You are not logged in.
Dear visitor, welcome to Aqua Computer Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains how this page works. You must be registered before you can use all the page's features. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Top, dankeDu kannst die Richtung auch umdrehen, aber die Kühlleistung ist dann evtl. ein klein wenig geringer.
Bei der vorgegebenen Flussrichtung wird das warme Wasser in der oberen Ebene entlang geführt und dass dann schon etwas abgekühlte Wasser kommt über die unteren Ebene wiederum zum Anschlussterminal zurück. Drehst du die Flussrichtung um schiebst du im Grund Wärme von der unteren Ebene nach oben in die schon kühlere Ebene. Ist sicherlich nicht dramatisch, aber ebenso auch nicht optimal![]()
Das gilt aber auch nur bei einer bestimmten Luftstromrichtung, nähmlich der optimalsten -> Lüfter blasen die Luft in das Gehäuse. Wenn die Lüfter aber die Luft durch den Radiator aus dem Gehäuse befördern, dann verhät sich das ganze umgekehrtDu kannst die Richtung auch umdrehen, aber die Kühlleistung ist dann evtl. ein klein wenig geringer.
Bei der vorgegebenen Flussrichtung wird das warme Wasser in der oberen Ebene entlang geführt und dass dann schon etwas abgekühlte Wasser kommt über die unteren Ebene wiederum zum Anschlussterminal zurück. Drehst du die Flussrichtung um schiebst du im Grund Wärme von der unteren Ebene nach oben in die schon kühlere Ebene. Ist sicherlich nicht dramatisch, aber ebenso auch nicht optimal![]()
Nach deiner Beschreibung wäre unter der Beachtung des IN / OUT -Anschlüßes und der daraus resultierenden Fließrichtung die maximale Leistung des Radiators erreichbar, wenn die Luftströmung von der Anschlußseite (die Fläche, die in Gehäuse nach Innen zeigt) zur Nichtanschlußseite verläuft.Keine Ahnung wie herum du das jetzt interpretiert hast. Unsere Radiatoren sind unter der Annahme gefertigt, dass sie im Deckel verbaut werden und die Luft nach oben aus dem Gehäuse heraus geblasen wird. Warum will ich die warme Luft wieder zur Hardware blasen zumal warme Luft auch von sich aus nach oben will.
(An der Grundsatzdiskussion, die jetzt gleich losbrechen wird, werde ich mich nicht beteiligen)
Eigentlich nicht, denn eigentlich will niemand nen internen Radiator so verbauen, dass warme Luft ins Gehäuse geblasen wird (ganz egal wo er verbaut ist), denn nur dann müsstest du die Anschlüsse vertauschenNach deiner Beschreibung wäre unter der Beachtung des IN / OUT -Anschlüßes und der daraus resultierenden Fließrichtung die maximale Leistung des Radiators erreichbar, wenn die Luftströmung von der Anschlußseite (die Fläche, die in Gehäuse nach Innen zeigt) zur Nichtanschlußseite verläuft.
Ausgehend aus dieser Erkenntnis, muss ich dann die Fließrichtung (Vertauschen von IN/ OUT) ändern, wenn ich den Radiator am Boden oder in der Front anbringen will (die Anschlüßseite zeigt weiterhin ins Gehäuse hinein). Da die Lüfter die Luft in die umgekehrte Richtung befördern würden (ins Gehäuseinnere)
Vorausgesetzt man will die maximale performance dees Radiators![]()
Eigentlich nicht, denn eigentlich will niemand nen internen Radiator so verbauen, dass warme Luft ins Gehäuse geblasen wird (ganz egal wo er verbaut ist), denn nur dann müsstest du die Anschlüsse vertauschen
This post has been edited 1 times, last edit by "m4jestic" (Sep 4th 2015, 1:51pm)