT mit Nanobeschichtung, Füllstandsmessung und Beleuchtungsmöglichkeit, G1/4
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2917
kann der nur stehend montiert werden? also wie abgebildet? d.h. die 5.25er einschübe kommen zur montage nicht in frage?
wo liegt eigentlich das problem bei den acrylbehältern? außer verkratzen?

steuerung/kontrolle? was gibts da für möglichkeiten ohne irgendwo was einschleifen zu müssen, also irgend ein frontpanel modul das man nur noch irgendwo anstöpselt und dann temperaturnen und durchfluss ablesen kann sowie bei problemen wie auch immer gewarnt wird

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »slame« (3. September 2012, 19:18)

phlebiac

unregistriert

Montag, 3. September 2012, 10:10

pumpe -> cpu -> radiator 1 -> grafikkarte -> radiator 2 -> ausgleichbehälter -> pumpe

Zitat

ist folgendes szenario möglich bzw. sinnvoll?
möglich ja, sinnvoll nein


warum ist das nicht sinnvoll?

meine überlegung dazu: die durch die cpu erwärmte flüssigkeit wird durch den 1. radiator geleitet, da abgekühlt und geht von da abgekühlt an die grafikkarte und dann weiter zum 2. radiator (oder halt umgekehrt von gpu zu radiator 1 und dann weiter zu cpu und von da weiter zu radiator 2)

das müßte doch - vor allem wenn ich eh vorhab 2 radiatoren einzusetzen - besser sein bzw. für bessere kühlung sorgen als wenn ich von cpu zu gpu ohne zwischenstation gehe bzw. umgekehrt von gpu zu cpu ...

zweite meinung zu dieser überlegung bitte :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »phlebiac« (3. September 2012, 10:26)

sebastian

Administrator

Montag, 3. September 2012, 10:41

In so einem Kreislauf hast du warscheinlich eine maximalten Temperaturunterschied von 2-3K je nach zugeführter Leistung.
Deinen Komponenten sind diese 2-3K recht egal. Und durch eine andere Anordnung wirst du aus den 2-3K vielleicht 1.5 machen. Du musst selbst entscheiden ob es das wert ist.

phlebiac

unregistriert

Montag, 3. September 2012, 11:09

gut, da muß ich dann einfach kucken wie ich mit der schlauchanordnung am saubersten hinkomme ...

Manni24

Senior Member

Montag, 3. September 2012, 16:53

Den Filter würde ich noch vor der PUmpe einbauen, am einfachsten vor dem AGB (erleichtert das Befüllen), em effizientisten ist der Einsatz eines Filters zwischen dem AGB (dort sammelt sich der Schmutz normalerweise) und der Pumpe.

Beim Radiator würde ich wenn der Platz reicht zu einem AMS greifen, den gibts auch mit Kupferlamellen und die Verarbeitungsqualität ist wesentlich höher als bei allen Mitbewerbern, zudem hast du da keine Lötreste und Messing mehr im System was die Wahrscheinlichkeit von Korrosion und Verschmutzungen stark senkt. Die Dinger sind leider nicht ganz billig aber imo ihr Geld wert. Für Modding auch noch interessant: du kannst dir die Seitenblenden in zu deinem Gehäuse passenden Farben mitbestellen.

Bei der Pumpe würde ich dir eine Aquastream XT empfehlen, das Betriebsgeräusch ist kaum wahrnehmbar und die Pump eist sehr zuverlässig und ausdauernd. Durch die Keramiklagerung reduziert sich auch der Wartungsaufwand gegen 0, höchstens mal im Notfall demontieren zum reinigen oder so...

