• 31.07.2025, 11:31
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Jarod2801

Junior Member

240er für i7 + GTX285 SLI ausreichend?

Donnerstag, 20. Juni 2013, 09:06

Hallo liebe Forengemeinde,

nach langer Zeit melde ich mich mal wieder.
Mein System läuft seit Jahren anstandslos, daher erst mal ein großes Lob an AC für die tolle Qualität!

Nun ist es so, das die HW ausgetauscht werden soll.

Bisher sind ein C2D@3 Ghz und eine Nvidia 9600GT verbaut.

Ich bekomme die Tage von einem Bekannten Board, CPU (i7 920) und 2x Nvidia GTX285.
CPU und die 2 GPU´s sollen gekühlt werden.

Mein System darf seine Wärme momentan über einen airplex evo 240 abgeben, welcher von 2 Papst-Lüftern (@5 V) belüftet wird.
Nun stellt sich die Frage, ob der Radi ausreichen würde, wenn ich die Lüfter auf 7V laufen lasse?

Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte.
(Was ja auch der Fall ist, daher komme ich immer wieder gerne her ;) )
Gruß Jarod
Weihnachts-Eikman schrieb am 06/08/04 um 00:17:41 :entdeckt nicht, aber ich hab grad radio gehört und da sagte der "sie hören bremen 4", ich werd also überwacht,weil woher wissen die das sonst?

Man_In_Blue

Moderator

Donnerstag, 20. Juni 2013, 11:47

Ai, das wird sicher etwas knapp.

Abbrennen wird dir die Hütte damit sicher nicht, aber stell dich mal darauf ein das die Radiatorlüfter schon voll aufdrehen werden.
Die Grafikkarten verbraten ja schon 200 W pro Stück. ;)

Neulich gabs den AirPlex 1800 als BWare recht günstig zu kaufen... vielleicht wäre dass, das passende WaKü Upgrade für deinen neuen Rechner. ;)

Sören
A sinking ship is still a ship!

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 20. Juni 2013, 17:03

Wenn Du davon ausgehst, wieviel Kühlfläche ein Luftkühler für einen i7 920 haben muß, sowie wie schnell dessen Lüfter laufen muß um die CPU vor der Übertemperatur-Notabschaltung zu bewahren und wie groß die Kühlflächen der Luftkühler der beiden GTX285 waren und Du die Kühlfläche des airplex evo 240 damit vergleichst, sowie mit einbeziehst, dass die damaligen Luftkühler der Graphkkarten ständig liefen und bei 'high load' sogar noch wesentlich schneller und lauter wurden, dann kannst Du dir glaub ich ein gutes Bild davon machen, ob dein Radiator und die mit 7Volt betriebenen Papstlüfter ausreichen würden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (20. Juni 2013, 17:04)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Jarod2801

Junior Member

Donnerstag, 20. Juni 2013, 18:34

Ich dachte mir schon, das der 240er nicht reicht.
Jetzt habe ich die Herausforderung, alles IN das Case zu bekommen.
Einen Radi an der Seite fände ich nicht so klasse.
Alternativ überlege ich mir noch, einen 360er Aquaduct zusammen mit den 240 erlaufen zu lassen.
Dann denke ich mal sollte das reichen, oder?
Gruß Jarod
Weihnachts-Eikman schrieb am 06/08/04 um 00:17:41 :entdeckt nicht, aber ich hab grad radio gehört und da sagte der "sie hören bremen 4", ich werd also überwacht,weil woher wissen die das sonst?

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 20. Juni 2013, 20:31

Also falls Du mit einem externen aquaduct XT mark V ceramic liebäugelst, dann leg lieber noch 100€ drauf für die 720er Version und du bist in Sachen Kühlleistung auf der sicheren Seite, da das System dann einfach mehr Wärme abführen kann und dadurch durchnittlich leiser arbeitet - Lüfter drehen langsamer, bzw. weniger oft hoch wegen der größeren Kühlfläche und dadurch schnelleren Wärmeabfuhr. Ich selbst hatte mir damals einen aquaduct 360 XT mark V für zwei GTX 570 im SLI zugelegt, da die meistens lauten Graka-Lüfter meiner Meinung nach die einzig wirklich nervige Geräuschquelle in einem luftgekühlten Rechner sind, vor allem bei 'heavy load'. Das hatte eigendlich auf prima geklappt....im Winter...;) Im Sommer liefen die Lüfter des Aquaducts jedoch meist dauernd und der Geräuschpegel von drei mit 1400 RPM laufenden AC airstream mit den ganzen Luftverwirbelungen an den Schutzgittern ist doch schon störend, vor allem weil man den Rechner ja leiser haben wollte.
Im nachhinein hab ich dann noch zusätzlich einen Mora 3 und die CPU in Reihe in den Wasserkühlkreislauf eingebunden und schalte die 18 wirklich leisen BeQuiet Lüfter des Mora 3 manuell nur dazu, wenn die Lüfter des ' zu kleinen' Aquaducts zu laut werden. Ausserdem hab ich letztens überlegt mir ein zusätzliches transportables, wassergekühltes 1150er Mini-ITX System mit einer GTX Titan zuzulegen, das ich in ein Lian Li PC-TU200 stopfen und extern mit einem über Koolance Schnellkupplungen abkoppelbaren Aquaduct kühlen will. Da wäre die 720er Version ideal gewesen, hätte ich damals halt nur 100€ mehr investiert. Man weiß wirklich nie was alles noch auf einen zukommt und man kauft am Besten einmal richtig, anstatt einmal falsch und dann doppelt. Ist jedoch nur meine eigene Erfahrung. ;)
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

