• 26.04.2024, 03:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

2 Prozessoeren Kühlen

Dienstag, 9. Juli 2013, 03:02

Hallo zusammen,

in einem selbst gebauten Gehäuse möchte ich 2 Prozessoeren Wasserkühlen. Der Eine Prozessor ist ein AMD Athlon II x2 250 2x3.00GHz welcher als Server läuft und fast die ganze Zeit im Idel hängt. Aktuell werd dieser durch einen Lüfter gekühlt der auf minimaler Drehzahl läuft.

Der zweiter Prozessor ist ein Intel Core I7-3770K 3,5GHz welcher als Gaming PC genutz wird. Die Grafikkarten sind an einem seperaten Radiator angeschlossen. Es geht also wirklich nur darum diese beiden Prozessoren zu kühlen. Würde es reichen für beide ein 420 Radiator mit 2 Kühlkreisläufen zu nehmen (je ein Kreislauf für einen Prozessor) für dem AMD sollte das reichen, aber reicht der zweite für den Core7?

Danke schon mal für alle Anregungen.

CL

Dienstag, 9. Juli 2013, 08:01

420er reicht mMn leicht, auch wenn du beide vollast fährst. Würde aber auf 2 Kreise verzichten, seche keinerlei Nutzen darin.

Dienstag, 9. Juli 2013, 09:54

Hi,

der 420 langt da dicke. Würde aber vermutlich einfach einen Kreislauf draus machen. Sonst verschenkst du zu viel Kühlleistung an die kleine CPU. ;)

Sören
A sinking ship is still a ship!

Dienstag, 9. Juli 2013, 10:06

Warum? So, wie ich das verstanden habe, bekommt der kleine ja dann auch nur 30% der Radiatorleistung (also der Kupferrohre des Radiators).
Ob das jetzt Sinn macht zu verhindern, den jeweils (möglicherweise) abgeschalteten anderen "Rechner" durch einen gemeinsamen Kreislauf zu beheizen, ist dann immer noch die Frage.
Und, ob der "große" Prozessor mit nur 70% des Radiators auskommt.

Dienstag, 9. Juli 2013, 10:35

Zwei Kreisläufe zu unterhalten ist halt aufwendiger, teurer und Fehleranfälliger UND führt in diesem Fall vermutlich zu dem schlechteren Ergebnis. ;)

Also wozu den Mehraufwand betreiben?

Sören
A sinking ship is still a ship!

Dienstag, 9. Juli 2013, 11:16

EIN Kreislauf,
lass dir da helfen - es ist stimmiger, einfacher, billiger
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Dienstag, 9. Juli 2013, 11:54

Danke für die Antworten :D ok also zurück zu einem Kreislaus und neuplanen :D

Dabei kommt mir aber ein neues Problem auf, dafür aber ein anderen Thread weil neues Thema. Danke aber schon mal für eure Hilfe

Pilo

Senior Member

Mittwoch, 10. Juli 2013, 10:52

Ich sehe das Problem bei einem Kreislauf, aber zwei Rechnern mit je einem eigenen Netzteil, eher darin wie man die Pumpe(n) am Laufen halten will wenn ein Netzteil ausgeschaltet ist, und zwar das an dem die Pumpe(n) häng(t/en). Ok, bei zwei Pumpen kann man je eine Pumpe an je ein Netzteil hängen, aber bei nur einer Pumpe? Und man kann zwei Netzteile auch nicht so einfach über ein Y-Kabel miteinander verbinden, da es auf jeden Fall Potentialunterschiede zwischen den Strängen geben wird. Ein Netzteil liefert z.B. 11,7 Volt, das andere 12,1 Volt...macht einen Potentialunterschied von 0,4 Volt. Bleibt die Frage ob sich das negativ auswirkt am Ende.

P.S. Habe gerade im anderen Thread gelesen, dass Du wahrscheinlich zwei Pumpen einplanst? Dann hat sich das mit den Netzteilen ja erledigt.
Wie funktioniert der Aquabus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (10. Juli 2013, 10:56)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Mittwoch, 10. Juli 2013, 11:35

Ich sehe das Problem bei einem Kreislauf, aber zwei Rechnern mit je einem eigenen Netzteil, eher darin wie man die Pumpe(n) am Laufen halten will wenn ein Netzteil ausgeschaltet ist, und zwar das an dem die Pumpe(n) häng(t/en). Ok, bei zwei Pumpen kann man je eine Pumpe an je ein Netzteil hängen, aber bei nur einer Pumpe? Und man kann zwei Netzteile auch nicht so einfach über ein Y-Kabel miteinander verbinden, da es auf jeden Fall Potentialunterschiede zwischen den Strängen geben wird. Ein Netzteil liefert z.B. 11,7 Volt, das andere 12,1 Volt...macht einen Potentialunterschied von 0,4 Volt. Bleibt die Frage ob sich das negativ auswirkt am Ende.

P.S. Habe gerade im anderen Thread gelesen, dass Du wahrscheinlich zwei Pumpen einplanst? Dann hat sich das mit den Netzteilen ja erledigt.
Wie funktioniert der Aquabus
Na da gibts schon Möglichkeiten, entweder über ein Relais, oder das ganze mit Dioden sichern oder man klemmt die Regelung inkl. Pumpe an ein passendes 25W Netzteil und steuert dieses über eine M/S Steckerleiste... gibt sicher noch weitere Möglichkeiten das umzusetzen.

Sören
A sinking ship is still a ship!

Mittwoch, 10. Juli 2013, 12:03

Ging davon aus das er den Server nicht ausschalten wird. Also AE5 und die CPU-Pumpe an den Server und die GPU-Pumpe an den PC.

Ähnliche Themen