• 29.07.2025, 22:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

chrizzz1

Junior Member

Hilfestellung bei Erweiterung der Wasserkühlung

Freitag, 22. März 2013, 14:16

Hallo zusammen,

ich möchte meine Wasserkühlung demnächst erweitern.

Folgende Komponenten sind momentan im Einsatz:
  • Pumpe: aquastream xt ultra
  • Radiator: airplex XT 240 G1/4 (45 mm) mit 2x Bequiet Silent Wings 2 (1500 rpm)
  • CPU-Kühler: cuplex kryos HF
  • Überwachung/Steuerung: aquaero 5 pro
  • Durchflusssensor „High flow“
  • Schlauchsystem 13/10
  • AGB: Alphacool Repack Single Bayres 5,25" Clear

So sieht mein System aus: (siehe unten)


Nun möchte ich um eine wassergekühlte Grafikkarte (GTX 680 Art.Nr. 12043) und einer Motherboard-Kühlung (Nort- und Southbridge, Spannungswandler) erweitern.

Meinen Fragen:
  1. Ist ein weiterer Radiator notwendig? Ein 140er Radiator auf der Rückseite des Gehäuses (außen) wäre möglich. Ein 140mm Silent Wings 2 pustet hier mit ca 1000 rpm die Luft aus dem Gehäuseinneren. Ist das ausreichend? Welche Dicke sollte der haben? 30mm, 45mm oder gar 60 mm?
  2. Welche Kühlreihenfolge haltet ihr für sinnvoll?
Pumpe – CPU – N-/S-brige – Spannungswandler – Radiator 240 – Graka – Radiator 140 – AGB – Pumpe

Oder: Pumpe – CPU – N-/S-brige – Spannungswandler – Graka - Radiator 240 – Radiator 140 – AGB – Pumpe

Oder ganz anders??


Danke schonmal für eure Hilfe!
»chrizzz1« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_2643.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chrizzz1« (22. März 2013, 14:18)

EnigmaG

Senior Member

Freitag, 22. März 2013, 16:14

Radiatoren kann man nie genug haben und den 140er würde ich auf alle fälle noch anbauen wen e schon Platz ist, GK´s heizen einfach (Wobei es mit den 680 schon besser ist als mit meiner 580, aber trozdem immer noch ca 300 Watt, das mindeste nochmal das 3 Fache was die CPU abgibt). Es ist aber immer eine Frage welche Wassertemperatur und welche Lüfterdrehzahl man haben will.
Je hoher die Wassertemperatur desto effektiver die Radiatoren, aber auch desto heiser die Komponenten.
Reihenfolge ist relativ egal, durch die hohe Wärmekapazität von Wasser macht das wen es hoch kommt 2-5° Kelvin zwischen vor und nach den Radiatoren. Das einzig wichtige ist AGB – Pumpe.

PS: Die Divergenz zwischen CPU und Wasser dürfte sich nicht viel ändern und die CPU wird in der Regel am Wärmsten, damit kannst dir jetzt schon ausrechnen wie warm du das Wasser werden lasen kannst.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »EnigmaG« (22. März 2013, 16:27)

chrizzz1

Junior Member

Samstag, 23. März 2013, 22:55

Hallo Enigma.
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Hast mir sehr geholfen.
Bis auf die GraKa habe ich alle benötigten Teile bestellt.

Hat zufällig jemand die bereits vormontierte wassergekühlte GTX 680? Hier würde mich interessieren, von welchem Hersteller die GraKa ist (Gigabyte, Asus, Gainward). Habe dazu aber schon den Support angeschrieben. Das interessiert mich noch vorm Kauf.

EnigmaG

Senior Member

Sonntag, 24. März 2013, 00:04

Meine 580 ist von EVGA, bei CaseKing gibt's die 680 von denen auch mit AC-Küller.

chrizzz1

Junior Member

Sonntag, 24. März 2013, 21:18

Danke für den Tip, Enigma.
Schöne Seite, war mir bisher nicht bekannt. Hier gibts von der 680 sogar die Nickel-Ausführung.

Raptor 2101

Full Member

Montag, 25. März 2013, 09:50

Es gibt von Point of View die 680 Beast (vereinzelt auch noch mit 4GB) mit vormontierten aquagraf
Bild

An deiner Stelle würde ich aber auch noch einen Radi einbauen und ggf ne zweite Pumpe. Da der zweite Radi und Kühler auf den Durchfluss geht.

Ähnliche Themen