• 15.05.2025, 09:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Frage zu zwei Ausgleichsbehältern mit zwei Pumpen...

Montag, 24. November 2014, 15:08

Kurze Frage für die Profis:

Ich plane gerade mein neues System und möchte dort eigentlich gern 2 Ausgleichsbehälter mit 2 Pumpen verbauen (2x aqualis base 450 mit D5-Modul). Gibt es hier was, worauf ich besonders achten sollte?

Gedacht hatte ich mir so:
Die beiden AGB-Pumpenkombis werden direkt hintereinander geschaltet (Ausgang Modul 1 -> Eingang Modul 2), beide aufrecht stehend und nebeneinander montiert (gleiche Höhe).
Um zu verhindern, das mit der Zeit ein AGB volläuft und der andere leerer wird, dachte ich mir, ich nehme die Version mit Wassersäuleneffekt, nutze diesen aber nicht und verbinde einfach beide AGBs zusätzlich über diesen seitlichen Extra-Port miteinander durch ein zusätzliches Rohr. Die AGBs mit dem Pumpenmodul pumpen ja das Wasser nicht direkt durch den AGB, daher sollte diese Verbindung nur zum Level-Ausgleich dienen. Ist das Quatsch und reicht der Ausgleich über den normalen Kreislauf aus oder kann man das so machen?

Für die Belüftung der AGBs und Befüllung muss ich mir allerdings noch was einfallen lassen.
Ich dachte mir das eventuell so: Ich verbinde die beiden Anschlüsse im Deckel einfach ebenfalls miteinander, baue da mittig allerdings ein T-Stück ein, was zu einem Fill-Port abzweigt, der mit der Druckausgleichsmembran verschlossen wird. 2 separate Ausgleichsmembranen wird denke ich nicht funktionieren. Möglicherweise geht aber auch eine Ausgleichsmembran in einerm der beiden Deckel und ein Fillport in dem anderen, vorausgesetzt der Level-Ausgleich funktioniert (siehe oben).

Hab ich irgendwas Wichtiges übersehen? Woran muss ich noch denken?

PS: Bevor Fragen kommen: Das Gehäuse ist ein Case Labs TH10A, in das vier 480er Radis montiert werden sollen (so Aquacomputer denn endlich mal die racial 2 480er Versionen verfügbar macht). Ich werde da 2 Pumpen brauchen, da ich sonst mit dem Durchfluss nicht hinkomme und sich das mit den 2 aqualis-AGBs am Besten machen lässt.

Montag, 24. November 2014, 20:22

Hi,

Zitat

PS: Bevor Fragen kommen: Das Gehäuse ist ein Case Labs TH10A, in das
vier 480er Radis montiert werden sollen (so Aquacomputer denn endlich
mal die racial 2 480er Versionen verfügbar macht). Ich werde da 2 Pumpen
brauchen, da ich sonst mit dem Durchfluss nicht hinkomme und sich das
mit den 2 aqualis-AGBs am Besten machen lässt.
Klar deswegen brauchst du auch sonen komplizierten Wasserstandsausgleichsmechanismus.....

Wieso machst du nicht einfach zwei getrennte Kreisläufe? Was willst du eigentlich damit kühlen? Dein Heizungswasser?!?

Grüße

Montag, 24. November 2014, 21:23

Den Kreislauf den man mit einer Pumpe nicht durchflossen bekommt würd ich gerne mal sehen.
Auf der anderen Seite freuts AC natürlich wenn sie ihr zeug verkauft bekommen :)

Montag, 24. November 2014, 21:26

...in das vier 480er Radis montiert werden sollen ....

Aalter, was willst du denn kühlen?
Sofern das kein SUPERDUPER Showcase wird, ist das völlig überzogen....
Aber mach mal - bin gespannt auf dieses Monster :D
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Dienstag, 25. November 2014, 09:57

Hi,
TH10A - You Tube Hammerteil... :D

Dienstag, 25. November 2014, 10:26

Aalter, was willst du denn kühlen?

