Sie sind nicht angemeldet.
Chaos Lord
Junior Member
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (10. Juli 2013, 10:56)
Na da gibts schon Möglichkeiten, entweder über ein Relais, oder das ganze mit Dioden sichern oder man klemmt die Regelung inkl. Pumpe an ein passendes 25W Netzteil und steuert dieses über eine M/S Steckerleiste... gibt sicher noch weitere Möglichkeiten das umzusetzen.Ich sehe das Problem bei einem Kreislauf, aber zwei Rechnern mit je einem eigenen Netzteil, eher darin wie man die Pumpe(n) am Laufen halten will wenn ein Netzteil ausgeschaltet ist, und zwar das an dem die Pumpe(n) häng(t/en). Ok, bei zwei Pumpen kann man je eine Pumpe an je ein Netzteil hängen, aber bei nur einer Pumpe? Und man kann zwei Netzteile auch nicht so einfach über ein Y-Kabel miteinander verbinden, da es auf jeden Fall Potentialunterschiede zwischen den Strängen geben wird. Ein Netzteil liefert z.B. 11,7 Volt, das andere 12,1 Volt...macht einen Potentialunterschied von 0,4 Volt. Bleibt die Frage ob sich das negativ auswirkt am Ende.
P.S. Habe gerade im anderen Thread gelesen, dass Du wahrscheinlich zwei Pumpen einplanst? Dann hat sich das mit den Netzteilen ja erledigt.
Wie funktioniert der Aquabus
-