Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chaos Lord« (2. März 2014, 18:32)
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »RED-FROG« (4. März 2014, 20:18)
Glaubst du das Wasser kommt von alleine aus dem Hahn nur weil du den aufgemacht hast? Für die darin enthaltene Energie gibt es auch schon Anwendungen: Sensorarmaturen die ihren Strombedarf aus dem fließendem Wasser gewinnen.Wasserdruck im Heizungsystem (am Hausanschluss? ??) stellt Energie bereit. mh hm
Man lernt ständig was neues. Auch selbst wenn es totaler Blödsinn ist.
Ich weiß ja nicht was du gelernt hast oder ob du dir das einfach aus den Fingern ziehst, aber allein das Umwälzpumpen nur geringe Förderhöhen erreichen ist schon mumpitz.
Ich stocher einfach mal eine zufällig raus...ne Wilo Stratos 65 mit 11 Meter Förderhöhe....... ich glaub die würde mein wakü system auseinander kloppen.![]()
Überhaupt sollte man Heizungsysteme eines Hauses (mit entsprechenden Vordruck und Ausdehnungsgefäß) nicht mit PC Wakü Systemen in einem Thema vermengen....
Nein man könnte eben nicht 20 Radiatoren ohne weiteres hintereinander schalten. Denn die Wasserpumpen im PC Bereich sind gar nicht dafür ausgelegt, um solch immensen Förderdrücke (=Förderhöhe) aufzubauen bzw entgegenzuwirken. Der hierzu gepostete link zu Kommunizierende Rohre ist hier absolut falsch.
Ich hätte da auch ein nettes Beispiel wie der Pegel meines höchsten Radiators dem Pegel des AGBs um 20cm überschreitet. Ein weiterer Radiator überschreitet den Pegel noch um 8cm. Seit gut einem Jahr. Die wollen scheinbar nicht kommunizieren...nicht wahr?![]()
Die Angabe der Förderhöhe ist eine Angabe des höchst möglich erreichbaren Druckes der Pumpe. (4m = 0,4bar/40k Pascal). Nochmal: Förderhöhe = Druck.
Und dieser Druck geht durch Widerstand, wie ich es wohl schon zwei mal in einen anderen aktuellen thread geschrieben habe, des Systemes auf der gesamten Strecke verloren umso weiter sich das Wasser den Weg durch das System bahnen muss.
Glaubst du das Wasser kommt von alleine aus dem Hahn nur weil du den aufgemacht hast? Für die darin enthaltene Energie gibt es auch schon Anwendungen: Sensorarmaturen die ihren Strombedarf aus dem fließendem Wasser gewinnen.
Zitat
Ok. 11m Förderhöhe sind etwa 1,1 Bar. Das reicht so gerade eben noch für eine Etage in einer Heizung.
Zitat
Ich schätze mal, dass der Druck in deiner Heizung bei 1.5-2Bar liegen wird.
Zitat
Die Umwälzpumpe kann diesen nicht erzeugen.
Zitat
Schwerkraftheizungen haben sogar gar keine Umwälzpumpe.
Zitat
Heizungen und Wasserkühlung unterscheiden sich nur durch eine Sache: eine Wasserkühlung hat normalerweise keinen Vordruck. Sonst alles gleich
Zitat
Das Beispiel mit den Kommunizierenden Röhren gilt natürlich nur für das Befüllen - Danach ist das System ja geschloßen und dann ist die Förderhöhe irrelevant.
Zitat
Der Druck ist dann nur noch die Einflußgröße die mit dem Strömungswiderstand der Anlage die Durchflußgeschwindigkeit Ergibt.
Im Gegensatz zu CPU Kühlern haben Radiatoren einer sehr kleinen Widerstand wodurch man sehr wohl 20 davon Hintereinander Schalten kann. Natürlich hat man dann keine 200l/h Durchfluß mehr aber wer braucht das bitteschön?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »RED-FROG« (6. März 2014, 18:05)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »eckest« (6. März 2014, 18:24)
empfehle Laing ddc 1t plus die schafft das alle male schau ma mein beitrag in selbstgebautes unter casebilder ist der letzte beitrag 2 360er radis und 2 Laing ddc 1t plus
eine würde es auch tun will aber noch aufstocken
ein radi für cpu und mb und einer für grafik aber alles in einem Kreislauf
was du da vorhast mit den verschiedenen radies für verschiedene komponenten alles in einem kreislauf bringd dir auch nicht mehr als wenn du eine großen radi für alles zusammen ranhängst
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »eckest« (7. März 2014, 08:46)
ich habe mal gehört, das Theorie eigentlich wenig mit der Praxis zu tun hat. Meine GPU ist viel kühler als mein MB.
Nein, denn das Wasser wird idR aus Hochbehältern durch Fallleitungen an die Entnahmestellen transportiert, dabei wird der Höhenunterschied ausgenutzt.......
Du hast es aber direkt so geschrieben als käme der Druck in der Heizungsanlage ausschließlich durch den "Wasserdruck vom Hausanschluss" zu stande. Also erstens kann man die Anlage auch manuell befüllen und zweitens wird der Druck nicht vom "Hausanschluss" bereitgestellt, sondern ist und bestenfalls bleibt dieser Druck im Heizsystem von sich aus selbst bestehen. Er wird allerhöchstens vom Trinkwassernetz aus (und nur weil es praktischerweise einen höheren Druck aufweist) nachgefüllt.
Ich habe lediglich die Formulierung in Frage gestellt.
Zitat
Förderhöhe
(Meter/Wassersäule ) hat leider nichts mit der zu erwartenden Höhe des transportierten Mediums zu tun. Es ist keine Angabe zur erreichbaren Länge/Höhe sondern eine Angabe des von der Pumpe erbrachten Drucks
Förderhöhe
Zitat
eine relativ wichtige Sache wie ich finde.![]()
Zitat
Nö, die Pumpe muss trotzdem Druck erbringen.
Zitat
Hat keiner was anderes behauptet.
Welches System hat überhaupt 200l/h ? Und das man 20 Radiatoren hintereinanderschalten kann, mit handelsüblichen Pumpen, der Beweis wurde bisher nicht erbracht und somit möchte ich auch kein "sehr wohl möglich" lesen. Fragt sich jetzt natürlich nur um welche Radiatoren die Rede ist..
-