Nach dem Sinn sollte man bei solchen Enthusiast-Projekten nicht immer so genau fragen... ;)
Geplant ist nen Haswell-E 8-Core mit 4.5-4.8GHZ, ein bischen RAM und vermutlich 2 GPUs wenn nVidia endlich mal die GM210-Chips fertig hat.
Je nach dem wie schnell das alles so geht, kommt vielleicht auch erstmal mein altes System wieder rein, das ist nen Sandy-Bridge-E 6-Core mit 4.8GHz.

Den Kreislauf den man mit einer Pumpe nicht durchflossen bekommt würd ich gerne mal sehen.

In meinem jetzigen System habe ich eine D5 mit 420er AMS, CPU-Kühler, RAM-Kühler (2x), Chipsatz-Chipsatz, Raid-Controller-Kühler und GPU-Kühler hängen und die D5 schaft mit Mühe 70-80l/h.
Mit dem ganzen zusätzlichen Komponenten würde ich wetten, das die Pumpe unter 40l/h fällt, was mir dann doch etwas zu wenig ist.
Unter Voll-Last zieht das System übrigends jetzt schon ~800W, da ist der 420er völlig unterdimensioniert. Mit dem neuen System gehe ich von 800-1KW aus und möchte eigentlich trotzdem ein System haben, was so leise wie möglich ist. Wichtig ist mir nur, das wirklich auch alles im Gehäuse verbaut ist. So externen Krempel mag ich nicht.

Dienstag, 25. November 2014, 10:41

60-70 Liter sind immer noch mehr als genug.
Was auch 40Liter wären, dazu gibt es mehr als genügend Versuche.
Alles was grösser 30 Liter ist, bringt nichts (kaum was)
Ausser natürlich - wie du schon bemerktest - man fragt nicht, was aber dem Ziel leise - was dein Ziel ja ist entgegen steht.

Zusammenfassend:
Eine Pumpe wird reichen, aber zwei Pumpen bringen mehr Duchfluss, welcher nicht nötig ist und es wird lauter, was du nicht willst.

Jetzt musst du entscheiden was dir lieber ist: Ein leises System, oder eine schön grosse Zahl im Display 8| :thumbsup:

Ich weiss schon jetzt für was du dich entscheiden wirst :whistling:
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Dienstag, 25. November 2014, 10:54

60-70 Liter sind immer noch mehr als genug.
Was auch 40Liter wären, dazu gibt es mehr als genügend Versuche.
Alles was grösser 30 Liter ist, bringt nichts (kaum was)

Ich habe die Pumpe derzeit mit einem powerAdjust Modul geregelt nach der Wasser-Temperatur. Die 70-80l/h habe ich, wenn die Pumpe mit 12V läuft. Im Normal-Betrieb läuft sie mit 7.5-8V (was ertragbar leise ist) und schafft da derzeit so ~40-50l/h. Damit kann ich leben, brauche aber wie gesagt einiges an Reserve falls doch mal ein bischen mehr los ist. Das wird mit dem neuen Aufbau ähnlich werden. Wassertemperaturen >40° sind nicht so gut für die CPU, die wird dann unter Vollast gerne mal >85° warm und das mag sie nicht so, insbesondere in dem übertakteten Zustand, das hätte ich gerne etwas niedriger. Es geht da garnicht so sehr um die großen Zahlen, als vielmehr um die Reserve.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Breit« (25. November 2014, 10:56)

Dienstag, 25. November 2014, 10:59

Eigentlich wollte ich ja auch nur wissen, ob das mit dem Level-Ausgleich so funktionieren würde. Hat jemand Erfahrung mit 2 Ausgleichsbehältern und kennt die neuen Aqualis-AGBs?

