Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ZeTO« (25. Oktober 2015, 16:09)
Du meinst das hier?Bei der Gelegenheit könnte doch mal einer diesen ATX Break Stecker erklären an der Aquaero oder wie bringt man das Netzteil zum Abschalten?![]()
Ich habe mal wass aus der Anleitung des Aquaeros rauskopiert. Vlt. Hilft es dir:Du meinst das hier?Bei der Gelegenheit könnte doch mal einer diesen ATX Break Stecker erklären an der Aquaero oder wie bringt man das Netzteil zum Abschalten?![]()
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1636
Wenn ich mich nicht recht irre, muss dazu noch zusätzlich ein Relaisausgang gekauft werden.
Hi,Hi erstmal.
Ich kann Dir nur empfehlen ALLE Anschlüsse mit Küchenrolle zu unterlegen und dann die Pumpe solo laufen zu lassen.
Heisst NUR die Pumpe und alle anderen Teile (MB, GRAKA etc.) sind STROMLOS! Dafür gibt es einen Adapter der das NT starten lässt.
Zwei Post oben wird das ähnlich schonmal erwähnt.
Du kannst somit sofort einschreiten falls Du irgendwo ein Leck hast.
Danach lässt Du das ganze lässt 24 Stunden laufen. Damit schlägst Du 2 Fliegen mit 1 Klappe!
Du hast einen Dichtigkeitstest UND Du entlüftest Dein System schon einigermassen gut.
Anhand des Küchenrollenpapiers kannst Du eventuelle Leckagen feststellen. Nimmst Du noch ein farbiges Kühlmittel so siehst Du auch
Leckstellen die eventuell nur Kurzfristig aufgetreten sind. Oder nur sporadisch tropfen...
Gruss ZeTO
Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal editiert, zuletzt von »ZeTO« (29. Oktober 2015, 02:49)
Ich habe mal wass aus der Anleitung des Aquaeros rauskopiert. Vlt. Hilft es dir:Du meinst das hier?Bei der Gelegenheit könnte doch mal einer diesen ATX Break Stecker erklären an der Aquaero oder wie bringt man das Netzteil zum Abschalten?![]()
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1636
Wenn ich mich nicht recht irre, muss dazu noch zusätzlich ein Relaisausgang gekauft werden.
4.12. Anschluss „Relais“ Potentialfreier Schaltkontakt (Wechsler).
Verwendbar zur Notabschaltung des PC-Netzteils (zusätzliche Artikel 53047 und 53080 erforderlich, nicht im Lieferumfang enthalten). Alternativ frei verwendbar, maximale Schaltleistung 1 A bei max. 12 V.
Pinbelegung aquaero 5:
Pin 1: normal geöffnet
Pin 2: normal geschlossen
Pin 3: gemeinsamer Anschluss Pinbelegung
aquaero 6:
Pin 1: normal geschlossen
Pin 2: normal geöffnet
Pin 3: gemeinsamer Anschluss
4.13. Anschluss „Standby“ (nur aquaero 5)
Anschluss „Standby“ (nur aquaero 5) Anschluss „Standby“ (nur aquaero 5) Anschluss „Standby“ (nur aquaero 5) Anschlussmöglichkeit für eine zusätzliche Stromversorgung über die 5 V Standby Leitung des Netzteils. In diesem Fall bleibt das aquaero auch bei abgeschaltetem Computer (Soft-Off) aktiv, auch wenn keine USB-Standby-Versorgung gegeben ist. Ausschließlich mit Aqua Computer Artikelnummer 53047 (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden!
Pinbelegung:
Pin 1: GND
Pin 2: +5V Standby
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Miro« (24. Dezember 2015, 09:41)
-