• 24.07.2025, 12:23
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

tece

unregistriert

Radiator ab Werk verbeult?

Samstag, 22. Juni 2013, 01:16

Hallo,

ich habe für meine erste Wasserkühlung einen Aquacomputer evo 1080 Radiator gekauft. Ich war etwas erschrocken über die eingedrückten Lamellen, eine Beule am Anschlussrohr, abgeplatzte Beschichtung und eine verbogene Frontblende. Deshalb habe ich hier Fotos gepostet und um Meinungen gebeten. 2 Leute sagen "unbedingt umtauschen", 3 Leute - darunter der Händler - "naja, noch im Rahmen" oder so ähnlich.

Deshalb möchte ich nochmal hier - wo wohl noch mehr Erfahrung mit aquacomputer-Produkten vorliegt und auch Mitarbeiter unterwegs sind - fragen: Entspricht das Ding den Qualitätsstandards von AquaComputer? Also: geht sowas tatsächlich durch die Endkontrolle im Werk und wird so ausgeliefert?

Wenn ja, dann würde ich mir den Radiator wohl trotz der Mängel behalten, um mir die Mehrkosten eines Austauschs (und das Risiko dann einen ähnlich verbogenen zu bekommen) zu Ersparen.
Wenn nein, dann wäre das ein Mangel, den ich auch behoben haben will.

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass es mir primär nicht um die Optik, sondern um die Funktion geht. Für mich ist das verdammt viel Geld (Student) und ich rechne den Radiator auf >10 Jahre Nutzungsdauer.

Danke & LG,
tece

Pilo

Senior Member

Samstag, 22. Juni 2013, 17:43

Ich hab mich bei einigen Posts hier im Forum und bei einigen von mir gekauften Produkten auch schon gefragt, ob Aqua Computer überhaupt eine Qualitätssicherung hat, die z.B. die Mitarbeiter die die Produkte herstellen, verpacken und dabei mit Zubehör bestücken, schult und sensibilisiert, auf Unregelmäßigkeiten wie optische Mängel, einwandfreie Funktion, fehlendes Zubehör oder Verunreinigungen zu achten und diese Unregelmäßigkeiten ggf. abzustellen, bevor die Waren verschickt werden. Sicherlich, es geht hier nicht um Menschenleben oder um Vermeidung von hohen Sachschäden. Jedoch um das Ansehen eines mittelständigen Unternehmens, das größtenteils Nischenprodukte herstellt, von denen man hohe Qualität erwartet.
Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass beim Kauf bei Zwischenhändlern, die Ware bei diesen beschädigt wurde, oder beim Transport.
Darauf hat Aqua Computer ja kaum Einfluß, trägt jedoch bei Reklamation dann oft den Imageschaden.

Leider ist es ja so, dass meist nur Negatives angezeigt wird und dadurch besonders auffällt und heraussticht. Tausende einhergehende zufriedene Kunden haben ja oft keinen Grund sich ähnlich, jedoch positiv zu äußern, da sie ja zufrieden sind und es für selbstverständlich halten einwandfreie Ware zu erhalten. Man kann das fast gleichsetzen mit dem Tropfen Erdöl, der 1000 Liter Wasser verunreinigt.

Ich kann jedoch aus eigener Erfahrung sagen, dass Aqua Computer nicht das einzige Unternehmen ist, bei dem es manchmal etwas zu bemängeln gibt.
Mein erster mir gelieferter Mo-Ra 3 von Watercool hatte auch eine Delle und Kratzer in einer verbogenen Seitenblende, sowie verbogene, unregelmäßig montierte Lamellen, als ob er vom einem Tisch gefallen war. Er wurde trotzdem so zum Kunden gesandt. Ich hab den dann mit einer Mängelliste zurück geschickt und um optisch einwandfreien Ersatz gebeten, den ich dann auch erhalten habe, was eigendlich selbstverständlich sein sollte.
Aqua Computer bietet ja selbst manche Produkte zweiter Wahl mit optischen Mängeln, jedoch einwandfreier Funktion, günstiger im Shop an.

Um mal ein anderes Beispiel zu nennen. Wer kennt nicht die Bausätze des wohl bekanntesten Möbelhauses der Welt und manchmal fehlendes Montagezubehör, fehlende Bauteile, sowie Beschädigungen. Und da kann man davon ausgehen dass es dort auch eine funktionierende Qualitätssicherung gibt.
Es ist halt wichtig, wie schon geschrieben, dass alle Mitarbeiter und Personen die mit den Produkten physisch zu tun haben, sensibilisiert werden, auf Unregelmäßigkeiten zu achten und dass es auch in ihrem eigenen Interesse liegen sollte, den best möglichen Eindruck beim Kunden zu hinterlassen.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (22. Juni 2013, 18:12)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

maexi

Senior Member

Samstag, 22. Juni 2013, 18:51

@Pilo
das mit der funktionierenden Qualitätssicherung im bekanntesten Möbelhaus Schwedens, würde ich jetzt aber nicht so wörtlich nehmen. Dafür kann ich bestätigen das Reklamationen, umgehend und schnell aus der Welt geschafft werden. Eine sachgerechte Verpackung würde einiges verhindern. Leider kostet so etwas aber Geld, welches der Kunde tragen sollte. Die Frage wäre, ist er dazu auch bereit?

