Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Donnerstag, 28. Februar 2013, 21:36
ja aber es spielt noch mehr rein: Anpressdruck, Unebenheiten am Kühler und Prozessor, Qualität und Zustand der verwendeten Wärmeleitpaste, ebenso wie die Quantität. Die im CPU gemessenen Werte sind, sofern es nicht die Core-Temps sind !relativ! zuverlässig. - Du solltest eine goldene Mitte zwischen Lautstärke und Temperatur finden. Wenn die Wassertemperatur 1K über Raumtemperatur liegt und die Kühlung auf Hochtouren läuft, damit der Prozessor bei 30° bleibt hat man ggf. die Lautstärke zu ertragen. - Wenn du die Wassertemperatur höher einstellst wird der CPU halt etwas wärmer.
Zitat
Dann muss doch eine Aussage getroffen werden können, wie der Temperaturübergang CPU/Kupfer/Wasser zu beziffern ist??Dieser Wert müsste ja, pro Typ Kühler, ein anderer sein, richtig??
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »The Collecter« (1. März 2013, 14:01)
Daher habe ich nun eine Wassertemperatur von 27,3Grad im Idle bei einer durchschnittlichen Kerntemperatur von 34-39Grad, kommt drauf an welchen Kern man fragt![]()
-