Hast du dir die aquabox-AGBs mal angeschaut? ( http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2452 ) Mit einem zusätzlichen Modul wird das ganze zu einer Art Schublade was dir das Befüllen erleichtert und die weisse Version lässt sich auch gut mit LEDs in Szene setzen ( http://shop.aquacomputer.de/images/produ…ges/34021_3.jpg )
Mit den beiden von dir genannten Herstellern habe ich leider schlechte Erfahrungen gemacht, Phobya kriegt das mit dem Plexiglas nicht hin was schnell zu Rissen führen kann und bei XSPC sind die Produkte teilweise aus Alu und sowas kommt mir aus Prinzip nicht in die Kühlung (Alu neigt zu starker Korrosion, das kann sich richtig auflösen wenns schlecht läuft)

Den Aqualis würd ich nur stehend montieren, wenn du die Anschlüsse entsprechend orientierst wär auch eine liegende Montage denkbar aber dann funktioniert die Füllstandsmessung nicht mehr. Wenn du dich zu einem Aqualis entschliesst kannst du auch die Version mit integrierter D5 Pumpe nehmen, die ist auch weit verbreitet und sehr langlebig.
Das Problem an PMMA-Röhren ist in erster Linie das die Deckel und Böden mit Gewinden eingeschraubt werden was zu Spannungen im Material führt. Da PMMA mit der Zeit spröde wird verursachen die Spannungen Risse und der AGB wird zum Sieb.

Mit kleinstem Aufwand lässt sich eine Überwachung und Reglung so realisieren: Du nimmst einen mps-Durchflusssensor (flow100 müsste reichen) und schliesst daran einen Temperatursensor an, das ganze per USB ans Mainboard. Die Lüfter schliesst du an ein Poweradjust 2 das wiederum per USB ans Mainboard oder per aquabus an den mps-Sensor angeschlossen ist. Über die Aquasuite-Software kannst du dann die Wassertemperatur auslesen und die Lüfter danach regeln. Über den Durchfluss kannst du Verstopfungen, Lecks oder ähnliches erkennen und frühzeitig Alarm auslösen. Ob die Aquasuite den Rechner auch direkt herunterfahren kann weiss ich nicht. Der Alarm wäre in diesem Fall einfach eine Meldung in der Aquasuite, nicht besonders wirksam.

Die High-Tech Variante wäre ein Aquaero5 in Kombination mit den genannten Sensoren (das PA2 brauchts dann nicht mehr), mit entsprechendem Zubehör kann das Aquaero bei Alarm den Rechner direkt ausschalten, zudem sind da eine Menge Spielereien und weitere Funktionen dabei, lies dir einfach mal die Produktbeschreibung um dir einen Überblick zu verschaffen. Das Aquaero hat auch ein eigenes Display und belegt einen 5.25"-Slot, zudem kann das Ding auch piepsen und blinken um auf Fehler aufmerksam zu machen.

phlebiac

unregistriert

Montag, 3. September 2012, 18:52

wie ich kompromisse hasse

ok bzgl. filter ... hatte ich glaub ich auch geschrieben, also zwischen agb und pumpe einbauen

der optik wegen hätt ich halt gerne nen ausgleichbehälter den ich in die 5.25er einschübe einbauen kann :( die aquabox ist mir aber zu klein bzw. gefällt mir auch von der optik nicht ... dann verzichte ich lieber ganz und nehme die aus glas

der von aquacomputer wäre halt wegen dem glas und der nano-beschichtung interessant

bzgl. steuerung/überwachung: hab mir die teile mal oberflächlich angesehen, ich glaube ich werde mich für den ersten schritt auf den kauf der sensoren beschränken sonst kommt mich die wakü am ende noch genauso teuer wie das restliche system :)

d.h. ich werde die sensoren sofern die in den kreislauf integriert werden müssen schon direkt kaufen aber das gerät zur steuerung/überwachung erst später nachkaufen ... sollte doch möglich sein ... oder ?

ams radiator: damit ist doch das airplex modularity system gemint ... da liegen wir aber bei 129,90 euro beim billigsten 360er ... das ist mir dann doch zu teuer !!!

slame

Moderator

Montag, 3. September 2012, 19:17

Nochmal bitte ... keine Diskussionen über Fremdprodukte.

