Mh, ich spiele mal Pirat und kapere das Thema. Arrr!
Ich habe heute endlich mal Zeit zum basteln gehabt und mein AD 720 Mk. V angeschlossen und befüllt.
Angeschlossen sind:
1x Cuplex Kryos HF
1x kryographics Hawaii R9 290x
1x EKWB R4BE Kühler Set für das Mainboard (Chipset und Spawas)
Alles mit Plug&Cool verbunden und soweit dicht. Füllmenge des AD beträgt 2l.
Ich betreibe das AD im Augenblick über das externe Netzteil, der Rechner selbst wird erst "unter Strom" gestellt, wenn die Wasserkühlung vernünftig läuft. Daher kann ich keine Infos aus der Auqasuite geben, nur das, was man vom Display ablesen kann.
Ich war zuerst etwas geschockt, das mir nur ein Durchfluss von etwa 15l/h angezeigt wurde, aber nachdem ich die Pumpe von den werksseitigen 55hz auf 74hz hochgesetzt habe und eine gute 3/4-Stunde das übliche hin- und herbewegung und leicht schütteln zwecks entlüften gemacht habe, sind es mittlerweile immerhin schon 28-30l/h. Was für meines Geschmack aber immer noch zuwenig ist... Mein altes AD 720 Mk. III schaft bei 55hz schon locker die 40l/h und das Mk. V bei 74hz nur mit ach und krach 30 ?
Gluckern aus dem AD gibt es nicht mehr, Pumpe ist auch halbwegs leise (bei vollen 74hz aber natürlich trotzdem 2-3m weiter zu hören als tiefes, gleichmässig brummen) aber den Durchfluss krieg ich nicht in verträgliche Bahnen. So ~35l/h sollten schon sein, zumal bei voller Pumpenleistung.Denn Daueralarm wegen Durchflusssensor mag ich nicht.
Gibt es da noch irgendwas, was ich übersehen habe oder haben die angeschlossenen Kühlkörper einfach einen so niedrigen Durchfluss? Kann sich vielleicht doch noch irgendwo Luft versteckt haben, etwa im Sensor selbst? Oder ist die Pumpe des Mk.V einfach schwächer als die des Mk.III ?
EDIT:
Zur vervollständigung und besseren Vergleich noch die Info, was mein altes AD 720 Mk. III versorgt:
1x Cuplex XT DI2
1x Twinplex 1.2 (auf der MB Southbridge)
2x Asus P6T Spawa Kühler (soweit ich mich erinnere auch von AC)
1x Aquagratix für ATI HD 5870 (oder hiessen die auch schon kryographics?)
Wie gesagt etwa Durchfluss von ~40l/h bei 55hz.
EDIT2:
Vorerst mal Arbeit eingestellt, da Leckage durch den EKWB Kühler, oder besser gesagt durch das verwenden eines Distanzrings von Bitspower, dessen Dichtungsgummi eine Befestigungsbohrung des Kühlers leicht schneidet.
EDIT 3:
So. Nach langer Zeit mal eine Rückmeldung von mir. Mittlerweile läuft alles und ist dicht (hurra!

).
Allerdings habe ich von Plug&Cool auf 16/10 umgestellt. Es kommen, mit Ausnahme der beiden Mainboardkühler, Anschlüsse von Alphacool zur Anwendung. Die beiden Mainboardkühler haben dagegen "hauseigene" Anschlüsse des selben Herstellers bekommen. Alles andere war mir einfach zu viel Risiko.
Betreibe das AD 720 Mk. V mittels des optional erhältlichen externen Netzteils, da es scheinbar bei "normaler" Stromzufuhr mittels PC-Netzteil (CoolerMaster Silent Pro Gold 1200W) immer mal wieder zu Ärger mit der Pumpe kam. (Power Down/Power On Zyklen, drosseln der Leistung auf 50hz und sofortiges wieder hochfahren auf die manuell eingestellte Frequenz etc.) Mit dem externen Netzteil läuft es jetzt stabil und anstandslos. Mittlerweile hat sch auch der Durchfluss eingependelt und steht jetzt bei ~42-44l/h bei 62hz Frequenz.
Von meiner Seite also jetzt alles im Lot. Wie schön das Leben doch sein kann.
Also, hatschi und denkt immer daran: Bratkartoffeln blühen blau.