Dienstag, 25. November 2014, 18:39

Ich seh das so:
Desto länger das Wasser im Kühler/Radiator ist, desto länger hat es Zeit wärme aufzunehmen/abzugeben.
Meine gute Eheim 1046 leistet >70l/h in meinem (cpu,gpu, durchflussmesser, radiator) system, und die läuft auch nur auf 60Hz, weil sie mit weniger viel zu laut ist.

Wenn ich richtig verstehe was du vor hast wird dir eine zweite Pumpe absolut gar nichts bringen, da die erste Pumpe ja nichts anderes tut als Wasser von AGB1 in AGB2 zu pumpen.
Erst die zweite Pumpe pumpt das Wasser durch den Kreislauf.
Die erste Pumpe hilft der zweiten erst dann bei der Arbeit, wenn AGB2 voll ist, so dass das hineingepumpte Wasser den statischen Druck erhöht und es sich durch Pumpe2 herausdrückt.

Wenn du wirklich 2 Pumpen nutzen möchtest muss der Eingang der zweiten Pumpe über eine direkte Verbindung am Ausgang der ersten hängen.

Insofern erübrigt sich auch die Frage wie du die beiden Behälter ausgleichen kannst.
Da die erste Pumpe nix zu tun hat und die zweite die ganze Arbeit leisten muss, ist der erste AGB ruckzuck leer und der zweite ruckzuck voll.
Wenn du nun eine zusätzliche Verbindung schaffst sucht sich das Wasser im vollen AGB2 den leichtesten Weg und läuft über die Verbindung zurück in AGB1.
AGB2 bleibt voll und Pumpe 1 pumpt im Minikreis :D

Dienstag, 25. November 2014, 18:58

Ich vermute fast du hast damit leider recht... :)

Der Ausgang der ersten Pumpe würde zwar direkt am Eingang der zweiten Pumpe hängen. Allerdings wird bei den Aqualis-AGBs das Wasser nicht durch den AGB gepumpt. Der AGB hängt hier nur quasi parallel zur Pumpe mit im Kreislauf.

Ich vermute daher, das die zweite Pumpe in ihren AGB drückt, wenn der Widerstand im System zu hoch wird und sich dieser somit füllt. Die erste Pumpe bekommt das Wasser ja direkt abgenommen von der zweiten Pumpe und würde daher weniger Druck in den AGB geben. Aus diesem Grunde hatte ich ja über so eine Ausgleichsleitung nachgedacht, aber wie du richtig festgestellt hast, dürfte dadurch einfach nur ein zweiter Mini-Kreislauf entstehen, in dem die Pumpen dann munter das Wasser rumspülen.

Das Ganze dürfte sich grundlegend anders verhalten, wenn die AGBs direkt durchflossen werden müssen, also als Komponente im Kreislauf hängen, etwa durch Benutzung des Wassersäuleneffektes. Da mir dies aber zu doof ist (nicht zuletzt wegen dem Geplätscher und der Luftblasen), werd ich das so nicht machen.

Ich denke nach diesen Überlegungen gibt es wohl zwei Möglichkeiten:
1. Zwei getrennte Kreisläufe mit jeweils einer Pumpe und einem AGB (find ich jetzt nicht so schön als Lösung)
2. Ein Kreislauf, zwei Pumpen, aber nur eine Pumpe mit AGB

Hat noch jemand ne Idee wie man 2 AGBs mit Druckausgleichsmembran in einen Kreislauf bekommt?

Dienstag, 25. November 2014, 19:12

Weiß nciht welche Anschlußmöglichkeiten die Aqualis bieten, aber wenn dus so verschlaucht bekommst sollte es gehen :)

Dienstag, 25. November 2014, 20:44

Jo ok, das ist das gleiche wie nur 1 AGB mit 2 Pumpen. Dummerweise geht das mit den Aqualis AGBs so nicht... ;)

Mittwoch, 26. November 2014, 15:39

Wenn einem langweilig ist und man sonst nix zu tun hat macht man sichs halt unnötig kompliziert...
Wie viele Probleme und Nachteile hier schon bei der Lösung mit zwei Pumpen und zwei Ausgleichsbehältern in einem Kreislauf aufgezählt wurden.....
Aber 2 getrennte Kreisläufe wird ohne es einmal Objektiv zu betrachten als "nicht so schöne Lösung abgetan....