Manni24

Senior Member

Samstag, 22. Juni 2013, 19:32

Der Radiator sieht wirklich nicht schlimm aus... perfekt ist er natürlich nicht, aber mit verbogenen Lamellen ist zu rechnen (die Radiatoren werden von Autozulieferern gefertigt und da stört sowas keinen), Kupferrohre sehen nunmal nicht sehr ästhetisch aus, also bleibt die Delle als einzige Beanstandung. Wenn dich die grossartig stört würd ich einen Umtausch fordern.

Qualitativ besser sind die AMS-Radiatoren, da bin ich echt jedes mal überrascht wie gut die daherkommen.

Und was die Qualitätsfrage an sich angeht... Eigentlich sollten die meisten Hersteller (egal welches Produkt) sich überlegen ob sie nicht A-Waren zum höheren Preis anbieten wollen. Die wenigsten Kunden sind heute bereit für Qualität in Vollendung zu bezahlen. Ich seh das im Betrieb jeden Tag... sparen wos geht, Kernkomponenten werden schon als Ausschuss geliefert, im Prüfprotokoll stehen blanke Fantasiezahlen (deutscher Zulieferer btw...), die Fertigung wird in dieTürkei und nach Italien ausgelagert, die machen sich nichtmal die Mühe das Zeug zu putzen oder zu entgraten bevors verschickt wird... Und alles nur weil es niemand bezahlen würde wenn alles im eigenen Haus nach bekannten Standards gefertigt werden würde. Geiz ist geil, aber ned Zweckmässig! :P

RED-FROG

Full Member

Sonntag, 23. Juni 2013, 00:02

@Manni24
So wie du es beschreiben hast (nicht entgratet, geputzt was auch immer..), ist die Ware allerhöchstens noch zweckmäßig und deshalb auch billig.
Wer es über der Zweckmäßigkeit haben will, muss draufzahlen.
Wer mit einem Produkt für sein Geld nicht zufrieden ist, beantstandet es.

Ich habe es schon im anderen Forum geschrieben, die gezeigten 'Schäden' mit super duper Makro Aufnahmen sind meiner Ansicht nach lari fari. Nur die Delle im Rohr gibt mir arg zu denken. Also sowas darf nicht sein, schränkt aber auch nicht die Funktion oder Lebenserwartung großartig ein. Diese hässlichen Anschlüsse würde ich ohnehin bestmöglich versuchen zu verstecken.
Auch mit der abgewätzten Farbe an der Schraube\Niete hätte ich immer weiter Bedenken (sofern sie nicht hinterher abgedeckt wird).
Man muss bei solcher Ware erst einmal wie ein Luchs nachschauen ob der Radiator vieleicht nicht schon vorher bei einem anderen Kunden war der das wieder zurückgeschickt hat.
Ansonsten ist dieser Radiator wohl eher preislich ganz unten anzusehen, ein richtig simples und einfach nur 'billigstes Teil' ohne großen Anspruch. Natürlich sollte man dann trotzdem was für sein Geld erwarten können und ich finde, das ist hier im gezeigten noch vollkommen gegeben. (naja, bis auf die Delle im Rohr halt...die muss echt nicht sein. Und überall diese mikrokratzer auf der Oberfläche..........falls die nicht von TE selbst kommen)

Man_In_Blue

Moderator

Sonntag, 23. Juni 2013, 01:57

@ Pilo:

aus 1. Hand (mit Anfassen und den Leuten gesprochen haben) kann ich dir da nur den Stand von vor ein paar Jahren wiedergeben. Und da war es zumindest so das Produkte nicht nur auf optische Mängel hin kontrolliert wurden, sondern ein kompletter Dichtigkeitstest mit Druckluft durchgeführt. Das jetzt nur generell zu dem Thema. ;) Zudem, wenn wirklich mal jemand was zu beanstanden hatte, hab ich das zumindest noch nie mitbekommen, das AC hier nicht sehr hilfsbereit wäre und immer eine Zufriedenstellende Lösung anbietet.

Bei den Radiatoren ist das aber generell etwas schwierig, die alten AirPlex wurden afaik. Fremdgefertigt. Sprich das ist dann die AC-eigene Fertigungsqualität und Qulitätskontrolle nicht so stark involviert. Und bei dem was ich nun auf den Fotos gesehen hab, ist das auch schwer abzuschätzen ob die Mängel vor oder nach dem Verpacken an das Teil gekommen sind. Die Finnen sind einfach sau empfindlich. (abgesehen natürlich von dem Anschluss... das sieht klar nach Fertigung aus, wäre für mich jetzt aber noch im Rahmen) Wenns stört tät ich halt mit AquaTuning Kontakt aufnehmen.

Sören
A sinking ship is still a ship!

Ähnliche Themen