hugoLOST

Foren-Inventar

Donnerstag, 20. Juni 2013, 21:58

Wenn Du davon ausgehst, wieviel Kühlfläche ein Luftkühler für einen i7 920 haben muß, sowie wie schnell dessen Lüfter laufen muß um die CPU vor der Übertemperatur-Notabschaltung zu bewahren


Quark. I7 980X wird bei mir mit nem Prolimtech und einem 120mm Lüfter gekühlt, der Lüfter dreht unter vollast mit max. 800u/min, dabei ist die CPU auf 4GHz Übertaktet.

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 20. Juni 2013, 23:27

Quark.
Huh? Ich hab doch überhaupt keine Angaben gemacht, es ist eher eine frei interpretierbare Beschreibung.
Wenn ich irgend etwas konkretes geschrieben hätte...OK...aber 'Quark' zu schrieben,
als ob ich empfohlen hätte das Ganze wäre nur mit Stickstoff kühl zu halten, find ich schon lustig.

Das Problem ist aber doch, er will nicht nur einen i7 920 unter Volllast kühl halten.
Ein Beispiel:
Ein GTX 285 SLI System mit einem Intel Core 2 Extreme QX9770 @4 GHz, hat im Vergleich etwa eine Leistungsaufnahme von 487 Watt unter Last.
Mit einer einzelnen Karte etwa 326 Watt.
Macht nach Adam Ries eine Leistungsaufnahme von etwa 161 Watt pro Karte.
Daraus läßt sich schließen, also etwa 322 Watt Leistungsaufnahme im SLI unter Vollast.

Nvidia schreibt ihn der GTX 285er Produktbeschreibung, dass die Karte eine maximale Leistung von 204 Watt benötigt.
Intel schreibt, der Prozessor Intel® Core™ i7-920 hat eine maximale "Thermal Design Power (TDP)" von 130 Watt.
Wenn man von diesen Werten ausgeht, kommt man auf eine max. Leistungaufnahme von etwa 464 Watt für den Prozessor und zwei Graphikkarten. Ich hab jedoch keinen Schimmer, wieviel davon in Wärme umgewandelt wird.

http://www.computerbase.de/artikel/grafi…gtx-285-sli/23/
http://ark.intel.com/products/37147
http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gtx_285_de.html

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (20. Juni 2013, 23:47)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Jarod2801

Junior Member

Freitag, 21. Juni 2013, 10:39

Nvidia schreibt ihn der GTX 285er Produktbeschreibung, dass die Karte eine maximale Leistung von 204 Watt benötigt.
Intel schreibt, der Prozessor Intel® Core™ i7-920 hat eine maximale "Thermal Design Power (TDP)" von 130 Watt.
Wenn man von diesen Werten ausgeht, kommt man auf eine max. Leistungaufnahme von etwa 464 Watt für den Prozessor und zwei Graphikkarten. Ich hab jedoch keinen Schimmer, wieviel davon in Wärme umgewandelt wird.
Die Rechnung habe ich auch schon angestellt.

Momentan kühle ich einen C2D E6850 und eine Geforce 9600 GT (zusammen ca. 330 Watt Leisutngsaufnahme) mit einem 240er EVO. Völlig Problem los.

Das würde für mich heißen, das ich mit 2 240ern das neue System gekühlt bekomme.
Habe auch nochmal mit meinem Bekannten gesprochen, da er auch eine Wakü auf dem Sys hatte.
Er hatte einen 240er und einen 360er laufen. Die Temps waren wohl super (Genaue Werte hab ich nicht, aber er kennt sich schon damit aus, daher denke ich, das TOP doch recht OK sein sollte).

Daher meine Überlegung, ob ich mir einen 360er (XT oder Pro? ?( ) hole, diesen intern oben im Gehäuse verbaue und den 240er extern (würde ihn gern intern haben, aber ob ich das vom Platz her schaff weiss ich nicht).
Pumpe ist einen Eheim 1046.
Gruß Jarod
Weihnachts-Eikman schrieb am 06/08/04 um 00:17:41 :entdeckt nicht, aber ich hab grad radio gehört und da sagte der "sie hören bremen 4", ich werd also überwacht,weil woher wissen die das sonst?

RED-FROG

Full Member

Freitag, 21. Juni 2013, 16:07

Ich hab jedoch keinen Schimmer, wieviel davon in Wärme umgewandelt wird.

So viel ist sicher....es wird nichts in Kälte umgewandelt. lol
Die Fragestellung ob der alte mini Radiator noch langen würde wenn plötzlich mindestens die 3 bis 4-Fache Abwärme im System entsteht (dabei sollen dann die Lüfter möglichst kaum drehen), ist aber mal der Oberquark schlechthin.