Das is engineering vom feinsten...

Naja bin mal raus... :sleeping: Falls das Teil tatsächlich jemals umgesetzt wird will ich auf jeden Fall Fotos sehen. :D

Mittwoch, 26. November 2014, 16:26

Mit "nicht so schöne Lösung" ist umschrieben, das es eben suboptimal ist. Teilt man die Komponenten zum Beispiel in GPUs auf den ersten Kreislauf, Rest auf den zweiten, dann hat man immer je nach Last eventuell nur suboptimale Ausnutzung der Kühlkapazität, denn entweder ist die CPU am ackern (Rendern etc.) oder die GPUs, beides simultan is eher seltener. Ich pack aber viel Radiatorfläche nicht zuletzt deswegen dazu, um so lange wie möglich ein leises System zu haben (eventuell sogar passiv je nach Last).

Bei zwei Kreisläufen bräuchte man dann ne Art Wärmetauscher zwischen den beiden Kreisläufen. Lässt sich sicher machen, ist aber eben "nicht so schön". :)

Bilder gibts dann sicher... 8)

Mittwoch, 26. November 2014, 16:29

Wofür eigentlich überhaupt 2 ausgleichsbehälter?? Kannst doch auch einfach 2 pumpen einbauen und gut is?

Mittwoch, 26. November 2014, 16:50

Ich bin mittlerweile auch soweit einfach nur einen Aqualis mit Pumpe einzubauen und bei dem zweiten einfach nur das Pumpenmodul zu verwenden ohne den AGB. Sieht nich ganz so nett aus, aber wird vermutlich besser funktionieren.
Es sei denn mir fällt noch ein wie das Ganze mit 2 AGBs gehen könnte.

Spinner

Junior Member

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 02:43

Hi, Konstruktion schon gelöst?
Was hältst du davon, jeweils 1 AGB mit 1 Pumpe über Y-Verbinder in den Kreislauf zuschicken?
Evtl. würde ich noch ein bischen mit den Querschnitten spielen ...
Ciao

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 12:03

Dann kann man die zweite Pumpe auch weglassen, wenn man sie so anschließt, dass sie sich gegenseitig ausbremsen...

Freitag, 12. Dezember 2014, 00:31

Ja also die Geschichte mit dem Y-Verbinder klingt jetzt nicht so plausibel. Da erwarte ich Probleme.

Ich werd jetzt in erster Iteration zwar 2 Pumpen verbauen, aber nur eine mit AGB. Die zweite wird dann einfach in Reihe direkt dahinter gesteckt.

Da Aquacomputer keine Termine für die Verfügbarkeit der radical 2 480 Radiatoren angeben will und keiner so richtig weiß wann da überhaupt was kommt, habe ich erstmal 2 AMS 480er Radiatoren geordert um wenigstens schon erstmal loslegen zu können, das dauert ja sonst alles ewig. Wenn dann die radicals irgendwann in ferner Zukunft wirklich mal das Licht der Welt erblicken sollten, werde ich einfach noch 2 davon dazustecken. Ich mach dann auch mal Bilder wenn ich soweit bin mit zusammenbauen.

Im Anhang ma nen Bild mit montiertem ersten AGB samt Pumpe. Geplant war eigentlich den zweiten direkt daneben zu setzen, da wird wohl aber jetzt erstmal die andere Pumpe landen zusammen mit meinem Flow-Sensor. Lässt sich so auch ganz schön alles auf der Baseplate da montieren.
»Breit« hat folgendes Bild angehängt:
  • th10a_aqualis.jpg

Ähnliche Themen