@sebastian ... als Angestellter von AC darfst Du das ruhig auch mal sagen und Dich unbeliebt machen. Demnächst gehe ich sonst mal als Mod dazu über selber Fremdprodukte zu empfehlen. :D

Warhead

Full Member

Montag, 3. September 2012, 19:23

pumpe -> cpu -> radiator 1 -> grafikkarte -> radiator 2 -> ausgleichbehälter -> pumpe

Zitat

ist folgendes szenario möglich bzw. sinnvoll?
möglich ja, sinnvoll nein


warum ist das nicht sinnvoll?
schon alleine, was schlauchlänge und verlegungsaufwand angehen würde, wäre das wohl mehr als unsinnig. da sich die temps im grunde eh einpendeln bringt das auch so gut wie 0,nichts

phlebiac

unregistriert

Montag, 3. September 2012, 19:51

ja aber dann wäre ja auch der 2. radiator schwachsinn und das glaube ich irgendwie nicht ... der radiator ist ja dazu da die flüssigkeit die die wärme von den zu kühlenden komponenten (cpu, gpu, ...) wegtransportiert wieder abzukühlen ...

demnach würde wenn die cpu mittels radiator 1 gekühlt wird und von da die bereits abgekühlte flüssigkeit über die grafikkarte läuft diese ja mit kühlerer flüssigkeit versorgt werden als wenn die flüssigkeit direkt von der cpu - also bereits erwärmt - auf die grafikkarte trifft ...

einziges problem wenn ich über einen radiator zur grafikkarte gehe wären ablagerungen im radiator die sich nach und nach lösen ... ok, müßte evtl. ein zusätzlicher filter vorgeschalten werden ... was die wartung aber verkompliziert ... oder gut vorspülen oder einen der genannten wo es angeblich keine rückstände im radiator gibt die sich lösen können

aber grundsätzlich glaube ich nach wie vor dass die grafikkarte besser gekühlt wird wenn die flüssigkeit aus einem radiator kommt als direkt von einer anderen zu kühlenden komponente

wie gesagt, werds mir bzgl. der schlauchverlegung durch den kopf gehen lassen ... da ich aber die pumpe stark genug wählen werde denke ich das ich deshalb zumindest keinen ausschlaggebenden durchlussabfall haben werde

Warhead

Full Member

Montag, 3. September 2012, 19:58

warum sollte denn der zweite radi schwachsinn sein? der schafft logischerweise mehr oberfläche und drückt somit die temp des kreislaufs. stichwort wassertemp annähernd konstant im kreislauf...

da du wie schon angedeutet nicht die grundlagen der wakü verstanden hast, bitte nutze die anderen foren die ganannt wurden als ausgang! dan nsoltle dir auch in vielerlei hinsicht mehr als nur ein licht aufgehen

phlebiac

unregistriert

Montag, 3. September 2012, 20:52

@ warhead: meinst du jetzt mich mit grundlagen nicht verstanden? was genau habe ich nicht verstanden? grundsätzlich habe ich das ganze denke ich schon verstanden, mir fehlt halt die erfahrung das knowhow bzgl. der einzelteile und kompatibilität (schläuche, anschlüsse, ...)

ansonsten versuche ich das ganze herstellerunabhängig bzw. ohne einschränkungen in diesem forum weiterzuführen:

Forenlink gelöscht!
Edit By Sebastian

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sebastian« (7. September 2012, 14:17)

Warhead

Full Member

Dienstag, 4. September 2012, 08:46

natürlich meine ich dich. denn alleine die aussage mit dem radi hinter der cpu und dem dann kühleren wasser für die gpu nachher etc zeugt sehr stark davon. deswegen soltlest du dich intensiv mit lesen beschäftigen zu dem gesamten thema

error126

Full Member

Dienstag, 4. September 2012, 09:06

warum? Recht hat er dennoch... das Wasser ist "kühler" bei der Graka, wenn es nach der CPU durch einen Radi fließt. Ob die 1 - 3 °K, die es kühler ist, für ihn relevant sind, muss er selbst entscheiden. 98% der Leute werden sagen, dass es Ihnen egal ist, die restlichen 2% versuchen rauszuquetschen, was möglich ist... und verwenden zB Dual-Laings, Silberkühler, 16/10er oder noch größere Anschlüsse etc, was ebenso jeweils nur eine minimale Verbesserung bringt.