Also da muss ich mir schon an Kopf fassen.. :thumbup:
---------
Jetzt mal fernab der Wakü diskussion:

Und Netzteil kannst du dir auch gleich ein neues besorgen... also ich finde es sehr fraglich was du da vor hast mit 2xGTX285 @ Wakü. Nein, ich sage mal auf 'gutdeutsch' - kompletter schwachsinn.
Die Grafikkarten sind komplett veraltet, werden von Nvidia nicht mehr wahrgenommen, verbraten Strom ohne Ende für im Verhältnis mikrige Leistung. Als wäre das noch nicht schlimm genug, sollen die Karten mit teuren Fullcovers(?) umgebaut werden, oder sind die schon dabei?, verschlaucht werden etc pipapo... Wie mir scheint, ist das dein primäres und einziges System. Als Wakü-Projekt und sekundär oder was auch immer System wäre sowas zu heutigen Zeiten schon eher verständlich.

Das System wird Strom schlucken, wird schwierig sein LEISE auf gute Temps zu bekommen wenn die Radiatorfläche nicht stimmt (und ich sehe da Probleme kommen mit zwei mini Radiatoren), wird Treiberseitig (SLI) kaum bis keinen support erfahren (GTX5xx, GTX6xx, GTX7xxer serie ist aktuell, nicht GTX2xx.....)

Ich wollte es nur mal gesagt haben. :whistling: Vertick die Karten, kauf dir eine normale single GPU mid-range Karte und werde damit glücklich. Die laufen auch eigentlich unter LuKü ganz ordentlich..


Alles meine Meinung\Vorschläge. Wenn etwas nicht passt, konstruktiv argumentieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »RED-FROG« (21. Juni 2013, 16:09)

Jarod2801

Junior Member

Freitag, 21. Juni 2013, 21:33

Hi,

Danke für die Hinweise.

Ich bekomme Board, Ram, beide GraKas und ein 630W NT komplett für 300.
Ich denke das ist OK.

Mein bisheriges Sys hat bisher auch gereicht, aber so manche Spiele sahen doch recht doof aus mit der 9600er.
Wasser-Kühler sind auf der CPU und den GraKas schon drauf.
Er hatte das Sys vorher mit dem ”ersten” Radi von AC und nem 360er xt gekühlt und die Werte waren gut.
Daher benötige ich eigentlich nur noch einen 360er und ich hätte das identische System.

Das sollte doch dann OK sein, oder liege ich da komplett falsch?
Gruß Jarod
Weihnachts-Eikman schrieb am 06/08/04 um 00:17:41 :entdeckt nicht, aber ich hab grad radio gehört und da sagte der "sie hören bremen 4", ich werd also überwacht,weil woher wissen die das sonst?

RED-FROG

Full Member

Freitag, 21. Juni 2013, 22:49

Wie könntest du da falsch liegen? :) Das vorher nahezu identische Setup bestätigt ja offenbar das die Kühlleistung langt.
Jedoch hängt es auch davon ab wie leise und kühl du das System haben möchtest und natürlich wie sehr du es ausreizt. Ich sehe die Radiatorfläche als grenzwertig an wenn man daovn ausgeht, das die Karten über eine längere Zeit volle Lotte in sommerlichen Umgebungstemperaturen laufen.

Ich sehe schon, du willst das 285 SLI unbedingt.... :D
Und selbst wenn es nicht langen sollte.....es gibt doch nichts schöneres als immer wieder am Setup zu feilen und es zu verbessern. Also zumindest finde ich das so. :P

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »RED-FROG« (21. Juni 2013, 22:52)

Jarod2801

Junior Member

Samstag, 22. Juni 2013, 01:17

Ich denke mal, wenn ich alle 5 Lüfter auf 7V habe (eventuell auch 3 auf 7V und 2 auf 5V), dann sollte das schon gehen, wenn ich bedenke, das normal auf der Karte ein 60er Quirl drauf ist und später jede Karte ca. 1,5 120er Lüfter bekommt.
Und wenn das Sys 50°C hat solls mir auch recht sein.
Kühler als Luft wird es denke ich mal immer, so zumindest meine Erfahrung mit meinen anderen Setups in der Vergangenheit (ja lang ists her, man merkt es nicht
).

Ich werde es einfach so machen, das ich mich rantaste. Zuerst mal die CPU und schauen wies mit der Temp aussieht. Wenn die völlig im grünen Bereich ist, dann eine GraKa dazu,...

Es wird ja nicht so sein, das es die Karte sofort "zerreisst". Ich hab ja ein Auge auf die Temps, schon immer.

Zu "immer wieder am Setup feilen": Lass das mal nicht meine Frau hören.
:cursing: :whistling:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jarod2801« (22. Juni 2013, 01:19)

Gruß Jarod
Weihnachts-Eikman schrieb am 06/08/04 um 00:17:41 :entdeckt nicht, aber ich hab grad radio gehört und da sagte der "sie hören bremen 4", ich werd also überwacht,weil woher wissen die das sonst?